2020

Hilfe bei der Suche nach einem Meteoriten gefragt

Am 18. Januar 2020 um 17.44 Uhr Ortszeit haben zwei Feuerkugel-Kameras des FRIPON-Kameranetzwerks der ESA einen Lichtstreifen am Himmel über Nordwestdeutschland gesichtet. Die Flugbahn der Feuerkugel lässt vermuten, dass ein kleiner Meteorit in der Nähe von Oldenburg gelandet sein könnte. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Feuerkugeln entstehen, wenn kleine Asteroiden […]

Hilfe bei der Suche nach einem Meteoriten gefragt Weiterlesen »

Borexino-Experiment: Neue Daten zu Geoneutrinos

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Borexino-Kollaboration haben neue Ergebnisse zur Messung von Neutrinos vorgelegt, die aus dem Innern der Erde stammen. Die schwer fassbaren „Geisterteilchen“ interagieren nur äußerst selten mit Materie, was den Nachweis schwierig macht. Eine Pressemitteilung des Forschungszentrums Jülich. Quelle: Forschungszentrum Jülich. Mit dem Update konnten die Forscher nun auf 53 gemessene Ereignisse

Borexino-Experiment: Neue Daten zu Geoneutrinos Weiterlesen »

SolO: PHI-Generalprobe beim MPS

Generalprobe für das Doppelteleskop PHI. Am 6. Februar 2020 startet der Sonnenspäher Solar Orbiter ins All. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am MPS bereiten sich auf die Inbetriebnahme der Instrumente im All vor. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS). Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS). Etwa zwei Wochen vor dem Start der Raumsonde Solar Orbiter laufen am

SolO: PHI-Generalprobe beim MPS Weiterlesen »

Meilenstein für Präzisionsastronomie

MICADO, das erste Kamerasystem für das Extremely Large Telescope (ELT) des European Southern Observatory (ESO), hat einen wichtigen Meilenstein in seiner Designphase erreicht. Als erste Kamera für das Riesenteleskop ELT wird MICADO es erlauben, Abbildungen bei Nah-Infrarot-Wellenlängen zu machen und damit den Weg für die Entdeckung neuer, unbekannter astrophysikalischer Phänomene ebnen. Von österreichischer Seite sind

Meilenstein für Präzisionsastronomie Weiterlesen »

Staatssekretär zu Besuch beim DeSK

Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Norbert Barthle zu Besuch beim Deutschen Zentrum für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Eine Pressemitteilung des DeSK. Quelle: DeSK. Am 20. Januar 2020 hieß das DeSK-Team den Parlamentarischen Staatssekretär Norbert Barthle im vereinseigenen Showroom herzlich willkommen. Nach einer kurzen Begrüßung berichtete Geschäftsführerin Dilara Betz zunächst über die Entstehung

Staatssekretär zu Besuch beim DeSK Weiterlesen »

Das Salz des Kometen

Berner Forschende unter der Leitung der Astrophysikerin Kathrin Altwegg haben eine Erklärung gefunden, warum in der nebulösen Hülle von Kometen bislang wenig Stickstoff nachgewiesen werden konnte: der Lebensbaustein tritt zu einem grossen Teil in Form von Ammonium-Salzen auf, deren Vorkommen man bisher nicht messen konnte. Eine Medienmitteilung der Universität Bern. Quelle: Universität Bern. Die Salze

Das Salz des Kometen Weiterlesen »

Zwanzig Jahre Röntgenauge im All

Zu Beginn des Jahrtausends begann das Weltraumteleskop XMM-Newton der Europäischen Weltraumorganisation seine Beobachtungen. Anlässlich des 20. Jahrestages veröffentlichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Beteiligung des Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) neue Kataloge aller mit XMM-Newton entdeckten Röntgenquellen. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP). Quelle: AIP. Das Weltraumteleskop XMM-Newton startete am 10. Dezember 1999 erfolgreich

Zwanzig Jahre Röntgenauge im All Weiterlesen »

Technische Probleme: Dienste von Thaicom 5 abgezogen

Wegen Problemen mit der Überwachbarkeit von Thaicom 5 an Bord des Raumfahrzeuges werden über ihn ausgestrahlte Dienste auf andere Satelliten verlegt. Quelle: Bangkokpost, BVN, Thaicom. Thaicom 5 ist ein von Thales Alenia Space bzw. Alcatel gebauter, am 27. Mai 2006 gestarteter Kommunikationssatellit. Positioniert ist der vom Thailändischen Telekommunikationsdienstleister Thaicom betriebene Satellit im Bereich von 78,5

Technische Probleme: Dienste von Thaicom 5 abgezogen Weiterlesen »

Hitzewelle kündet vom Wachstum eines Sternembryos

Die Vermessung von natürlichen Mikrowellen-Lasern schärft die Erforschung der Entstehung von massereichen Sternen. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie. Quelle: Max-Planck-Institut für Astronomie. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) hat in der Umgebung eines massereichen Protosterns eine sich ausbreitende Hitzewelle nachgewiesen. Sie bestätigt das Szenario, dass solche Objekte in Schüben wachsen.

Hitzewelle kündet vom Wachstum eines Sternembryos Weiterlesen »

Nach erfolgreicher Sanierung: Management übernimmt Planetary Transportation Systems

Nach der erfolgreichen Sanierungsphase übernimmt das Management Team von Planetary Transportation Systems (PTS) nun die komplette Verantwortung für das Unternehmen. Die PTS-Führungskräfte übernehmen das Berliner New Space-Unternehmen mit sofortiger Wirkung im Rahmen eines Management-Buyouts von der Zeitfracht-Unternehmensgruppe. Eine Pressemitteilung der Planetary Transportation Systems. Quelle: Planetary Transportation Systems. Zeitfracht hatte PTS durch den Kauf 2019 aus

Nach erfolgreicher Sanierung: Management übernimmt Planetary Transportation Systems Weiterlesen »

Erfolgreicher erster Start der Ariane 5 in 2020

Auf ihrem ersten Flug im Jahr 2020 hat die Ariane 5 zwei Telekommunikationssatelliten ins All gebracht: EUTELSAT KONNECT für Eutelsat und GSAT 30 für die indische Raumfahrtbehörde ISRO. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Es handelte sich insgesamt um den 251. Ariane-Start; das Programm feierte am 24. Dezember 2019 sein 40-jähriges Jubiläum. Bis 2022 plant

Erfolgreicher erster Start der Ariane 5 in 2020 Weiterlesen »

Interstellare Reise des Grundbausteins Phosphor enthüllt

Phosphor gehört zu den Grundbausteinen des Lebens und ist unter anderem in der DNA und in den Zellmembranen vorhanden. Nicht geklärt war bis jetzt jedoch, wie Phosphor auf die Erde gelangte, als hier vor 4 Milliarden Jahren Leben entstand. Erstmals konnten Forschende unter Beteiligung der Universität Bern nun zeigen, dass phosphorhaltige Moleküle sich in den

Interstellare Reise des Grundbausteins Phosphor enthüllt Weiterlesen »

Neue Projekte des DeSK im Jahr 2020

Das Deutsche Zentrum für Satelliten-Kommunikation (DeSK) startet mit zwei neuen Projekten ins Jahr 2020. Als Unterauftragnehmer ist das Netzwerk in technologisch innovative Missionen involviert. Eine Pressemitteilung des DeSK. Quelle: DeSK. Im Rahmen einer Zuwendung des DLR-Raumfahrtmanagements an die Technische Universität Berlin (TUB) erfolgt seit Februar 2018 eine In-Orbit-Technologieverifikation mit vier Nanosatelliten mit der Bezeichnung S-NET

Neue Projekte des DeSK im Jahr 2020 Weiterlesen »

Galaxien-Crash datiert

Ein einzelner Stern gibt Aufschluss über die Kollision der Milchstraße mit der Zwerggalaxie Gaia-Enceladus. Diese hat sich wahrscheinlich vor etwa 11,5 Milliarden Jahren ereignet. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS). Quelle: MPS. Vor wahrscheinlich etwa 11,5 Milliarden Jahren ist die Zwerggalaxie Gaia-Enceladus mit der Milchstraße kollidiert. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forscherteam, zu dem

Galaxien-Crash datiert Weiterlesen »

Thales Alenia Space baut Amazonas Nexus für Hispasat

Der spanische Kommunikationssatellitenbetreiber Hispasat gab am 10. Januar 2020 bekannt, dass er den französisch-italienischen Luft- und Raumfahrtkonzern Thales Alenia Space mit dem Bau des Kommunikationssatelliten Amazonas Nexus beauftragt hat. Quelle: Hispasat, Thales Alenia Space. Amazonas Nexus wird auf dem Satellitenbus Spacebus NEO aufgebaut werden. Das rein elektrisch angetriebene Raumfahrzeug mit einer voraussichtlichen Startmasse von rund

Thales Alenia Space baut Amazonas Nexus für Hispasat Weiterlesen »

Nach oben scrollen