Astronomie

Titan unter Beobachtung

Wissenschaftler haben den größten Saturn-Mond Titan von der Erde aus beobachtet. Sie haben dabei neue Erkenntnisse über den Saturn-Trabanten gesammelt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceDaily. Noch bevor der ESA Lander Huygens, gemeinsam mit der NASA Sonde Cassini das Saturn-System erreicht, war Titan Ziel von wissenschaftlichen Beobachtungen von der Erde aus. Um diese Beobachtungen […]

Titan unter Beobachtung Weiterlesen »

Blick in das Zentrum der Milchstraße

Astronomen ist es gelungen die Objekte die sich im Zentrum unserer Milchstraße befinden zu vermessen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Spaceflight. Dreißig Jahre nachdem Astronomen die mysteriösen Objekte entdeckt haben, die sich genau im Zentrum unserer Milchstraße befinden, haben Astronomen die Größe dieser Objekte nun bestimmen können. Diese Objekte umkreisen Schwarze Löcher, die vier

Blick in das Zentrum der Milchstraße Weiterlesen »

Jagd nach zweiter Erde

Wissenschaftler machen sich auf die Jagd nach einer weit entfernten zweiten Erde. Die Chancen eine zu finden stehen gar nicht schlecht. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Spaceflight. Mehr als 100 Planeten-Systeme rund um weit entfernte Sterne haben die Wissenschaftler bereits entdeckt. Sie fanden Giganten wie den Jupiter aber auch welche die äußerlich der Erde

Jagd nach zweiter Erde Weiterlesen »

Zehn Schwarze Löcher entdeckt

Durch eine neue Suchmethode ist es gelungen in der Andromeda Galaxie zehn mögliche Schwarze Löcher zu entdecken. Die Forscher benutzten dazu das XMM-Newton Röntgenteleskop der ESA. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: Royal Astronomical Society. Astronomen haben zehn bislang unbekannte Schwarze Löcher in der Andromeda Galaxie durch den Einsatz einer neuen Suchtechnik entdeckt. Die Andromeda

Zehn Schwarze Löcher entdeckt Weiterlesen »

MESSENGER-Start erneut verschoben

Der für den 11. Mai angesetzte Start der amerikanischen Merkur-Sonde MESSENGER ist auf frühestens 30. Juli verschoben worden. Durch diese Startverschiebung wird sich die Reisezeit der Raumsonde zum Merkur um fast zwei Jahren erhöhen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JHUAPL. Als wesentlichster Grund für die Startverschiebung werden weitere Tests der Systemsoftware genannt, die während der

MESSENGER-Start erneut verschoben Weiterlesen »

Magnesium in Sternenexplosion

Bei der Erforschung eines explodierenden Sterns konnte das Chandra X-Ray Observatory Spuren von Magnesium in den Überresten der Explosion nachweisen. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA. Der besagte Stern N49B explodierte in einer Supernova vor etwa 10.000 Jahren. Der Nachweis von Magnesium lässt darauf schließen, dass N49B um ein Vielfaches größer war als unsere

Magnesium in Sternenexplosion Weiterlesen »

Treffen der „Fantastischen Fünf“

Ende März bietet ein außergewöhnlicher Anblick am Himmel: Alle mit bloßem Auge sichtbaren Planeten sind gemeinsam zu beobachten. Eine ähnlich gute Gelegenheit diese Ereignis zu betrachten bietet sich erst wieder im Jahr 2035. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: NASA. Wie eine vielbeschäftigte Stadtfamilie kommen die Planeten nur sehr selten alle zusammen. In diesem Monat

Treffen der „Fantastischen Fünf“ Weiterlesen »

Neuer Planetoid entdeckt

Forscher haben das am weitesten von der Sonne entfernte Objekt des Sonnensystems entdeckt. Es handelt sich um einen Planetoiden mit etwa 1.200 bis 1.700 Kilometer Durchmesser. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: NASA. Von der NASA finanzierte Forscher haben das am weitesten entfernte Objekt, das die Sonne umkreist entdeckt. Das Objekt hat eine mysteriöse planetenähnliche Gestalt

Neuer Planetoid entdeckt Weiterlesen »

Neues Deep Field Foto

Wiederum gelang dem Hubble Space Telescope ein eindrucksvolles Deep Field-Foto von einem jungen Abschnitt des Universums. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA/Hubble. Schon seit Jahren bietet uns das Hubble Space Telescope immer tiefere Einblicke in unser Universum. Nun wurde das Teleskop benutzt, um ein sogenanntes „Deep Field“-Foto zu machen. Deep Field-Fotos sind Aufnahmen aus

Neues Deep Field Foto Weiterlesen »

Röntgenstrahlung auf Saturn

Wissenschafter untersuchten den Saturn nun auf Spuren von Röntgenstrahlung. Bisher wurden Röntgenquellen nur an den Polen vermutet, doch nun entpuppte sich der Äquator als ziemlich aktiv. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: Chandra. Die bisherigen Theorien gingen von einer Röntgenquelle an den beiden Polen des Saturns aus, doch nun konnten genaue Untersuchungen dies wiederlegen. Mithilfe

Röntgenstrahlung auf Saturn Weiterlesen »

Rosettas Ziel im Visier der ESO

Nach dem Erfolgreichen Start der Ariane Rakete mit dem Kometenlander Rosetta, warfen Wissenschafter ein Auge auf Rosettas Ziel. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: ESO. Der Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko ist das Ziel von Rosetta. Noch hat die Sonde einen langen und beschwerlichen Weg vor sich. Doch um den geglückten Start noch mehr zu genießen, warfen Wissenschafter

Rosettas Ziel im Visier der ESO Weiterlesen »

Neuer Galaxien-Weitenrekord

Wieder wurde der Rekord für die am weitesten entfernte, bisher bekannte Galaxie gebrochen. Laut den ersten Untersuchungen ist sie erst kurz nach dem „Big Bang“ entstanden. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: ESO. In den letzten Jahrzehnten konnten immer mehr Galaxien entdeckt werden, die in den unerreichbaren Tiefen des Universums liegen. Laufend wurden neue Weitenrekorde

Neuer Galaxien-Weitenrekord Weiterlesen »

Katalysatoren in der Mars-Atmosphäre

Erstmals ist der Nachweis von Wasserstoffperoxid in der Mars-Atmosphäre gelungen. Dadurch werden bestehende Modelle über deren Entstehung bestätigt. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: Spaceref. Astronomen haben zum ersten Mal Wasserstoffperoxid (H202) in der Atmosphäre des Mars nachgewiesen. Dies ist das erste Mal, dass chemische Katalysatoren dieser Art in der Atmosphäre eines anderen Planeten als

Katalysatoren in der Mars-Atmosphäre Weiterlesen »

Philae, der erste Kometenlander

Wenn die europäische Sonde Rosetta im Herbst 2014 an ihrem Zielkometen eintrifft, wird sie dort erstmalig in der Geschichte der Raumfahrt einen Lander absetzen, Philae. Erstellt von Karl Urban. Vertont von Dominik Mayer. Im Jahr 1822 gelingt es dem französischen Ägyptologen François Champollion mit Hilfe des Steins von Rosetta, die Hieroglyphen zu übersetzen. Wichtiger Schlüssel

Philae, der erste Kometenlander Weiterlesen »

Nach oben scrollen