2012

Cassini: Der Saturnorbit Nummer 177 hat begonnen

Bereits am vergangenen Montag hat die Raumsonde Cassini ihren mittlerweile 177. Umlauf um den Saturn begonnen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. Bereits am 3. Dezember erreichte die Raumsonde Cassini auf ihrer elliptischen Umlaufbahn um den Saturn um 11:59 Uhr MEZ erneut die Apoapsis, den Punkt ihrer größten Entfernung zum […]

Cassini: Der Saturnorbit Nummer 177 hat begonnen Weiterlesen »

Curiosity: Die ersten Bodenproben sind analysiert

Auf einer Pressekonferenz wurden gestern die Ergebnisse der ersten durch die Instrumente des Marsrovers Curiosity vollständig analysierten Bodenproben vorgestellt. Zwar konnte eines der Analyseinstrumente dabei kohlenstoffhaltige Verbindungen nachweisen – derzeit ist aber noch unklar, ob diese auch wirklich vom Mars stammen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Seit Anfang August 2012 untersucht der von

Curiosity: Die ersten Bodenproben sind analysiert Weiterlesen »

EUTELSAT 70B vom Pazifik aus gestartet

Von der wieder einmal am Äquator positionierten schwimmenden Startplattform Odyssey hat SEA LAUNCH erneut einen Kommunikationssatelliten für Eutelsat gestartet. Am gestrigen 3. Dezember 2012 gelangte EUTELSAT 70B an Bord einer Zenit-3SL-Rakete in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, Eutelsat, SEA LAUNCH. Das dreistufige Projektil mit EUTELSAT 70B an der Spitze hob am

EUTELSAT 70B vom Pazifik aus gestartet Weiterlesen »

Vulkane auf der Venus: Auf frischer Tat ertappt?

Innerhalb eines Beobachtungszeitraums von sechs Jahren hat sich der Schwefeldioxidgehalt in der Hochatmosphäre der Venus deutlich verändert. Eine Erklärung für die vom europäischen Venusorbiter Venus Express zur Erde übertragenen Daten könnte der Vulkanismus auf dem Planeten sein. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Die dichte Atmosphäre der Venus enthält über eine Millionen mal mehr

Vulkane auf der Venus: Auf frischer Tat ertappt? Weiterlesen »

Messenger entdeckt Wassereis auf dem Merkur

Bereits seit mehreren Jahrzehnten vermuteten Planetenforscher, dass sich in den Polarregionen des Merkurs trotz der dortigen allgemein extrem hohen Oberflächentemperaturen Ablagerungen von Wassereis befinden könnten. Aktuelle Messungen der Merkursonde Messenger scheinen diese Vermutung jetzt mit neu gewonnenen Daten zu belegen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, JHUAPL, The Planetary Society, Science. Der lediglich 4879

Messenger entdeckt Wassereis auf dem Merkur Weiterlesen »

Sojus startet französischen Erderkundungssatelliten

Eine Trägerrakete des Typs Sojus 2.1A startete heute morgen einen neuen Erdbeobachtungssatelliten, der in der Tradition der SPOT-Vorgänger eine umfangreiche Mission zu erfüllen hat. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: CNES, Arianespace, Astrium, Raumcon. Der Start erfolgte gegen 3.03 Uhr MEZ vom Startgelände in französisch Guayana aus. Oberstufe war eine Fregat, die den 980 kg

Sojus startet französischen Erderkundungssatelliten Weiterlesen »

Besitzen auch Braune Zwerge erdähnliche Planeten?

Bislang galt als sicher, dass sich in den Staubscheiben rund um gescheiterte Sterne – sogenannte Braune Zwerge – keine terrestrischen Planeten bilden können. Neue Beobachtungen mit dem Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array ALMA könnten diese Annahme widerlegen. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: ESO. Allgemein wird angenommen, dass sich terrestrische Planeten durch zufällige Zusammenstöße und darauf

Besitzen auch Braune Zwerge erdähnliche Planeten? Weiterlesen »

Grace-FO: Astrium baut neue Satelliten für die NASA

Für die Fortsetzung der Forschung mit den beiden Erdbeobachtungssatelliten mit der Bezeichnung Grace sind zwei zusätzliche, Grace-FO genannte Satelliten gedacht. Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur NASA hat letztere jetzt bei Astrium in Friedrichshafen in Auftrag gegeben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, NASA, SpaceTech GmbH. In Grace-FO steht FO für Follow On, auf Deutsch

Grace-FO: Astrium baut neue Satelliten für die NASA Weiterlesen »

Stärkster Materiefluss eines Schwarzen Lochs entdeckt

Mit einem Teleskop der Europäischen Südsternwarte entdeckten Astronomen den stärksten bisher nachgewiesenen Materiefluss, welcher von einem Quasar ausgeht. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Bei einem Quasar handelt es sich um den extrem intensiv leuchtenden Kernbereich einer entfernten Galaxie, welcher gewaltige Mengen an Energie abstrahlt. Für diese Leuchtkraft, so die gängige Theorie, ist ein

Stärkster Materiefluss eines Schwarzen Lochs entdeckt Weiterlesen »

Saturns mysteriöses Nordpol-Hexagon

Ein neues Bild der Nordpolregion des Gasplaneten Saturn zeigt deutlich die bereits von Voyager 2 abgelichtete sechseckige Wolkenstruktur, deren Ursprung bis heute nicht geklärt ist. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, JPL, SSI, Wikipedia. Die NASA-Sonde Cassini umläuft den zweitgrößten Planeten unseres Sonnensystems auf wechselnden elliptischen Bahnen. Diese verläuft derzeit so, dass man auch

Saturns mysteriöses Nordpol-Hexagon Weiterlesen »

Chinasat 12 alias SupremeSAT-I im All

Am 27. November 2012 wurde der chinesische Kommunikationssatellit Chinasat 12 in den Weltraum gebracht. Sein Ziel ist der Geostationäre Orbit ca. 35.786 Kilometer über dem Erdäquator. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CALT, CNTV, SupremeSAT, Thales Alenia Space, Xinhua. Der Start erfolgte um 11.13 Uhr und 3 Sekunden MEZ vom Startgelände Xichang (Xichang Satellite Launch

Chinasat 12 alias SupremeSAT-I im All Weiterlesen »

Die hochfliegenden Träume des Elon Musk

Der CEO des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX, Elon Musk, hat bei einem Treffen der Royal Aeronautical Society in London in der vorletzten Woche über seine weiteren Pläne mit Space X gesprochen. Dabei äußerte er sich auch über Flüge zum Mars. Ein Beitrag von Hans Lammersen. Quelle: space.com, welt.de. Musk bekam bei diesem Treffen einen Preis für

Die hochfliegenden Träume des Elon Musk Weiterlesen »

Chang Zheng 4C startet 3 Satelliten

Das Trio trägt die Bezeichnung Yaogan 16, die einzelnen Komponenten die Buchstaben A, B und C. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, NASASpaceflight. Der Start erfolgte heute früh, gegen 5.06 Uhr MEZ vom Satellitenstartzentrum Jiuquan aus, der Zielorbit dürfte sonnensynchron sein. Offizielle Hauptaufgabe der drei Satelliten, die in einer Formation fliegen, ist die Fernerkundung.

Chang Zheng 4C startet 3 Satelliten Weiterlesen »

Planck-Teleskop findet Brücke zwischen zwei Galaxien

Das von der europäischen Weltraumagentur ESA betriebene Weltraumteleskop Planck hat eine rund 10 Millionen Lichtjahre überspannende Brücke aus heißem Gas nachgewiesen, welche zwei Galaxienhaufen miteinander verbindet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Astrophysik, ESA, JPL. Die Hauptaufgabe des am 14. Mai 2009 gestarteten Weltraumteleskops Planck besteht in der Erforschung und Kartierung der kosmischen

Planck-Teleskop findet Brücke zwischen zwei Galaxien Weiterlesen »

Russische Raketenentwickler haben viel vor

Obwohl gegenwärtig modifizierte Versionen der Sojus-Trägerrakete getestet werden, der Jungfernflug der Angara nicht mehr weit entfernt ist und eine Ausschreibung zum Bau einer Rakete für das neue russische Raumschiff läuft, planen russische Triebwerks- und Raketentechniker die weitere Zukunft des Weltraumtransports und arbeiten an ihr. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Chrunitschew, Energija, Skolkowo, Energomasch,

Russische Raketenentwickler haben viel vor Weiterlesen »

Nach oben scrollen