astronautische Raumfahrt

Progress-M 01M macht Platz

Das russische Frachtraumschiff Progress-M 01M hat heute morgen von der Internationalen Raumstation abgelegt und macht damit Platz für den nächsten unbemannten Versorgungsflug. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RIA Nowosti. Dieser soll am Dienstag starten. Dabei wird noch einmal ein Frachter der alten Baureihe die ISS ansteuern. Er bringt wie immer etwa 2,6 Tonnen Fracht, […]

Progress-M 01M macht Platz Weiterlesen »

Ventilproblem sorgt für Startverschiebung

Beim letzten Einsatz eines Space Shuttles brach während des Starts ein Durchflusssteuerungsventil (Flow Control Valve), mit dem der Gasdruck während der Antriebsphase im Wasserstofftank reguliert wird. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon. Im externen Tank sind die Treibstoffkomponenten Wasserstoff und Sauerstoff in flüssiger Form bei sehr niedrigen Temperaturen in getrennten Bereichen untergebracht. Nach dem

Ventilproblem sorgt für Startverschiebung Weiterlesen »

Zehn Jahre DLR-Parabelflüge

Vom 2. bis zum 14. Februar 2009 veranstaltet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zum 13. Mal eine Parabelflug-Kampagne mit dem Airbus A300 ZERO-G. Vom Flughafen Bordeaux aus startet das größte fliegende Labor der Welt zu insgesamt vier Flügen für Forschung in Schwerelosigkeit. Diese nutzen die Wissenschaftler für ihre 16 Experimente in Biologie,

Zehn Jahre DLR-Parabelflüge Weiterlesen »

Europäische Mars500-Teilnehmer vorgestellt

Die vier Europäer, die an einer simulierten Marsmission teilnehmen werden, wurden gestern der Öffentlichkeit vorgestellt. Im März 2009 werden zwei Teilnehmer der Gruppe, in der auch ein Deutscher ist, gemeinsam mit vier Russen eine spezielle Isolations-Station in Moskau beziehen. Quelle: ESA. Der Auswahlprozess, der mit 5.600 Bewerbern begonnen hatte, wurde mit der gestrigen Vorstellung der

Europäische Mars500-Teilnehmer vorgestellt Weiterlesen »

Roboterarmverlängerung dauerhaft auf der ISS

Seit einiger Zeit wurde diskutiert, ob auf der Internationalen Raumstation eine Verlängerung für den Haupt-Manipulatorarm installiert werden könnte. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Die Idee, ein Orbiter Boom Sensor System (OBSS) des Space Shuttles nach der Beendigung der Shuttle-Flüge 2010 endgültig auf der ISS zu lassen, scheint befürwortet zu werden. Die Umbauarbeiten sollen

Roboterarmverlängerung dauerhaft auf der ISS Weiterlesen »

ISS-Bahn angehoben

Mit den Triebwerken des russischen Servicemoduls Swesda wurde gestern die Bahn der Internationalen Raumstation angehoben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Dies dient der Vorbereitung auf die Ankunft der ersten Raumfahrzeuge Mitte Februar. Dem unbemannten Transportraumschiff Progress-M 66, das am 10. Februar starten und zwei Tage später andocken soll folgt die Discovery, deren Start

ISS-Bahn angehoben Weiterlesen »

Neues Triebwerk für weiche Mondlandung

Das sogenannte CECE-Triebwerk (Common Extensible Cryogenic Engine) hat heute seinen dritten Test erfolgreich absolviert. Es soll die kommenden amerikanischen Landefähren auf Mond und Mars durch seinen regelbaren Schub kontrollierter und weicher absetzen. Ein Beitrag von ioanniskoukouliatas. Quelle: NASA. Seine aus flüssigem Sauerstoff/Wasserstoff gewonnene maximale Schubkraft von rund 7 Tonnen wurde bei dem Test von 104%

Neues Triebwerk für weiche Mondlandung Weiterlesen »

Falcon 9 Jungfernflug für Sommer geplant

Das Jahr 2009 wird für die amerikanische Firma SpaceX besonders wichtig. Neben weiteren drei geplanten Falcon-1-Starts im Frühjahr, Sommer und Herbst, steht im Sommer der Jungfernflug der deutlich größeren Falcon 9 an und eventuell der erste Testflug der unbemannten Kapsel Dragon. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX. Falcon 9 Jungfernflug Nach dem ersten gelungenen

Falcon 9 Jungfernflug für Sommer geplant Weiterlesen »

Shenzhou 7 – Subsat-Mission beendet

Der am 27. September 2008 vor dem Wiedereintritt von Shenzou 7 ausgesetzte Subsatellit, der auch als BanXing bzw. Companion bezeichnet wurde, hat laut einer Meldung von xinhuanet.com vom 04. Januar 2009 seine offizielle Mission nach einhundert Tagen abgeschlossen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Xinhuanet.com, Raumcon. Am 25. September 2008 wurde BanXing zusammen mit dem

Shenzhou 7 – Subsat-Mission beendet Weiterlesen »

Rettungsanzüge sollen verbessert werden

Die in den Space Shuttles getragenen Advanced Crew Escape Suits (ACES), welche die Besatzung bei Notfällen schützen sollen, müssen offenbar überarbeitet werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: AFP. Dies ist ein Resultat der jahrelangen Untersuchungen zum Columbia-Unglück. Während die Ursache für den tödlichen Unfall bei der Rückkehr der Raumfähre mit abfallenden Eis-Schaumstoff-Teilen des riesigen

Rettungsanzüge sollen verbessert werden Weiterlesen »

Raumfahrt-Jahresbilanz 2008

Im Verlaufe des Jahres 2008 fanden 69 Trägerstarts statt, bei denen 103 Nutzlasten ins All gebracht wurden. 66 Missionen waren erfolgreich, eine ein Teilerfolg, und zwei Starts mit Testcharakter misslangen. Ein Beitrag von Hans J. Kemm, Daniel Schiller, Axel Orth und Günther Glatzel. Quelle: Raumfahrer.net. Wieder war Russland mit 25 Flügen Startsieger im Jahre 2008,

Raumfahrt-Jahresbilanz 2008 Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

NASA schließt Verträge zur ISS-Versorgung

Bereits in der vergangenen Woche wurden Verträge zwischen der US-Raumfahrtbehörde NASA und den Firmen Space Exploration Technologies sowie Orbital Sciences über unbemannte Versorgungsflüge zur Internationalen Raumstation geschlossen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Dafür erhält SpaceX für 12 Flüge 1,6 Milliarden US-Dollar, Orbital Sciences für 8 Flüge 1,9 Milliarden. SpaceX hat bereits einige Meilensteine

NASA schließt Verträge zur ISS-Versorgung Weiterlesen »

Endeavour-Überführung beendet

Die Raumfähre Endeavour, die wegen schlechten Wetters am Cape auf dem Gelände der Edwards Air Force Base in Kalifornien landen musste, wurde vom Dienstag bis zum Freitag quer über den nordamerikanischen Kontinent geflogen und stellte sich dabei als ein Symbol für eine erfolgreiche Raumfahrt in den USA dar. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA,

Endeavour-Überführung beendet Weiterlesen »

Überführung der Endeavour ans Cape – Update

Die Überführung der am vergangenen Sonntag aus dem All zurückgekehrten Raumfähre Endeavour, die wegen ungünstiger Wetterbedingungen in Kalifornien statt in Florida landen musste, soll in den nächsten Tagen über die Bühne gehen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Durch ungünstige Wetterbedingungen verzögert sich die Überführung der Endeavour weiter. Prinzipiell wird tagesaktuell entschieden. Bereits beim

Überführung der Endeavour ans Cape – Update Weiterlesen »

Progress-M 65 verglüht

Wie angekündigt hat der bereits am 14. November von der ISS abgekoppelte, dreißigste Progress-Frachter sein Dasein in einem Feuerball beendet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RIA Nowosti. Er wurde wie geplant über dem Pazifik abgebremst und trat gegen 9:02 Uhr MEZ in dichtere Schichten der Erdatmosphäre ein und verglühte zum großen Teil. Nicht verglühte

Progress-M 65 verglüht Weiterlesen »

Nach oben scrollen