2018

SpaceX bringt Telkom 4 ins All

Telkom 4 ist im All. Noch während der Kommunikationssatellit auf der zweiten Stufe der verwendeten Falcon-9-Rakete unterwegs war, gelang die Landung der ersten Stufe auf einer Seeplattform. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: SpaceX, SS/L, Telkom. Um 5:18 Uhr Weltzeit (UTC) am 7. August 2018 erfolgte das Abheben der zweistufigen Falcon-9-Rakete von SpaceX mit dem […]

SpaceX bringt Telkom 4 ins All Weiterlesen »

China: Erdbeobachtungssatellit Gaofen 11 gestartet

Der chinesische Erdbeobachtungssatellit Gaofen 11 gelangte am 31. Juli 2018 in den Weltraum. Der Start erfolgte vom Satellitenstartzentrum Taiyuan (Taiyuan Satellite Launch Center, TSLC) aus. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: CAST, CCTV, CGTN, Chinadaily, Chinesisches Verteidigungsministerium, CRI, nsfc.gov.cn, n2yo, Spacechina, Xinhua, xiongan.gov.cn. Befördert wurde der Satellit von einer dreistufigen Rakete des Typs Langer Marsch

China: Erdbeobachtungssatellit Gaofen 11 gestartet Weiterlesen »

Neues Startdatum für GSAT 11

Für den großen indischen Kommunikationssatelliten GSAT 11 gibt es einen neuen Starttermin. Nach Problemen mit dem Stromversorgungssystem von GSAT 6A im All war GSAT 11 vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch Guayana nach Indien zurücktransportiert worden, um ihn dort umfangreichen Überprüfungen zu unterziehen. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: The Times of India. Nach einer

Neues Startdatum für GSAT 11 Weiterlesen »

Chandrayaan 2: Lander braucht Re-Design

Anfang August 2018 wurde bekannt, dass sich die indische Mondmission Chandrayaan 2 weiter verzögern wird. Grund dafür sind erforderliche Entwurfsänderungen am Lander. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: ISRO, NDTV, PTI, The Week, Times of Islamabad, Varta Mitra. Die Triebwerke des von der Indischen Weltraumforschungsorganisation (Indian Space Research Organisation, ISRO) zur Verwendung vorgesehenen Mondlanders verursachen

Chandrayaan 2: Lander braucht Re-Design Weiterlesen »

Russland: Sojus-Start mit GloNaSS-M 756

Am 16. Juni 2018 startete von Plessezk im Norden Russlands eine Rakete von Typ Sojus-2.1b mit einem Navigationssatelliten an Bord. Letzterer wurde nach Angaben des russischen Verteidigungsministeriums auf der vorgesehenen Erdumlaufbahn ausgesetzt und mit der Tarnbezeichnung Kosmos 2.527 versehen. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: glonass-iac.ru, Reschetnjow, Roskosmos, Russisches Verteidigungsministerium, ZSKB Progress. Der Start der

Russland: Sojus-Start mit GloNaSS-M 756 Weiterlesen »

JAXA

Japan: Neuer Radar-Aufklärer IGS Radar 6 im All

Am 12. Juni 2018 gelangte ein weiterer japanischer militärischer Aufklärungssatellit ins All. Mutmaßlich ist der Satellit mit einem aktiven Radar ausgerüstet. Bezeichnet wird das neue Raumfahrzeug als IGS Radar 6. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: JAXA, Mitsubishi Heavy Industries, Ltd., NHK, The Japan Times. Das IGS-Programm … … verfügt seit 2003 über Satelliten zur

Japan: Neuer Radar-Aufklärer IGS Radar 6 im All Weiterlesen »

Japan: Navsat QZS 3 hat L5S-Problem

Die japanischen Navigationssatelliten der QZSS genannten, als Ergänzung des US-amerikanischen GPS gedachten, Konstellation senden derzeit keine L5S- bzw. L5-SBAS-Signale. Grund dafür ist eine Anomalie an Bord des Raumfahrzeugs QZS 3, die derzeit untersucht wird. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Cabinet Office, Government of Japan, National Space Policy Secretariat, JAXA. QZSS steht für Quasi-Zenith Satellite

Japan: Navsat QZS 3 hat L5S-Problem Weiterlesen »

APStar 6 mit Problemen, APStar 6C hilft

Der seit 2005 um die Erde kreisende Kommunikationssatellit APStar 6 hat Probleme mit seinem Stromversorgungssystem. Der erst am 3. Mai 2018 gestartete Nachfolger APStar 6C ist deshalb schon im kommerziellen Einsatz. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: APT Satellite Holdings Ltd.. APStar 6 und APStar 6C sind Raumfahrzeuge, die vom Kommunikationssatellitenbetreiber APT Satellite Company Ltd.

APStar 6 mit Problemen, APStar 6C hilft Weiterlesen »

Wettersatellit Feng Yun 2H aus China gestartet

Am 5. Juni 2018 startete von Xichang aus eine Rakete des Typs Langer Marsch 3A, um den chinesischen geostationären Wettersatelliten Feng Yun 2H in den Weltraum zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CASC, CAST, CCTV, CMA, ITU, NSMC, WMO. Der Flug begann um 15:07 Uhr MESZ am Satellitenstartzentrum Xichang (Xichang Satellite Launch Center,

Wettersatellit Feng Yun 2H aus China gestartet Weiterlesen »

Lift Off für Alexander Gerst zur ISS

Der große Tag ist gekommen. Für Alexander Gerst beginnt seine zweite Weltraummission. Nach einem Bilderbuchstart am 6. Juni 2018 um 13:12 Uhr MESZ von Baikonur befindet er sich nun auf dem Weg zur ISS. Er ist Teil eines dreiköpfigen Teams mit der NASA-Astronautin Serena Auñón-Chancellor und Roskosmos-Kommandant Sergei Prokopjew. Quelle: DLR, ESA, NASA. Das Andocken

Lift Off für Alexander Gerst zur ISS Weiterlesen »

China: Gaofen 6 und Luojia 1-01 gestartet

Der chinesische Erdbeobachtungssatellit Gaofen 6 gelangte am 2. Juni 2018 zusammen mit dem Kleinsatellit Luojia 1-01 in den Weltraum. Der Start erfolgte vom Jiuquan Satellite Launch Center (JSLC) in der Wüste Gobi in der inneren Mongolei. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: CAS, CAST, CGTN, CGWIC, CNSA, Xinhua. Befördert wurde der Satellit von einer zweistufigen

China: Gaofen 6 und Luojia 1-01 gestartet Weiterlesen »

SpaceX bringt SES 12 ins All

SES 12 ist im All. Um den Kommunikationssatelliten auf die vorgesehene Bahn zu bringen, wurde die Leistungsfähigkeit der verwendeten Falcon-9-Rakete umfassend ausgenutzt. Nach dem Start kam es nicht zur gezielten Rückführung der ersten Stufe und zu keiner Landung. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Airbus Defence and Space, Fakel, SES, SpaceX. Um 4:45 Uhr Weltzeit

SpaceX bringt SES 12 ins All Weiterlesen »

Interfax: Projekt Proton Medium wird abgebrochen

Am 24. Mai 2018 berichtete die russische Nachrichtenagentur Interfax, dass der russische Raumfahrtkonzern Chrunitschew die Entwicklung der Medium-Version seiner Proton-Rakete einstelle. Als Auslöser für den Entwicklungsstopp wurden finanzielle Erwägungen genannt. Update! Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: astronet.ru, Chrunitschew, Interfax, RIAN, Roskosmos, runews24, topwar.ru. Auf welche Quelle sich Interfax konkret bezieht, gab die Agentur nicht

Interfax: Projekt Proton Medium wird abgebrochen Weiterlesen »

Mars 2020 Rover: Mars Helicopter kommt

Wie die amerikanische Luft- und Raumfahrtorganisation NASA am 11.05.2018 mitteilte, wird mit dem Mars 2020 Rover auch ein autonomer „Mars Helicopter“ zum roten Planeten gebracht. Der kleine Flugkörper soll in der dünnen Marsatmosphäre Erkundungsflüge durchführen, hochauflösende Fotos des Terrains erstellen und diese, über den Mars 2020 Rover als Relaisstation, an die Erde senden. Ein Beitrag

Mars 2020 Rover: Mars Helicopter kommt Weiterlesen »

Milchstraße größer als gedacht

Eine Arbeitsgruppe von Forschern vom Institut für Astrophysik der Kanaren (Instituto de Astrofísica de Canarias, IAC) und der nationalen astronomischen Observatorien der chinesischen Akademie der Wissenschaften (NAOC) ist der Meinung, der Durchmesser unserer Galaxie – der Milchstraße – betrage rund 200.000 Lichtjahre. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: IAC. Bei Spiralgalaxien, wie die Milchstraße eine

Milchstraße größer als gedacht Weiterlesen »

Nach oben scrollen