Astronomie

Spitzer zieht den Hut zum Space Day

Für den diesjährige Space Day der NASA wurde ein neues Bild von der Sombrero-Galaxie präsentiert. In das Bild hatten Forschungen vom Weltraumteleskop Spitzer eingewirkt. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: NASA. Die Galaxie Messier 104 ist als Sombrero-Galaxie bekannt. Ihren Namen erhielt sie durch ihr Aussehen. Im sichtbaren Licht lässt dich Galaxie sich mit dem […]

Spitzer zieht den Hut zum Space Day Weiterlesen »

Exoplanet direkt beobachtet

Astronomen haben die Entdeckung und fotografische Abbildung eines Exoplaneten von der fünffachen Größe des Planeten Jupiter bestätigt. Der Planet umkreist einen jungen Braunen Zwerg. Die Bestätigung beendet eine Diskussion, die vor einem Jahr mit der Entdeckung eines roten Objekts in der Nähe des Braunen Zwerges begann. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Im Februar

Exoplanet direkt beobachtet Weiterlesen »

Eine Brücke zwischen Sternen

Chandra machte zum ersten Mal ein Röntgenbild von einem Paar, aufeinander einwirkenden, Sternen. Die Beobachtung dieses Sternenpaares lieferte Erstaunliches. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Spaceflight Now. Die Wissenschaftler sehen Möglichkeiten darin, zwischen den, sich gegenseitig beeinflussenden, Sternen zu unterscheiden. Sie können einen Röntgenstrahlenausstoß von dem roten Riesen beobachten. Mit Hilfe der Ergebnisse wurden Hinweise

Eine Brücke zwischen Sternen Weiterlesen »

Die Whirlpool Galaxie und ihr Begleiter

Als einer der galaktischen Lieblinge von Astronomen, bietet die Whirlpool Galaxie ein wunderschönes Bild. Hubble konnte das bislang genaueste Foto davon machen. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Spacefligth Now. Dieses genaueste, jemals gemachte Foto der so genannten Whirlpool-Galaxie wurde im Jänner dieses Jahres gemacht. Dabei bewährte sich wieder einmal die Advanced Camera for Surveys

Die Whirlpool Galaxie und ihr Begleiter Weiterlesen »

Cassini: Staub um Enceladus

Die Cassini Sonde hat interessante Staubpartikel um Enceladus entdeckt. Die Partikel um Enceladus deuten auf eine Staubwolke um den Saturnmond hin, könnten ihren Ursprung aber auch im äußersten Saturnring, dem E- Ring, haben. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: Spaceref. „Wir machen Messungen in der Ebene des E-Ring“, sagte Dr. Thanasis Economou, Wissenschaftler am Enrico

Cassini: Staub um Enceladus Weiterlesen »

US-Physiker Philip Morrison ist tot

Philip Morrison, einer der führenden Köpfe im Manhattan-Project, starb am vergangenen Freitag zu Hause in Cambridge bei Boston im Alter von 89 Jahren. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: u.a. seti@home. Morrison war ein Schüler von Robert Oppenheimer, dem Leiter des streng geheimen Manhattan-Project und gehörte somit zu den wenigen Augenzeugen der ersten atomaren Test-Explosion

US-Physiker Philip Morrison ist tot Weiterlesen »

Galaxie-Cluster fast überall gleich

Ein internationales Astronomen-Team hat sich die Frage gestellt, ob es einen Unterschied zwischen den weiter entfernten Galaxie-Cluster und den näheren Galaxie-Cluster gibt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Um diese Frage zu lösen hat das Team zwei Röntgen-Teleskope verwendet, die sich beide in einem Orbit um die Erde befinden. Das Ergebnis: Viele Gemeinsamkeiten prägen

Galaxie-Cluster fast überall gleich Weiterlesen »

Löste Sternexplosion Massensterben aus?

Wissenschaftler der NASA und der Universität von Kansas meinen, dass ein Massensterben vor hunderten von Millionen Jahren durch einen sogenannten „Gamma-Ray Bursts (GRBs)“ ausgelöst wurde. Gammaray-Bursts (GRBs) sind extrem energiereiche und kurze Gammastrahlenblitze, die regelmäßig aber unsystematisch auftauchen. 24.04.2005. Autor: Markus Arens Die Wissenschaftler haben keine direkten Beweise für Ihre Behauptung. Ihre Arbeit beruht auf

Löste Sternexplosion Massensterben aus? Weiterlesen »

Sonnenwindquellen weiter erforscht

Sonnenwindquellen konnten schon viele auf der Sonne lokalisiert werden. Nun konnten Forscher auch herausfinden, was eine Sonnenwindquelle zu einer Sonnenwindquelle macht. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Der Sonnenwind ist eine konstante, von der Sonne ausgestrahlte Strömung von Protonen, Alpha Partikeln, schweren Ionen und Elektronen. Dabei sah man bisher, dass dieser Sonnenwind in verschiedenen

Sonnenwindquellen weiter erforscht Weiterlesen »

Solarwinde beschädigen unsere Ozonschicht

Eine neue Studie zeigt, dass Solarwinde bei der Zerstörung unserer Ozonschicht einen maßgebenden Einfluss haben. Energiereiche Solarpartikel sind für die Beschädigung in der oberen Stratosphäre verantwortlich. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: NASA. Bis jetzt war bekannt, dass Solarwinde Radiosignale und die Satellitenkommunikation beeinträchtigen. Eine neue Studie, die von der NASA finanzierte wurde, zeigte, dass

Solarwinde beschädigen unsere Ozonschicht Weiterlesen »

Achtung Mondstaub!

Eine der größten Gefahren für Astronauten auf dem Mond ist der Mondstaub. Er ist überall und extrem gefährlich, sollte er einmal eingeatmet worden sein. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: Universe Today. Mondstaub ist dem Kieselerde-Staub auf der Erde sehr ähnlich. Das Einatmen dieses Staubes kann zu einer Staublunge führen. Der Staub auf dem Mars

Achtung Mondstaub! Weiterlesen »

Genesis: Wiederherstellung verläuft gut

Als die Kapsel der NASA-Raumsonde Genesis letztes Jahr ungebremst auf dem amerikanischen Wüstenboden aufschlug, dachten die Forscher schon an das Schlimmste. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Man dachte, die Mission wäre zur Gänze gescheitert, da die wertvollen Sonnenpartikel mit irdischen Partikeln verunreinigt wurden. Allerdings wurde kurz nach dem Absturz klar, dass noch genügend

Genesis: Wiederherstellung verläuft gut Weiterlesen »

Asteroiden um sonnenähnlichen Stern

Entdeckt man einen erdähnlichen Planeten, so gibt es dort mit hoher Wahrscheinlichkeit auch Asteroiden. Jetzt haben Astronomen Anzeichen für einen Asteroidengürtel um einen Stern gefunden, der unserer Sonne sehr ähnlich ist. Gibt’s dort also auch einen Planeten? Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: space.com. Zwar ist die Entdeckung eines Asteroidengürtels um einen anderen Stern nichts

Asteroiden um sonnenähnlichen Stern Weiterlesen »

Mars in seiner Frühzeit komplett anders?

Bei seiner Entstehung, vor vielen Milliarden Jahren, war der Mars weder ein symmetrischer Planet noch hatte er Erdähnlichkeit. Das behaupten zumindest jetzt Wissenschaftler. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Kanadische Wissenschaftler, welche den Planeten Mars untersucht haben, sind der Meinung, dass der Mars mehrmals seine Form geändert hat. Zum Beispiel durch die Zunahme und

Mars in seiner Frühzeit komplett anders? Weiterlesen »

Nach oben scrollen