Extrasolar

HD 10180: Ein außergewöhnliches Planetensystem

Im Rahmen eines langjährigen Suchprogramms nach Exoplaneten haben Astronomen nun ein besonders interessantes Planetensystem um den 127 Lichtjahre entfernten gelben Zwergstern HD 10180 entdeckt. Dort umlaufen mindestens fünf, eventuell sogar sieben, relativ leichte Exoplaneten ihren Stern. Die Entdeckung könnte eine neue Phase in der Exoplanetenforschung einleiten. Ein Beitrag von Timo Lange. Quelle: ESO. Seit der […]

HD 10180: Ein außergewöhnliches Planetensystem Weiterlesen »

Kepler: Funde erdähnlicher Planeten nicht bestätigt

Meldungen, nach denen mit Hilfe des am 7. März 2009 gestarteten Weltraumteleskops Kepler mittlerweile erdähnliche Planeten entdeckt werden konnten, fehlt die Substanz. Die mit dem Teleskop arbeitenden Wissenschaftler sind zwar sehr zufrieden mit den Leistungen ihres Instrumentes, können aber aufgrund der Datenlage zum gegenwärtigen Zeitpunkt das Auffinden von erdähnlichen Planeten via Kepler nicht bestätigen. Ein

Kepler: Funde erdähnlicher Planeten nicht bestätigt Weiterlesen »

Ein Exoplanet mit einem Kometenschweif

Neue Untersuchungsergebnisse des Exoplaneten HD 209458b bestätigen, dass dieser Planet aus der Klasse der „Hot Jupiters“ im Laufe der Zeit aufgrund der extremen Nähe zu seinem Zentralstern seine Atmosphäre verliert. Der vom Planeten ausgehende Gasstrom bildet dabei einen Schweif aus, wie er uns aus unserem Sonnensystem auch von den Kometen her bekannt ist. Ein Beitrag

Ein Exoplanet mit einem Kometenschweif Weiterlesen »

WASP-12 verschlingt seinen eigenen Exoplaneten

Der mit knapp 1.540 °C heißeste bis jetzt entdeckte Exoplanet WASP-12b wird nach neuen Untersuchungen durch das Hubble-Weltraumteleskop von seinem Stern regelrecht „aufgefressen“. Der Planet ist dem Stern so nahe gekommen, dass sich die Atmosphäre immer weiter aufheizt und vom Planeten fortgerissen wird. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: ASA, ESA, C. Haswell (The Open

WASP-12 verschlingt seinen eigenen Exoplaneten Weiterlesen »

NASA entdeckt mit Kepler heiße Jupiter

Am 4. Januar 2010 hat die NASA die Entdeckung von fünf heißen, jupiterähnlichen Planeten, die ihren jeweiligen Stern in geringer Entfernung umlaufen, bekanntgegeben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Kepler-Seite der NASA, Raumcon, Raumfahrer.net. Die Entdeckungen beziehen sich auf einen Beobachtungszeitraum von 6 Wochen. Dabei können natürlich nur Planeten entdeckt werden, die eine kurze Umlaufzeit

NASA entdeckt mit Kepler heiße Jupiter Weiterlesen »

XMM-Newton beobachtet supermassives Schwarzes Loch

So detailliert wie nie zuvor konnten Astronomen ein supermassives Schwarzes Loch beobachten, berichtete die europäische Weltraumorganisation ESA am 27. Mai 2009. Quelle: ESA. Neue Daten des im Jahre 1999 gestarteten europäischen Weltraumteleskops XMM-Newton (XMM steht für X-Ray Multi Mirror, dt. Röntgen-Mehrfachspiegel) wurden bei vier jeweils rund 48 Stunden dauernden Erdumläufen gewonnen. Die entsprechende Datenerfassung begann

XMM-Newton beobachtet supermassives Schwarzes Loch Weiterlesen »

Kleinster Exoplanet so groß wie die Erde?

Der bisher masseärmste Exoplanet mit der Bezeichnung MOA‐2007‐BLG‐192-b ist möglicherweise wesentlich leichter als bisher angenommen. Damit wäre er der erste bekannte Exoplanet, der eine der Erde vergleichbare Masse hätte. Update: Diese Meldung wurde inzwischen widerrufen; demnach handelte es sich um eine Fehlinterpretation. Ein Beitrag von Timo Lange und Michael Johne. Quelle: exoplanet.eu, newscientist.com. Neue Analysen

Kleinster Exoplanet so groß wie die Erde? Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

HD 173416 b – der 1. japanisch-chinesische Exoplanet

Japanische und chinesische Astronomen haben in Zusammenarbeit ihren ersten Exoplaneten entdeckt: HD 173416 b. Ein Beitrag von michaeljohne. Quelle: Extrasolar Planets Encyclopaedia. HD 173416 b ist 2,7 Jupitermassen schwer, 1,16 Astronomische Einheiten (AE) vom Zentralstern entfernt, umläuft ihn in 323,6 Tagen und weist eine numerische Bahnexzentrizität von 0,21 auf. Entdeckt wurde dieser Exoplanet mit den

HD 173416 b – der 1. japanisch-chinesische Exoplanet Weiterlesen »

Fermi findet besonderen Pulsar

Das am 11. Juni 2008 gestartete Gammastrahlen-Teleskop der NASA namens Fermi hat innerhalb der Überreste einer Supernova in einer Entfernung von über 4.600 Lichtjahren den ersten Pulsar entdeckt, der Richtung Erde ausschließlich Gammastrahlung aussendet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Pulsare sind sich sehr schnell drehende Neutronensterne, die entstehen, wenn sehr massereiche Sterne nach

Fermi findet besonderen Pulsar Weiterlesen »

Hochaufgelöster Blick an den Rand eines Unsichtbaren

Mit drei hypermodernen Teleskopen ist es Astronomen gelungen, so nah wie noch nie an das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße zu sehen. Die Teleskope besitzen zusammen ein Auflösungsvermögen von 37 Mikrobogensekunden – genug um einen Baseball auf der Oberfläche des Mondes von der 385.000 Kilometer entfernten Erde zu erkennen. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer.

Hochaufgelöster Blick an den Rand eines Unsichtbaren Weiterlesen »

Methan auf HD 189733b

Erstmals wurde eine organische Verbindung auf einem Exoplaneten entdeckt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Nature, NASA. Forscher um den NASA-Wissenschaftler Mark Swain vom Jet Propulsion Laboratory haben erstmals Hinweise auf Methan auf einem Exoplaneten gefunden. Der Stern HD 189733A, den der Planet umläuft, befindet sich 63 Lichtjahre von uns entfernt im Sternbild Vulpecula (Fuchs).

Methan auf HD 189733b Weiterlesen »

Ein Wunderkind von einem Stern

450 Lichtjahre von uns entfernt ist das Weltraumteleskop Spitzer auf ein Wunderkind von einem Stern gestoßen. Denn die Astronomen nehmen an, dass der Stern, obwohl selbst erst eine Million Jahre alt, schon jetzt von jungen Planeten umkreist wird. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spitzer Science Center. Wissenschaftler hoffen, dass ihnen der Fund neue Einsichten

Ein Wunderkind von einem Stern Weiterlesen »

Zwei Sterne und fünf Planeten

Mit erdgebundenen Teleskopen entdeckten Astronomen ein vollwertiges Sonnensystem ähnlich unserem eigenen. Der Clou: Das System besitzt einen Planeten in der habitablen Zone, in der also flüssiges Wasser vorkommen könnte. Ein Beitrag von Maria Steinrück & Axel Orth . Quelle: NASA/CalTech. 55 Cancri ist ein Doppelstern, bestehend aus 55 Cancri A und 55 Cancri B. Die beiden Sterne sind

Zwei Sterne und fünf Planeten Weiterlesen »

Weißer Zwergstern mit ehemaligem Planetensystem

Astronomen haben einen ausgebrannten weißen Zwergstern gefunden. An sich nichts Außergewöhnliches – doch in seinem Orbit scheinen sich Reste eines erdähnlichen Planeten zu befinden. Dies lässt die Forscher wieder neue Hoffnung schöpfen, dass es überall in der Milchstraße terrestrische Planeten geben kann. Jetzt müssen wir nur noch welche finden, die sich noch nicht in Staub

Weißer Zwergstern mit ehemaligem Planetensystem Weiterlesen »

Bislang größter Exoplanet entdeckt

Ein internationales Astronomenteam hat den bisher größten extrasolaren Planeten entdeckt. Der Fund wirft jedoch einige Fragen auf. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Lowell Observatory. Der Planet wurde mit Hilfe kleiner vollautomatischer Teleskope in den US-Bundesstaaten Arizona und Kalifornien sowie auf den kanarischen Inseln entdeckt. Die Teleskope untersuchten verschiedene Sterne auf Helligkeitsunterschiede. Verändert sich in

Bislang größter Exoplanet entdeckt Weiterlesen »

Nach oben scrollen