Astronomie

Schwarze Löcher könnten einen Blick in die Frühzeit verhindern

Durch die unvorhersehbare Lichtbrechung in unmittelbarer Nähe von schwarzen Löchern könnte ein tieferer Blick ins Universum erschwert werden. Ein Beitrag von Matthias Pfeiffer. Quelle: Universe Today. Schwarze Löcher haben bekanntlich den Ruf, alles gefräßig zu verschlingen, was sich in ihrer Nähe befindet. Die extreme Schwerkraft lenkt sogar Licht von seiner Bahn ab. Massive Objekte können […]

Schwarze Löcher könnten einen Blick in die Frühzeit verhindern Weiterlesen »

Bereits am Beginn unterschiedlichste Galaxien

In der Anfangszeit des Universums entwickelten sich Galaxien weder mit der gleichen Geschwindigkeit, noch auf gleichen Wegen. Nahezu von Beginn an war das Universum gefüllt mit den unterschiedlichsten Galaxien. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Universe Today. Mit Hilfe des Weltraumteleskops Spitzer wurden Nachforschungen über zehn bis zwölf Milliarden Lichtjahren entfernte Galaxien angestellt. Anstatt einen

Bereits am Beginn unterschiedlichste Galaxien Weiterlesen »

Hubble: Sternengewicht begrenzt?

Astronomen glauben eine Gewichtsgrenze für Sterne in unserer Galaxie definieren zu können. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Laut den vom Hubble-Teleskop durchgeführten erstmals direkten Messungen kann ein Stern innerhalb der Milchstraße nicht schwerer als 150 Sonnenmassen sein. Astronomen untersuchten mit Hubble den so genannten Arches Cluster, den dichtesten Cluster unserer Galaxie. Die Ergebnisse

Hubble: Sternengewicht begrenzt? Weiterlesen »

Das Ende einer 40 jährigen Debatte

Irdische Blitze sind für die Existenz der so genannten Sicheren Zone innerhalb des Van Allen-Strahlungsgürtels verantwortlich. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: NASA. Die Blitze, die sich nur ein paar Kilometer über der Erdoberfläche entladen, reinigen einen tausende von Kilometern über der Erdoberfläche gelegenen Bereich im Strahlungsgürtel der Erde, der als Sichere Zone bekannt ist.

Das Ende einer 40 jährigen Debatte Weiterlesen »

Jupiter reflektiert Rückseite der Sonne

Die Vorhersage des Weltraumwetters ist sogar noch schwieriger als die Vorhersage auf der Erde. Bei ihren Vorhersagen müssen die Experten sich auf die Hälfte der Sonne verlassen, die ihnen gerade zugewandt ist. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: PPARC. Stürme die auf der Rückseite der Sonnen entstehen, sind unsichtbar bis sie durch die Rotation der

Jupiter reflektiert Rückseite der Sonne Weiterlesen »

Untergang einer Galaxie

Was passiert, wenn sich eine Galaxie mit den Falschen anlegt? Ein Beitrag von Matthias Pfeiffer. Quelle: Spaceflight Now. Die unregelmäßige Galaxie NGC 1427A ist ein spektakuläres Beispiel eines solchen stellaren Zusammenstoßes. Unter der extrem starken Gravitation einer großen Ansammlung von Galaxien, auch Fornax-Galaxienhaufen genannt, stürzt die kleine, bläulich schimmernde Galaxie mit mehr als 600 Kilometer

Untergang einer Galaxie Weiterlesen »

Spitzer findet neue Galaxie

Wie kann man eine der hellsten Galaxien im Universum verstecken? Mit Staub geht alles! Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: UniverseToday. Das NASA Infrarot-Teleskop hat nun eine der merkwürdigsten Galaxien gefunden, die je entdeckt wurden. Das Besondere an dieser Galaxie ist die Helligkeit, mit der sie scheint. Die Intensität ist ungefähr mit 10 Billionen Sonnen

Spitzer findet neue Galaxie Weiterlesen »

Neue Kraft bei der Geburt von Sternen

Die Gravitation scheint nicht die einzige Kraft bei der Entstehung von Sternen zu sein. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: SpaceRef. Wissenschaftler haben durch die staubige stellare Kinderstube einen ersten und sehr detaillierten Blick auf eine Gaswolke werfen können, die gerade zu einem Stern kollabiert, entsprechend dem ersten Ultraschall eines Babys. Die Beobachtung, in erster

Neue Kraft bei der Geburt von Sternen Weiterlesen »

Neues vom Mars-Meteoriten

Ein Objekt auf dem Boden des Meridiani Planum auf dem Mars überrascht die Marsforscher. Quelle: NASA. Diese Meldung wird mit freundlicher Genehmigung der „Arbeitsgemeinschaft Raumfahrt und Astronomie e.V.“ Köln veröffentlicht. Autor ist Dr. Norbert Gasch. Ähnlich wie auf der Erde fallen auch auf dem Mars Meteorite vom Himmel, und was nicht verglüht, landet irgendwo auf

Neues vom Mars-Meteoriten Weiterlesen »

Der Drachen-Sturm

Ein grosser, heller und komplexer Konvektionsstrom der Mitte September 2004 in Saturns südlicher Hemisphäre erschien, scheint der Schlüssel zur Lösung eines alten Geheimnisses des Ringplaneten zu sein. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: NASA/JPL/SSI. Dies ist eine Cassini-Aufnahme von Saturns Atmosphäre und Ringen im nahen Infrarotlicht. Die verwendeten Filter zeigen die verschiedenen Konzentrationen von Methan

Der Drachen-Sturm Weiterlesen »

Der Pluto

Wurde Pluto bis zum Jahr 2006 noch als neunter Planet des Sonnensystems bezeichnet, so zählt er seitdem zu der damals neu geschaffenen Klasse der Zwergplanten. Alleine aus historischen Gründen wird er hier noch in der Übersicht der Planeten aufgeführt. Ein Beitrag von 01.03.2005 / Autor:. Quelle: Ohne Quellen. Von den bis Mitte des 20. Jahrhunderts

Der Pluto Weiterlesen »

Terraforming soll Mars bewohnbar machen

Künstlich injizierte Treibhausgase in die Atmosphäre des Mars sollen unseren Nachbarplanten erwärmen und bewohnbar machen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Nicht nur Wissenschaftler, sondern vor allem Science-Fiction Autoren haben „Terraforming“ schon längere Zeit in Betracht gezogen. Beim „Terraforming“ soll der Mars von den Menschen künstlich umgestaltet und bewohnbar gemachen werden. „Terraforming“ ist nicht nur eines

Terraforming soll Mars bewohnbar machen Weiterlesen »

Erste dunkle Galaxie gefunden?

Astronomen entdeckten eine Kuriosität des Universums. Es scheint eine unsichtbare Galaxie zu sein, beinahe vollkommen aus dunkler Materie bestehend. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Jordell Bank Observatory. Was die Astronomen als Galaxie bezeichnen, enthält trotzdem keine Sterne. Es findet sich jedoch eine große Menge an Materie, welche um ein Zentrum rotiert. Dies sei ein

Erste dunkle Galaxie gefunden? Weiterlesen »

MEX: Eismeer auf dem Mars entdeckt

Mit Hilfe der hochauflösenden HRSC-Kamera an Bord der europäischen Raumsonde Mars Express konnte ein riesiger zugefrorener See in Nähe des Mars-Äquators entdeckt werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: DLR. Schon auf früheren Aufnahmen anderer Raumsonden war den Wissenschaftlern eine sehr flache Gegend in der Elysium-Ebene knapp nördlich des Mars-Äquators aufgefallen, die wahrscheinlich durch Lava-

MEX: Eismeer auf dem Mars entdeckt Weiterlesen »

Nach oben scrollen