Astronomie

Raumfaher.net und Raumcon

Bodenfeuchtigkeit verändert Wasserzyklus

Ein Experiment der NASA weist die Wirksamkeit der Bodenfeuchtigkeit auf den Wasserhaushalt nach. Ein Beitrag von franzschmied. Quelle: NASA JPL. Ein kürzlich beendetes Experiment der NASA könnte zu einem besseren Verständnis der Bodenfeuchtigkeit führen – einer Schlüsselfunktion im globalen Wasserhaushalt, welche saisonale Wassermodelle und die Landwirtschaft beeinflusst. „Nasse oder trockene Bodenfeuchtigkeit kann möglicherweise die nächste […]

Bodenfeuchtigkeit verändert Wasserzyklus Weiterlesen »

Sonnenaktivität sehr hoch: das Weltraumwetter

An diesem Wochenende erreicht die Zahl der größeren Sonnenflecken einen neuen Höchststand – aber nicht alle der Flecken werden sich auch auf die Erde auswirken. Ein Beitrag von Raphael Kallensee. Quelle: ESA. Die mit Sonnenflecken stark besäte Sonne hat erst am Freitag wieder eine riesige Eruption in Richtung Weltall verlassen. Die Partikel werden die Erde

Sonnenaktivität sehr hoch: das Weltraumwetter Weiterlesen »

Cassini: Jetzt wieder mit vollem Durchblick

Eine Kamera der Saturn-Sonde Cassini, deren Linse über Monate beschlagen war und die deswegen Bilder nur in sehr schlechter Qualität geliefert hat, ist mittlerweile wieder voll einsatzfähig. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: NASA/JPL. Noch im Dezember 2000 funktionierte die Kamera einwandfrei, als die amerikanische Raumsonde Cassini auf ihrem Weg zum Saturn

Cassini: Jetzt wieder mit vollem Durchblick Weiterlesen »

Himmlisches Schauspiel auf CCD

Astronomen der Universität von Hawaii haben einen Kometen beobachtet, der eine hunderttausende Kilometer lange Schleppe aus Trümmerteilen hinter sich herzieht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: University of Hawaii. Der 1941 entdeckte Komet 57P/du Toit-Neujmin-Delporte zieht eine Schleppe aus mindestens 19 Bruchstücken hinter sich her. Höchstwahrscheinlich haben sich die Kometenteile von dem Kern gelöst, als

Himmlisches Schauspiel auf CCD Weiterlesen »

Himmel-Aktuell: Neuer Asteroid kommt der Erde sehr nahe

Astronomen beobachten mit großer Sorge einen neu entdeckten Asteroiden mit 2 km Durchmesser, der die Erde treffen könnte. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Die ersten Berechnungen zeigen, dass der Asteroid mit dem Namen 2002 NT7 die Erde am 1. Februar 2019 treffen könnte. Aber die Wissenschaftler wiesen am vergangenen Mittwoch auch darauf hin,

Himmel-Aktuell: Neuer Asteroid kommt der Erde sehr nahe Weiterlesen »

Entstehung von Galaxien

Die Bildung von Galaxien hat ihren Ursprung in kleinen Schwankungen der Materieverteilung im frühen Universum. Autor: Mark Weimar Die Anfänge der Galaxien und ihre Entstehungsgeschichte liegen noch weitgehend im Dunkeln. Entsprechend haben die Theorien zur Entstehung von Galaxien immer noch hochgradig spekulativen Charakter; als sicher gilt lediglich, dass deren Bildung ihren Ursprung in kleinen Schwankungen

Entstehung von Galaxien Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Neue Technologie für Erdbeobachtung

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) bringt Wissenschaftler und Forscher aus aller Welt zusammen, um die neueste Technologie der sogenannten „synthetic aperture imaging radar“ zu diskutieren. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Die Wissenschaftler und Forscher treffen sich im Jahr 2003 zu einem Meeting der ESA PolinSAR 2003 Workshop. Im Vorfeld dieser Sitzung bat das ESA Web-Portal

Neue Technologie für Erdbeobachtung Weiterlesen »

Autobahnen durch das Sonnensystem

Ein Ingenieur des Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA hat ein System von Flugrouten durch unser Sonnensystem entwickelt, das durch geschickte Ausnutzung der Gravitationsverhältnisse erhebliche Treibstoffeinsparungen beim Flug durch den interplanetaren Raum ermöglicht. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: NASA. Schon seit den Anfängen der interplanetaren Raumfahrt macht man sich bei der

Autobahnen durch das Sonnensystem Weiterlesen »

Bessere Klimavorhersagen durch Zirruswolken

Wissenschaftler nutzen die Beobachtung von Wolken um bessere Ergebnisse bei Klimavorhersagen zu erzielen. Ein Beitrag von franzschmied, bearbeitet von Star-Light. Quelle: NASA/JPL. Wissenschafter des Forschungstreffens in Key West, Florida, hatten ihre Köpfe in den Wolken. Mehr als 400 Wissenschafter, Ingenieure, Theoretiker und Piloten der NASA nahmen Teil an einem Experiment um bessere Vorhersagen über globale

Bessere Klimavorhersagen durch Zirruswolken Weiterlesen »

Mehr als 100 Planeten entdeckt

Die Suche nach neuen Welten erreichte in dieser Woche einen Meilenstein, als der 100. Planet außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt wurde. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet von Star-Light. Quelle: NASA JPL. Die neusten Planeten besitzen die geringste Masse aller extrasolaren Planeten, die jemals entdeckt wurden. Der 101. Planet, ein Begleiter des Sterns HD 76700 ist

Mehr als 100 Planeten entdeckt Weiterlesen »

Neue Antennen für Mars Express & Co.

Um mit Raumsonden außerhalb des Erde-Mond-Systems in Verbindung bleiben zu können unterhalten NASA wie ESA riesige Radioantennen, die auch noch schwächste Signale von den Robotersonden empfangen. Autor: Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Die kommenden beiden Jahre werden aufregende Zeiten in der Geschichte der Planetenforschung werden: Gleich eine ganze Flotte von Raumsonden ist seit Mitte

Neue Antennen für Mars Express & Co. Weiterlesen »

Großbritannien wird 10. Mitglied der ESO

Großbritannien ist dem European Southern Observatory (ESO) beigetreten. Autor: Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESO. Großbritannien ist am 8. Juli 2002 dem European Southern Observatory (ESO) beigetreten, was von allen Beteiligten als Stärkung dieser erfolgreichen europäischen Forschungsorganisation mit Sitz in Garching bei München begrüßt wurde. Durch den Beitritt können britische Astronomen nun ebenfalls die verschiedenen

Großbritannien wird 10. Mitglied der ESO Weiterlesen »

Eisenhaltiger Quasar irritiert Astrophysiker

Bei der Analyse von Röntgenstrahlen eines 13,5 Milliarden Jahre alten Quasars, die das europäische Weltraum-Teleskop XMM-Newton aufgefangen hat, ist Eisen in unvermutet hoher Konzentration entdeckt worden, was entweder auf ein höheres Alter unseres Universums als bisher angenommen oder aber auf noch unbekannte eisenerzeugende Prozesse schließen lässt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: MPI für extraterrestrische Physik.

Eisenhaltiger Quasar irritiert Astrophysiker Weiterlesen »

Zwei neue Erdbeobachtungs-Satelliten zum besseren Verständnis der Erde

Die PATHFINDER-Missionen sollen für das Verständnis der globalen Erwärmung wichtig sein. Ein Beitrag von jangrossmann. Quelle: NASA. Die NASA plant zwei weitere Erdbeobachtungs Missionen um das Verständnis von unserem Heimatplaneten zu verbessern. Diese Missionen werden geleitet von NASAs Jet Propulsion Laboratory, in Zusammenarbeit mit Universitäten, Industrielen Teilnehmern und anderen NASA Zentren. Das Orbiting Carbon Observatory

Zwei neue Erdbeobachtungs-Satelliten zum besseren Verständnis der Erde Weiterlesen »

Nach oben scrollen