Astronomie

Solarwinde beschädigen unsere Ozonschicht

Eine neue Studie zeigt, dass Solarwinde bei der Zerstörung unserer Ozonschicht einen maßgebenden Einfluss haben. Energiereiche Solarpartikel sind für die Beschädigung in der oberen Stratosphäre verantwortlich. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: NASA. Bis jetzt war bekannt, dass Solarwinde Radiosignale und die Satellitenkommunikation beeinträchtigen. Eine neue Studie, die von der NASA finanzierte wurde, zeigte, dass […]

Solarwinde beschädigen unsere Ozonschicht Weiterlesen »

Achtung Mondstaub!

Eine der größten Gefahren für Astronauten auf dem Mond ist der Mondstaub. Er ist überall und extrem gefährlich, sollte er einmal eingeatmet worden sein. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: Universe Today. Mondstaub ist dem Kieselerde-Staub auf der Erde sehr ähnlich. Das Einatmen dieses Staubes kann zu einer Staublunge führen. Der Staub auf dem Mars

Achtung Mondstaub! Weiterlesen »

Genesis: Wiederherstellung verläuft gut

Als die Kapsel der NASA-Raumsonde Genesis letztes Jahr ungebremst auf dem amerikanischen Wüstenboden aufschlug, dachten die Forscher schon an das Schlimmste. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Man dachte, die Mission wäre zur Gänze gescheitert, da die wertvollen Sonnenpartikel mit irdischen Partikeln verunreinigt wurden. Allerdings wurde kurz nach dem Absturz klar, dass noch genügend

Genesis: Wiederherstellung verläuft gut Weiterlesen »

Asteroiden um sonnenähnlichen Stern

Entdeckt man einen erdähnlichen Planeten, so gibt es dort mit hoher Wahrscheinlichkeit auch Asteroiden. Jetzt haben Astronomen Anzeichen für einen Asteroidengürtel um einen Stern gefunden, der unserer Sonne sehr ähnlich ist. Gibt’s dort also auch einen Planeten? Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: space.com. Zwar ist die Entdeckung eines Asteroidengürtels um einen anderen Stern nichts

Asteroiden um sonnenähnlichen Stern Weiterlesen »

Mars in seiner Frühzeit komplett anders?

Bei seiner Entstehung, vor vielen Milliarden Jahren, war der Mars weder ein symmetrischer Planet noch hatte er Erdähnlichkeit. Das behaupten zumindest jetzt Wissenschaftler. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Kanadische Wissenschaftler, welche den Planeten Mars untersucht haben, sind der Meinung, dass der Mars mehrmals seine Form geändert hat. Zum Beispiel durch die Zunahme und

Mars in seiner Frühzeit komplett anders? Weiterlesen »

Spitzer untersucht Blase

RCW 79 befindet sich in der südlichen Milchstraße und zirka 12.700 Lichtjahre von der Erde entfernt in der Konstellation Centaurus. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Das Infrarot-Teleskop Spitzer wurde auf diese galaktsiche Blase ausgerichtet. Diese Blase hat einen Durchmesser von etwa 70 Lichtjahren und benötigte vermutlich über eine Million Jahre um sich aus der

Spitzer untersucht Blase Weiterlesen »

Die wahre Natur von G21.5-0.9

Neue Untersuchungen einer schon lange bekannten Supernova liefern interessante neue Erkenntnisse über die Natur dieser Sternexplosionen. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics. Diese Aufnahme entstand durch das Zusammenfügen von 150 Stunden Chandra-Daten. Sie zeigt den Rest einer Supernova-Explosion. Die zentrale, helle Wolke aus hochenergetischen Elektronen ist dabei umgeben von einer ausgeprägten Schale

Die wahre Natur von G21.5-0.9 Weiterlesen »

Was passiert wirklich, wenn man einem Schwarzen Loch zu nahe kommt?

Schwarze Löcher begeistern schon seit Jahrzehnten die Astronomen. Sie stellen ein Extremum der Physik dar, es gibt unzählige Theorien und Vermutungen. Aber was passiert nun, wenn man in ein Schwarzes Loch hineinstürzen würde? Ein Beitrag von Matthias Pfeiffer. Quelle: Institute of Physics. Wir schreiben das Jahr 2005. Es ist das offizielle „Einstein-Jahr“. Anfang bis Mitte

Was passiert wirklich, wenn man einem Schwarzen Loch zu nahe kommt? Weiterlesen »

Griffin gibt erste Pressekonferenz

Der neue NASA-Administrator Michael Griffin hat heute Abend im NASA-Hauptquartier in Washington die erste Pressekonferenz seiner Amtszeit gegeben, nachdem er am vergangenen Donnerstag sein Amt angetreten hatte. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: NASA. 18. April 2005 – Griffin legte zu Beginn noch einmal kurz seine Hauptziele und Pläne dar: Die Wiederaufnahme der Shuttle-Flüge, eine

Griffin gibt erste Pressekonferenz Weiterlesen »

Neue Sternen-Cluster in Andromeda-Galaxie

Ein internationales Forscherteam hat eine neue Art von Sternen-Cluster in der Andromeda-Galaxie entdeckt. Geführt wurde das Team von Engländern. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Dieser Sternen-Cluster befindet sich in unserer Nachbargalaxie Andromeda. Die neuen Sternen-Cluster umfassen hunderte, wenn nicht tausende Sterne. Bisher wurden noch keine so großen Sternen-Cluster entdeckt und die größten bisher

Neue Sternen-Cluster in Andromeda-Galaxie Weiterlesen »

Über die RaumCon (Stand 2005)

RaumCon ist eine stets offene und kompetent moderierte Diskussionsplattform für alle Raumfahrt-Interessierte und Raumfahrt-Initiativen. Unser Ziel ist es, eine kritische Masse an regelmäßigen Teilnehmern aufzubauen und so eine repräsentative und fruchtbare Diskussion zu Raumfahrt-Themen zu ermöglichen. Hintergrund: Die RaumCon-Idee RaumCon ist ein Gemeinschaftsprojekt von Pro-Raumfahrtinitiativen, ins Leben gerufen vom Verein zur Förderung der Raumfahrt und

Über die RaumCon (Stand 2005) Weiterlesen »

Kollision von Sternenwinden aufgespürt

Das Zusammentreffen von Winden zweier riesiger Sterne konnte von Astronomen beobachtet werden. Der Kollisionsbereich wandert ebenso wie die Sterne. Die Beobachtung liefert grundlegende neue Informationen über Sterne und ihre Winde. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Spaceflight Now. Durch Beobachtungen mit dem National Science Foundation’s Very Long Baseline Array (VLBA) Radioteleskop konnte diese stürmische Region

Kollision von Sternenwinden aufgespürt Weiterlesen »

Torino-Skala überarbeitet

Astronomen haben die Torino-Skala, welche die Wahrscheinlichkeit eines Asteroidentreffers bewertet, neu geschrieben, um der Öffentlichkeit ein genaueres Bild über die Risiken, die ein erdnaher Asteroid mit sich bringt, zu geben. Ein Beitrag von Matthias Pfeiffer. Quelle: Universe Today. Unter der Führung eines MIT Professors haben Astronomen die Torino-Skala überarbeitet. Ziel war es, die Skala, welche

Torino-Skala überarbeitet Weiterlesen »

Alter Stern entzündet sich erneut

Astronomen beobachteten im Jahr 1996 einen alten Stern, der kurze Zeit später aufflackerte. Man dachte dass er aufgrund seines hohen Alters zu einer Super-Nova wurde. Nach einigen Nachforschungen, stellte man aber fest, dass der Stern sich in Wirklichkeit wieder selbst entzündet hat. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: Universe Today. Dieses Ereignis veranlasste die Astronomen

Alter Stern entzündet sich erneut Weiterlesen »

Nach oben scrollen