Beobachtung

Paranal Observatory der ESO

CAU: Von heißem Staub umgeben

Internationales Forschungsteam unter CAU-Beteiligung beobachtet heiße Staubringe um Sterne in neuem Wellenlängenbereich. Eine Pressemeldung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Quelle: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Sie sind so nah an Sternen, dass sie bis zu 1.000 Grad Celsius heiß werden: Das Phänomen der heißen Staubringe – eine Ansammlung von submikrometergroßen Partikeln in unmittelbarer Nähe von Sternen […]

CAU: Von heißem Staub umgeben Weiterlesen »

1. direkte Beobachtung des Exoplaneten β Pictoris c

Astronomen haben mit dem GRAVITY-Instrument an den VLT-Teleskopen in Chile jetzt die erste direkte Bestätigung für einen Exoplaneten erhalten, der durch die Methode der Radialgeschwindigkeitsmessung entdeckt worden war. Da der Planet „β Pictoris c“ seinen Mutterstern auf einer sehr nahen Umlaufbahn umkreist, ist dies das erste Mal, dass das schwache Leuchten des Exoplaneten neben dem

1. direkte Beobachtung des Exoplaneten β Pictoris c Weiterlesen »

Nach langem Flug ist die Crew angekommen. (Bild: Jan Brandes/DLR/DSI/Lufthansa Technik)

DLR: Boxenstopp für SOFIA in Hamburg

Die fliegende Sternwarte SOFIA ist am 30. September 2020 um 19:17 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit am Hamburg Airport gelandet und wird bis Anfang Februar einen Routinecheck bei Lufthansa Technik durchlaufen. Auch der 2,7-Meter-Primärspiegel des Teleskops sowie das deutsche Instrument GREAT werden in den nächsten Wochen gewartet und optimiert. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und

DLR: Boxenstopp für SOFIA in Hamburg Weiterlesen »

DLR: CHEOPS vermisst ungewöhnlichen Riesenplaneten

Heiß wie ein kleiner Stern: Weltraumteleskop CHEOPS misst ultrapräzise Temperatur und Größe eines ungewöhnlichen Riesenplaneten. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Erste Messergebnisse des europäischen Weltraumteleskops CHEOPS zeigen, dass der Riesenplanet WASP-189b in 326 Lichtjahren Entfernung so heiß glüht wie ein kleiner Stern und sich im schnellen Umlauf um

DLR: CHEOPS vermisst ungewöhnlichen Riesenplaneten Weiterlesen »

ESA: Cheops enthüllt fremdartige Welt mit WASP-189 b

Cheops, die neue Exoplaneten-Mission der ESA, hat ein nahegelegenes Planetensystem entdeckt. Es beinhaltet einen der heißesten und extremsten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems, der jemals bestimmt wurde: WASP-189 b. Dies ist der allererste Fund dieser Mission und demonstriert eindrucksvoll Cheops‘ einzigartige Fähigkeit, Licht in das dunkle Universum zu bringen und die Geheimnisse dieser fremden Welten zu

ESA: Cheops enthüllt fremdartige Welt mit WASP-189 b Weiterlesen »

Hubble Ultra-Deep Field (UDF, links)

ASPECS: Wie Galaxien ihre Sterne produziert haben

Wie Galaxien ihre Sterne produziert haben: ASPECS-Durchmusterung rekonstruiert Schlüsselkapitel der kosmischen Geschichte. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie. Quelle: Max-Planck-Institut für Astronomie. Astronominnen haben das ALMA-Observatorium genutzt, um den Rohstoff für die Sternentstehung – molekulares Wasserstoffgas – im sogenannten Hubble Ultra-Deep Field aufzuspüren, einer der am besten untersuchten Himmelsregionen überhaupt. Eine Forschergruppe unter der Leitung

ASPECS: Wie Galaxien ihre Sterne produziert haben Weiterlesen »

Halbes Jahrhundert Potsdamer Sonnenforschung digital

Historischer Himmel: Halbes Jahrhundert Potsdamer Sonnenforschung digital. Das großangelegte Digitalisierungsprojekt APPLAUSE stellt in seiner neuen Datenveröffentlichung neben historischen Himmelsbeobachtungen verschiedener Teleskope nun auch tausende fotografische Aufnahmen der Sonne online zur Verfügung, die zwischen 1943 und 1991 am Sonnenobservatorium Einsteinturm in Potsdam entstanden sind. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP). Quelle: AIP. Zum Zeitpunkt

Halbes Jahrhundert Potsdamer Sonnenforschung digital Weiterlesen »

Der Ring um das Schwarze Loch in M 87* funkelt

Turbulente Entwicklung des Bildes vom Schwarzen Loch in M 87* von 2009 bis 2017. Eine Information des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. 2019 veröffentlichte die Event Horizon Telescope (EHT)-Kollaboration das erste Bild eines Schwarzen Lochs und enthüllte damit M 87* – das supermassereiche Objekt im Zentrum der Galaxie Messier 87. Das EHT-Team,

Der Ring um das Schwarze Loch in M 87* funkelt Weiterlesen »

DLR: NGTS-Such­kam­pa­gne ist Erfolgsgeschichte

Die Vielfalt neu entdeckter Planeten: Die NGTS-Suchkampagne von Exoplaneten – eine Erfolgsgeschichte. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Die Welt der Exoplaneten – Planeten, die andere Sterne umkreisen – wird immer vielfältiger und facettenreicher. Die Einteilung der Planeten unseres Sonnensystems in Gesteins- und Gasplaneten kann den unterschiedlichen Eigenschaften, die

DLR: NGTS-Such­kam­pa­gne ist Erfolgsgeschichte Weiterlesen »

Das MeerKAT-Erweiterungsprojekt (MK+)

Verbesserung des MeerKAT-Radioteleskopnetzwerks in Südafrika mit 20 zusätzlichen Teleskopen. Eine Information des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Das MeerKAT-Erweiterungsprojekt (MK+) stellt eine erhebliche Verbesserung des MeerKAT-Radioteleskops in der Karoo-Halbwüste in Südafrika dar. Gegenwärtig besteht das Teleskop aus 64 Einzelantennen, die zu einem virtuellen Radioteleskop mit einem Durchmesser von 8 km elektronisch zusammengeschaltet

Das MeerKAT-Erweiterungsprojekt (MK+) Weiterlesen »

Physik im Theater – Das frühe Universum hören

Populäre Veranstaltungsreihe des Mainzer Instituts für Theoretische Physik (MITP) widmet sich am 13. September dem spannenden Thema „Gravitationswellen“. Eine Information der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: JGU. Nach längerer Corona-bedingter Pause heißt es am Sonntag, den 13. September erstmals wieder „Vorhang auf“ für die Reihe „Physik im Theater“. Der Neustart ist zugleich eine Premiere: „Wir freuen

Physik im Theater – Das frühe Universum hören Weiterlesen »

Video-Menü auf Marius-Portal gestartet

Kurzfilm als Anlass für Eröffnung eines neuen Menüs „Video – Filme und Podcasts“ auf dem Marius-Portal. Eine Pressemitteilung der Simon Marius Gesellschaft (SiMaG e.V.). Quelle: SiMaG e.V. Erstmals gibt es einen Kurzfilm, der in zwei Minuten den Werdegang und die wichtigsten Forschungsergebnisse des markgräflichen Hofastronomen Simon Marius vorstellt. Der Animationsfilm visualisiert seine Entdeckungen mit historischen

Video-Menü auf Marius-Portal gestartet Weiterlesen »

GW Orionis

ESO: Zentralsterne zerreißen planetenbildende Scheibe

Neue Beobachtungen zeigen planetenbildende Scheibe, die von ihren drei Zentralsternen zerrissen wird. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON). Quelle: ESO, ESON. Astronomen haben den ersten direkten Beweis dafür gefunden, dass Gruppen von Sternen ihre planetenbildende Scheibe zerreißen können, sodass sie sich verformt und geneigte Ringe ausbildet. Diese neue Studie deutet auf die Möglichkeit

ESO: Zentralsterne zerreißen planetenbildende Scheibe Weiterlesen »

SOFIA hat Flugbetrieb wieder aufgenommen

SOFIA hat den wissenschaftlichen Flugbetrieb wieder aufgenommen. Nach fünf Monaten Zwangspause kann die Erforschung der Galaxien-Entwicklung fortgesetzt werden. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart. Aufgrund der COVID-19-Pandemie musste SOFIA seinen Wissenschaftsbetrieb seit dem 19. März 2020 aussetzen. Als Voraussetzung für die Wiederaufnahme der Flüge hat das SOFIA Team ein neues

SOFIA hat Flugbetrieb wieder aufgenommen Weiterlesen »

CHEOPS bereit für Wissenschaftsbetrieb

Nächster Meilenstein für CHEOPS: Nach umfangreichen Tests in der Erdumlaufbahn, die wegen der Coronakrise vom Missionspersonal teilweise vom Homeoffice aus durchgeführt werden mussten, wurde das Weltraumteleskop für wissenschaftsreif erklärt. CHEOPS steht für «CHaracterising ExOPlanets Satellite» und dient der Untersuchung bereits bekannter Exoplaneten, um unter anderem zu bestimmen, ob auf ihnen lebensfreundliche Bedingungen herrschen. Eine Medienmitteilung

CHEOPS bereit für Wissenschaftsbetrieb Weiterlesen »

Nach oben scrollen