astronautische Raumfahrt

Shuttle-Ventilproblem noch immer nicht gelöst

In der letzten Nacht haben sich NASA-Verantwortliche ausgiebig zum Ventilproblem verständigt. Eine endgültige Entscheidung wurde aber nicht getroffen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Beim letzten Shuttle-Flug, STS 126 im November letzten Jahres, ist ein Teil eines Ventilstößels durch Überbelastung abgebrochen. Das nur wenige Millimeter große und 0,18 Gramm wiegende Metallstück sorgte für […]

Shuttle-Ventilproblem noch immer nicht gelöst Weiterlesen »

Das ATV 2 hat einen Namen

Am 19. Februar 2009 gab die europäische Weltraumbehörde ESA bekannt, dass das nächste zu startende Automated Transfer Vehicle (ATV) nach dem deutschen Astronomen und Mathematiker Johannes Kepler benannt wird. Das ATV 2 soll nach derzeitiger Planung Mitte 2010 gestartet werden und die Internationale Raumstation ISS unter anderem mit Nachschub versorgen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch.

Das ATV 2 hat einen Namen Weiterlesen »

Progress-M 66 hat angedockt

Der 32. russische Frachter hat die Station pünktlich erreicht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon. Wie angekündigt koppelte das etwa 7 Tonnen schwere unbemannte Transportraumschiff um 8:19 Uhr MEZ mit der Station. Benutzt wurde der Docking-Port am Kopplungs- und Schleusenmodul Pirs. Progress-M 66 transportiert insgesamt 2,4 Tonnen Fracht. Dazu zählen Treibstoffe, Luft und Wasser,

Progress-M 66 hat angedockt Weiterlesen »

Indiens Pläne für bemannte Kapsel werden konkreter

Die indische Raumfahrtorganisation ISRO verfolgt den Plan, im Jahre 2015 ein eigenes bemanntes Raumschiff zu starten. Erste Details wurden soeben bekanntgegeben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Space.com, Wikipedia. Demnach wird das Raumschiff mit russischer Unterstützung entwickelt. Es soll aus einer rückführbaren Kapsel und einem Serviceteil bestehen und etwa 3 Tonnen wiegen. Zum Start soll

Indiens Pläne für bemannte Kapsel werden konkreter Weiterlesen »

Progress-M 66 auf dem Weg zur ISS

Pünktlich, um 6:49 Uhr MEZ startete das automatische Transportraumschiff Progress-M 66 von Baikonur aus zur Internationalen Raumstation. Es hat 2,4 Tonnen Treibstoffe und Fracht an Bord. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Центр управления полетами, Raumcon. Im Gegensatz zur langjährigen Praxis wurde die Sojus-U-Rakete vom Startplatz 31 aus auf den Weg geschickt. Dem legenären Startplatz

Progress-M 66 auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

Progress-M 66 startklar

Nachdem gestern das Vorgängerraumschiff Progress-M 01M gezielt zum Verglühen gebracht wurde, steht für den morgigen Start ein weiteres Versorgungsschiff bereit. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: cnews.ru. Wichtigste Fracht an Bord ist ein Raumanzug vom neuen Typ Orlan-MK. Dabei handelt es sich um die fünfte Generation russischer Raumanzüge, die mit einer digitaler Steuerung ausgerüstet sind.

Progress-M 66 startklar Weiterlesen »

Bahnanhebung der ISS aufgeschoben

Beim Bahnanhebungsmanöver vom 14. Januar traten in der Station Belastungen auf, die bestimmte Grenzwerte überschritten haben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon, NASA. Die Internationale Raumstation umläuft die Erde in einer Höhe von etwa 350 Kilometern. Auch dort gibt es noch eine dünne Restatmosphäre, durch welche die Station etwas gebremst wird. Der Höhenverlust liegt

Bahnanhebung der ISS aufgeschoben Weiterlesen »

Progress-M 01M macht Platz

Das russische Frachtraumschiff Progress-M 01M hat heute morgen von der Internationalen Raumstation abgelegt und macht damit Platz für den nächsten unbemannten Versorgungsflug. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RIA Nowosti. Dieser soll am Dienstag starten. Dabei wird noch einmal ein Frachter der alten Baureihe die ISS ansteuern. Er bringt wie immer etwa 2,6 Tonnen Fracht,

Progress-M 01M macht Platz Weiterlesen »

Ventilproblem sorgt für Startverschiebung

Beim letzten Einsatz eines Space Shuttles brach während des Starts ein Durchflusssteuerungsventil (Flow Control Valve), mit dem der Gasdruck während der Antriebsphase im Wasserstofftank reguliert wird. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon. Im externen Tank sind die Treibstoffkomponenten Wasserstoff und Sauerstoff in flüssiger Form bei sehr niedrigen Temperaturen in getrennten Bereichen untergebracht. Nach dem

Ventilproblem sorgt für Startverschiebung Weiterlesen »

Zehn Jahre DLR-Parabelflüge

Vom 2. bis zum 14. Februar 2009 veranstaltet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zum 13. Mal eine Parabelflug-Kampagne mit dem Airbus A300 ZERO-G. Vom Flughafen Bordeaux aus startet das größte fliegende Labor der Welt zu insgesamt vier Flügen für Forschung in Schwerelosigkeit. Diese nutzen die Wissenschaftler für ihre 16 Experimente in Biologie,

Zehn Jahre DLR-Parabelflüge Weiterlesen »

Europäische Mars500-Teilnehmer vorgestellt

Die vier Europäer, die an einer simulierten Marsmission teilnehmen werden, wurden gestern der Öffentlichkeit vorgestellt. Im März 2009 werden zwei Teilnehmer der Gruppe, in der auch ein Deutscher ist, gemeinsam mit vier Russen eine spezielle Isolations-Station in Moskau beziehen. Quelle: ESA. Der Auswahlprozess, der mit 5.600 Bewerbern begonnen hatte, wurde mit der gestrigen Vorstellung der

Europäische Mars500-Teilnehmer vorgestellt Weiterlesen »

Roboterarmverlängerung dauerhaft auf der ISS

Seit einiger Zeit wurde diskutiert, ob auf der Internationalen Raumstation eine Verlängerung für den Haupt-Manipulatorarm installiert werden könnte. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Die Idee, ein Orbiter Boom Sensor System (OBSS) des Space Shuttles nach der Beendigung der Shuttle-Flüge 2010 endgültig auf der ISS zu lassen, scheint befürwortet zu werden. Die Umbauarbeiten sollen

Roboterarmverlängerung dauerhaft auf der ISS Weiterlesen »

ISS-Bahn angehoben

Mit den Triebwerken des russischen Servicemoduls Swesda wurde gestern die Bahn der Internationalen Raumstation angehoben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Dies dient der Vorbereitung auf die Ankunft der ersten Raumfahrzeuge Mitte Februar. Dem unbemannten Transportraumschiff Progress-M 66, das am 10. Februar starten und zwei Tage später andocken soll folgt die Discovery, deren Start

ISS-Bahn angehoben Weiterlesen »

Neues Triebwerk für weiche Mondlandung

Das sogenannte CECE-Triebwerk (Common Extensible Cryogenic Engine) hat heute seinen dritten Test erfolgreich absolviert. Es soll die kommenden amerikanischen Landefähren auf Mond und Mars durch seinen regelbaren Schub kontrollierter und weicher absetzen. Ein Beitrag von ioanniskoukouliatas. Quelle: NASA. Seine aus flüssigem Sauerstoff/Wasserstoff gewonnene maximale Schubkraft von rund 7 Tonnen wurde bei dem Test von 104%

Neues Triebwerk für weiche Mondlandung Weiterlesen »

Falcon 9 Jungfernflug für Sommer geplant

Das Jahr 2009 wird für die amerikanische Firma SpaceX besonders wichtig. Neben weiteren drei geplanten Falcon-1-Starts im Frühjahr, Sommer und Herbst, steht im Sommer der Jungfernflug der deutlich größeren Falcon 9 an und eventuell der erste Testflug der unbemannten Kapsel Dragon. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX. Falcon 9 Jungfernflug Nach dem ersten gelungenen

Falcon 9 Jungfernflug für Sommer geplant Weiterlesen »

Nach oben scrollen