Astronomie

Der Pluto

Wurde Pluto bis zum Jahr 2006 noch als neunter Planet des Sonnensystems bezeichnet, so zählt er seitdem zu der damals neu geschaffenen Klasse der Zwergplanten. Alleine aus historischen Gründen wird er hier noch in der Übersicht der Planeten aufgeführt. Ein Beitrag von 01.03.2005 / Autor:. Quelle: Ohne Quellen. Von den bis Mitte des 20. Jahrhunderts […]

Der Pluto Weiterlesen »

Terraforming soll Mars bewohnbar machen

Künstlich injizierte Treibhausgase in die Atmosphäre des Mars sollen unseren Nachbarplanten erwärmen und bewohnbar machen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Nicht nur Wissenschaftler, sondern vor allem Science-Fiction Autoren haben „Terraforming“ schon längere Zeit in Betracht gezogen. Beim „Terraforming“ soll der Mars von den Menschen künstlich umgestaltet und bewohnbar gemachen werden. „Terraforming“ ist nicht nur eines

Terraforming soll Mars bewohnbar machen Weiterlesen »

Erste dunkle Galaxie gefunden?

Astronomen entdeckten eine Kuriosität des Universums. Es scheint eine unsichtbare Galaxie zu sein, beinahe vollkommen aus dunkler Materie bestehend. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Jordell Bank Observatory. Was die Astronomen als Galaxie bezeichnen, enthält trotzdem keine Sterne. Es findet sich jedoch eine große Menge an Materie, welche um ein Zentrum rotiert. Dies sei ein

Erste dunkle Galaxie gefunden? Weiterlesen »

MEX: Eismeer auf dem Mars entdeckt

Mit Hilfe der hochauflösenden HRSC-Kamera an Bord der europäischen Raumsonde Mars Express konnte ein riesiger zugefrorener See in Nähe des Mars-Äquators entdeckt werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: DLR. Schon auf früheren Aufnahmen anderer Raumsonden war den Wissenschaftlern eine sehr flache Gegend in der Elysium-Ebene knapp nördlich des Mars-Äquators aufgefallen, die wahrscheinlich durch Lava-

MEX: Eismeer auf dem Mars entdeckt Weiterlesen »

Titan im Radar und erstmals Enceladus

Cassini hatte eine geschäftige Woche, in der sie am Titan und erstmals an Enceladus vorbei flog und neue Bilder dieser beiden Saturnmonde zur Erde sandte. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL/Space Science Institute. Bekanntes und Neues vom Titan Beim dritten Titan-Vorbeiflug am 15. Februar stand diesmal das Radar-Instrument im Vordergrund, das wie schon im

Titan im Radar und erstmals Enceladus Weiterlesen »

Geheimnisvolle Gammastrahlen von der Erde

Über gewaltigen Gewitterwolken arbeitet ein gigantischer Partikelbeschleuniger in der oberen Erdatmosphäre bei Energien, die mit exotischen Bedingungen im Universum vergleichbar sind. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: University of California. Terrestrial gamma-ray flashes (TGFs) (irdische Gammastrahlenblitze) sind Gammastrahlenausstöße, die durchschnittlich nur eine Millisekunde andauern und von der oberen Erdatmosphäre ins Weltall abgegeben werden. Wissenschaftler denken,

Geheimnisvolle Gammastrahlen von der Erde Weiterlesen »

Größengrenze von Schwarzen Löchern

Besonders große Schwarze Löcher erreichen einen gewissen Punkt, ab dem sie nicht weiter wachsen. Diese Entdeckung belegt eine aktuellen Studie von Chandra über Schwarze Löcher. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: NASA/Chandra. Zu diesem Schluss kamen Wissenschaftler bei der Erforschung von zuvor unbekannten Schwarzen Löchern. Darunter befanden sich auch solche, die unter ihrer Gewichtsgrenze liegen.

Größengrenze von Schwarzen Löchern Weiterlesen »

Eine kosmische Blume

Das Infrarot-Teleskop der NASA, Spitzer, hat eine delikate Blume im Weltraum entdeckt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Der Ring-Nebel hat die Form einer wunderschönen Blume. Andere meinen er schaue aus wie ein großes Auge. Beides kann mit viel Fantasie hinkommen. Das äußere „Gehäuse“ dieses planetarischen Nebels sieht überraschenderweise ähnlich wie Blütenblätter einer Kamillenblüte

Eine kosmische Blume Weiterlesen »

Ein Emigrant unter den Sternen

Astronomen des Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (CfA) haben mit Hilfe des MMT-Observatoriums in Tucson, Arizona, den ersten Stern entdeckt, der unsere Galaxis verlassen wird. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: CfA. Mit einer Geschwindigkeit von fast 2,5 Millionen Kilometern pro Stunde bewegt sich der Stern so schnell, dass er wahrscheinlich in der Lage ist, die

Ein Emigrant unter den Sternen Weiterlesen »

Grünes Licht für letztes Mars Express-Experiment

Die Europäische Weltraumorganisation hat grünes Licht für die Inbetriebnahme von MARSIS gegeben, dem Radargerät an Bord des Mars Express. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Eine entsprechende Entscheidung hatte der Mars Express-Projektleiter Dr. Rudolf Schmidt bereits Ende Januar gegenüber Raumfahrer.net angekündigt. Sollte die für Anfang Mai geplante Aktivierung erfolgreich verlaufen, wird MARSIS nach unterirdischen Wasserreservoirs

Grünes Licht für letztes Mars Express-Experiment Weiterlesen »

Vom Verlieren und Finden: Chandra findet verschollene Materie

Das NASA-Observatorium Chandra entdeckte die gesuchte Materie in zwei Wolken. Diese Wolken sind der beste Beweis, dass ein größeres kosmisches Gewebe aus heißem Gas die lang gesuchte Materie enthält. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: NASA/Chandra. Verschiedene Abmessungen geben eine gute Schätzung der Massendichte der Baryonen im Universum vor 10 Milliarden Jahren. Jedoch ist irgendwann

Vom Verlieren und Finden: Chandra findet verschollene Materie Weiterlesen »

Huygens-DWE-Experiment nun doch erfolgreich

Radioastronomen konnten ein erstes Profil der Windgeschwindigkeiten auf dem Titan aus dem Trägersignal von Huygens ableiten, das das Green-Bank-Teleskop (USA) aufgezeichnet hatte. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Cosmic Mirror/Uni Bonn. In 50 Kilometer Höhe über dem Titan stellten sie einen „zonal positiv gerichteten Wind“ (auf Deutsch: in Titan-Ostrichtung) mit einer Geschwindigkeit von 40 bis

Huygens-DWE-Experiment nun doch erfolgreich Weiterlesen »

Magnetare: Riesenmagnete des Weltalls

Wissenschaftler zeigten, dass sich einige der massenreichsten Sterne beim Sterben zu den stärksten Magneten umformen können. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Smithsonian Center for Astrophysics. Ein „Magnetar“ ist eine exotische Art des Neutronensterns. Ein Neutronenstern ist ein Ball voller Neutronen mit Städtedurchmessers, welcher entsteht wenn ein massereicher Stern am Ende seiner Lebenszeit kollabiert. Ein

Magnetare: Riesenmagnete des Weltalls Weiterlesen »

Hubble: Erfolg in Diskussionen

Auf der Erde diskutiert man um dessen Tod, im Weltall arbeitet es unermüdlich weiter. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Niemand zweifelt mehr, dass die gewonnenen Daten des Hubble-Teleskops die Menschheit in der Weltraumforschung weitergebracht haben, als sonst ein Teleskop. Auch jetzt, wo der Zeitpunkt und die Art seines Untergangs auf der Erde diskutiert

Hubble: Erfolg in Diskussionen Weiterlesen »

Sedna – oder eine Zeitreise in die Geschichte unseres Sonnensystems

Sedna, der größte uns derzeit bekannte Planetoid der die Sonne umkreist hat seit seiner Entdeckung am 14. November 2003 schon öfters für Kopfzerbrechen unter den Astronomen gesorgt. Eine neue Theorie zu seinem Geburtsort wurde jetzt veröffentlicht. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: NASA. Zuerst war da einmal seine Größe, zuverlässige Schätzungen zu machen war nicht einfach.

Sedna – oder eine Zeitreise in die Geschichte unseres Sonnensystems Weiterlesen »

Nach oben scrollen