Raumfahrer.net Redaktion

Raumfahrttechnik auf der CeBit

Auf der gößten Computermesse der Welt gibt es nicht nur Dinge für Computerfreaks. Auch die Raumfahrt ist stark vertreten. Ein Beitrag von andreaskopp. Quelle: ESA. Sind die Außerirdischen in Hannover gelandet? Auf der Industriemesse in Halle 18, Stand 11 könnte der erstaunte Besucher das vermuten. Die E.T.-Invasion entpuppt sich als eine mit Spezialhelmen ausgestattete Gruppe […]

Raumfahrttechnik auf der CeBit Weiterlesen »

Deep Impact: Start um mehrere Monate verschoben

Der Start der amerikanischen Forschungsmission Deep Impact ist von Januar auf Dezember 2004 verschoben worden, die geplante Ankunft beim Kometen Tempel 1 wird dadurch jedoch nicht beeinträchtigt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Wie von dem Projektteam erläutert wurde haben technische und organisatorische Schwierigkeiten den ursprünglich für Januar 2004 geplanten Start der Forschungsmission unmöglich gemacht.

Deep Impact: Start um mehrere Monate verschoben Weiterlesen »

ESA und Ungarn knüpfen engere Beziehungen

Die Europäische Raumfahrtagentur wird in Zukunft enger mit Ungarn zusammenarbeiten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Der für den Informatikbereich zuständige Minister Ungarns, Kálmán Kovács, und der ESA-Direktor für Strategie und Außenbeziehungen, Jean-Pol Poncelet, der bei dieser Gelegenheit ESA-Generaldirektor Antonio Rodotà vertritt, werden am 7. April in Budapest das erste Abkommen mit einem Europäischen

ESA und Ungarn knüpfen engere Beziehungen Weiterlesen »

Dunkle Materie – Dark Matter

Sowohl die Welt der Astrophysik als auch der Kosmologie stecken voller Rätsel. So kann zum Beispiel niemand genau erklären, wie Galaxien, Galaxienhaufen und sogar Superhaufen entstanden sind. Ein Beitrag von Sven Flock. Denn die klassische Theorie beschreibt ein Universum, das zu Beginn eine homogene und isotrope Massenverteilung aufweist. Somit hätten sich nie Massenansammlungen bilden können,

Dunkle Materie – Dark Matter Weiterlesen »

Mit dem Radio auf der Suche nach der Zukunft

Am Samstag, dem 05. April 2003 können Weltraumfreaks live dabei sein: Radio HR 1 „Unterwegs in Hessen“ ist zu Besuch im Hauptkontrollraum des Satellitenkontrollzentrums der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Satellitenkontrolleure, Mathematiker, Ingenieure und Physiker erklären, was sie von Beginn einer jeden Mission an tun müssen, damit der Satellit seine Arbeit

Mit dem Radio auf der Suche nach der Zukunft Weiterlesen »

Arianestart Vol 160

In der Nacht vom 8. zum 9. April 2003 wird eine neue Ariane 5-Trägerversion „Generic“ die 2 Telekommunikationssatelliten INSAT 3A und GALAXY XII in die geostationäre Umlaufbahn bringen. Ein Beitrag von Sabine Rossburg und Karl Urban. Quelle: Arianespace. Der Start ist der erste einer Ariane 5, nachdem am 11. Dezember 2002 die neuste Version der

Arianestart Vol 160 Weiterlesen »

Mars Express: Start um einige Tage verschoben

Der Start der europäischen Mars-Mission Mars Express verschiebt sich einem Bericht des Magazins „New Scientist“ zufolge wegen eines technischen Problems um ungefähr zehn Tage. Als neuer Starttermin wird von der ESA nun der 6. Juni 2003 oder ein etwas früherer Termin genannt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: New Scientist/ESA. Wie in dem New Scientist-Artikel auf

Mars Express: Start um einige Tage verschoben Weiterlesen »

Eddington soll bewohnbare Planeten suchen

Die mit der Suche nach bewohnbaren Planeten beschäftigten Wissenschaftler treffen sich demnächst in Palermo (Italien), um einen wichtigen Schritt hin zur Entdeckung anderer Welten zu tun, die möglicherweise Leben beherbergen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und das astronomische Observatorium Palermo haben zu einer internationalen Arbeitstagung unter dem Motto „Suche

Eddington soll bewohnbare Planeten suchen Weiterlesen »

Besatzung überraschend von ISS zurückgekehrt

Wir haben uns hier natürlich einen kleinen Aprilscherz erlaubt. Wir hoffen, dass er seine Wirkung getan hat und freuen uns schon auf den nächsten 1. April. Raumfahrer.net Redaktion Völlig unerwartet landete am 01. April 2003 um 05.04.20 Uhr (MESZ) die Wieder-Eintrittssektion des russischen Rettungsraumschiffs Sojus TMA-1 ungefähr 80 Kilometer nordöstlich von Arkalyk, Kasachstan. Ein Beitrag

Besatzung überraschend von ISS zurückgekehrt Weiterlesen »

Welchen Nutzen bringt die Raumfahrt im alltäglichen Leben?

Eine oft gestellte Frage und hier ist nur ein kleiner Bereich der Antwort. Egal ob man in der Antarktis bei erbitterter Kälte steht oder ob man gegen höllenheißes Feuer ankämpft, man kann bei solchen Extrembedingungen überleben, vorrausgesetzt man hat die richtige Kleidung. Ein Beitrag von andreaskopp. Quelle: ESA. Technologien, die für den Schutz von Astronauten

Welchen Nutzen bringt die Raumfahrt im alltäglichen Leben? Weiterlesen »

Weltraumkarte durch Doppelteleskop im Endstadium

Eine neu aufgenommene „Übersicht“ über das All hilft Forschern bei ihrer Arbeit und liefert neue Bilder Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: NASA. Die himmlische Ernte aus der gründlichsten und hochauflösendsten Übersicht des ganzen Himmels wurde von Infrarot Doppelteleskopen fertig gestellt. Sie ist nun für Forscher verfügbar um genau untersucht zu werden und für die ganze

Weltraumkarte durch Doppelteleskop im Endstadium Weiterlesen »

Ein spektakulärer Außenseiter-Stern?

Im Januar 2002 wurde ein komischer Stern in einer versteckten Konstellation beobachtet, der 600.000-mal heller als unsere Sonne ist. Dies ließ ihn zeitweise zu dem hellsten Stern in unserer Milchstraße werden. Autor: Thomas Pallmann Der mysteriöse Stern hat sich seit dem lange wieder bis zur Nichtsichtbarkeit zurückgebildet, aber Beobachtungen des Hubble Space Teleskop (HST) eines

Ein spektakulärer Außenseiter-Stern? Weiterlesen »

Zwischenbericht zum Unglück der Columbia

Die Untersuchungs-Kommission (CAIB) setzt ihre Arbeit zur Klärung der Ursachen des „Columbia“-Absturzes fort und führt nun eine Reihe öffentlicher Anhörungen durch. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Der Vorsitzende der von der NASA zur Unterstützung der CAIB eingesetzten „Columbia Task Force“ hat der ESA und den anderen ISS-Partnern vor einigen Tagen über den Stand der

Zwischenbericht zum Unglück der Columbia Weiterlesen »

Fünfmal mehr Wasser auf dem Mond

Der Mond hat wahrscheinlich fünfmal mehr Wasser als bisher angenommen. Diese Neuigkeit gibt neue Hoffnung für eine menschliche Kolonisation des Mondes. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: nature.com. Das Mondeis könnte einer Kolonie Wasser liefern und mit Hilfe der Solarkraft könnte man aus Eiswasser Raketentreibstoff herstellen. Das wird auch dem US-Raumfahrtprogramm neuen Schwung geben und man

Fünfmal mehr Wasser auf dem Mond Weiterlesen »

Nach oben scrollen