Raumfahrt

Oleg Kononenko. (Bild: NASA)

Oleg Kononenko Zweiter

Oleg Kononenko rückt auf Platz 2 der kosmischen Langzeitfliegerliste vor. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS.ru. Moskau, 15. Dezember 2023 – Der russische Kosmonaut Oleg Kononenko ist am Freitag auf Platz 2 der kosmischen Langzeitfliegerliste vorgerückt. Um 07:23:39 Uhr deutsche Zeit habe er seinen Landsmann Juri Malentschenko auf den dritten Platz verdrängt, […]

Oleg Kononenko Zweiter Weiterlesen »

Ein Diamant von der ungefähren Größe einer Kreditkarte fungiert als Strahlteiler. (Bild: Fraunhofer IOF)

Jena: Forschende entwickeln Diamantstruktur für die Erforschung des Klimawandels

Die für 2027 geplante Satellitenmission FORUM der Europäischen Weltraumbehörde (ESA) möchte den Wärmehaushalt der Erde analysieren, um so globale Erwärmung und Weltklimasystem besser zu verstehen. Für das Spektrometer an Bord des Satelliten haben Forschende aus Jena eine neuartige Diamantenstruktur entwickelt, die präzise Messungen im extrem-fernen Infrarotbereich ermöglicht. Eine Pressemeldung des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und

Jena: Forschende entwickeln Diamantstruktur für die Erforschung des Klimawandels Weiterlesen »

Dieses Bild zeigt die gesamte westliche galaktische Hemisphäre, die mit dem eROSITA-Teleskop im weichen Röntgenlicht beobachtet wurde. Es zeigt insbesondere die Emission von stark ionisiertem Sauerstoff und gibt damit Aufschluss über die Verteilung des heißen Gases rund um die Milchstraße. (Bild: J. Sanders, MPE/eROSITA)

eROSITA sieht heißes Gas rund um die Milchstraße – viel näher als erwartet

Himmelskarte des eROSITA-Teleskops enthüllt Röntgenstrahlung von Millionen Grad heißem Plasma in und um die Milchstraße. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) sehen in der Struktur des Gases zwei große Komponenten: eine scheibenförmige Verteilung ähnlich der stellaren Scheibe, eingebettet in einen größeren kugelförmigen Halo. Eine Pressemitteilung des MPE. Quelle: MPE 14. Dezember 2023. 14. Dezember

eROSITA sieht heißes Gas rund um die Milchstraße – viel näher als erwartet Weiterlesen »

Dr. Laura Jamschon Mac Garry. (Foto: ÖWF)

Was passiert auf der Erde, wenn ein Asteroideneinschlag droht?

Aktueller Artikel untersucht Gefahren für Wirtschaft, Geopolitik und Diplomatie. Eine Presseaussendung des Österreichischen Weltraum Forums (ÖWF). Quelle: ÖWF 12. Dezember 2023. 12. Dezember 2023 – Zusammen mit Dr. Laura Jamschon Mac Garry, Professorin an der Universität für internationales Recht Belgrano, Argentinien und Dr. Sergio Camacho Lara, Professor am Instituto Astrofisico, Optica y Electronica de Mexico

Was passiert auf der Erde, wenn ein Asteroideneinschlag droht? Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Ausstellung im Weltraum

Russen eröffnen erste Foto-Ausstellung in der ISS. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS.ru Moskau, 12. Dezember 2023 – Russland hat am Dienstag die erste Foto-Ausstellung an Bord der Internationalen Raumstation ISS eröffnet. Unter dem Motto „Im Kosmos der russischen Seele“ werden in ihr 12 Aufnahmen im Format 25 x 27 Zentimeter anerkannter russischer Fotokünstler

Ausstellung im Weltraum Weiterlesen »

Supportzentrum für Luft- und Raumfahrtanwendungen von PPG in Toulouse. (Photo: via Business Wire)

PPG: Supportzentrum für Luft- und Raumfahrtanwendungen

PPG eröffnet in Frankreich ein 17-Millionen-Dollar-Supportzentrum für Luft- und Raumfahrtanwendungen. Der Standort Toulouse gewährleistet eine schnelle Produktlieferung an regionale Kunden. Eine Pressemitteilung von PPG. Quelle: PPG via Business Wire 12. Dezember 2023. 12. Dezember 2023 – Toulouse, Frankreich –(BUSINESS WIRE)– PPG (NYSE:PPG) gab heute die Eröffnung eines 17 Millionen US-Dollar teuren Aerospace Application Support Center

PPG: Supportzentrum für Luft- und Raumfahrtanwendungen Weiterlesen »

Positionskarte von Russland mit Wostotschny. (Grafik: Wikipedia / Uwe Dedering CC BY-SA 4.0)

Moskauer Kosmonautenausbildungszentrum plant Filiale in Wostotschny

„Ideologie“ der ZPK-Filiale in Baikonur übernommen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS.ru. Moskau, 11. Dezember 2023 – Das Kosmonautenausbildungszentrum (ZPK) „Juri Gagarin“ im „Sternenstädtchen“ bei Moskau plant eine Filiale auf dem neuen Kosmodrom Wostotschny im Amur-Gebiet. Mit der Einrichtung werde im kommenden Jahr begonnen, die Fertigstellung sei für 2028 geplant, sagte ZPK-Chef Maxim Charlamow

Moskauer Kosmonautenausbildungszentrum plant Filiale in Wostotschny Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Im Plan: Dienstfrei für Russlands ISS-Kosmonauten

Russische ISS-Kosmonauten können sich auf fünf freie Tage zum Jahreswechsel freuen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: GK Roskosmos, RIA Nowosti. Moskau, 10. Dezember 2023 – Die drei russischen Kosmonauten in der Internationalen Raumstation ISS können sich auf fünf freie Tage zum Jahreswechsel freuen. Oleg Kononenko, Nikolai Tschub und Konstantin Borissow, der zum Crew Dragon-Team

Im Plan: Dienstfrei für Russlands ISS-Kosmonauten Weiterlesen »

(Bild: A. Weise)

Literatur: Weihnachten 2023 und die Last-Minute-Empfehlung

Die Traditionellen Buchempfehlungen… von Andreas Weise. Ein Beitrag von Andreas Weise. Zugegeben: Dieses Jahr sind wir etwas spät dran. Aber vielleicht helfen die diesjährigen Buchempfehlungen noch dem einen oder anderen. SPACE2024 – Das aktuelle Raumfahrt-Jahrbuch – Der Dauerbrenner, herausgegeben vom Verein zur Förderung der Raumfahrt (VFR)Alle Jahre wieder halte ich das aktuelle SPACE-Jahrbuch in den

Literatur: Weihnachten 2023 und die Last-Minute-Empfehlung Weiterlesen »

Im Team „Glücksklee“ forschen Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen am Pflanzenwachstum im Weltraum. (Bild: VolkswagenStiftung/Isabel Winarsch)

Erbsenzählen im Weltraum?

Das Studierendenteam „Glücksklee“ präsentiert am 13. Dezember 2023 seine Forschung zum Pflanzenwachstum im All. Eine Pressemitteilung der Leibniz Universität Hannover. Quelle: Leibniz Universität Hannover 8. Dezember 2023. 8. Dezember 2023 – Wie „Nahrung aus der Luft“ nicht nur auf der Erde, sondern auch im Weltall eine Zukunft haben könnte, zeigt das studentische Projekt „Glücksklee“ der

Erbsenzählen im Weltraum? Weiterlesen »

(Grafik: MPS/hormesdesign.de)

MPS: Entdeckung riesiger Exomonde in Frage gestellt

Die Planeten Kepler-1625b und Kepler-1708b sollen angeblich Heimatwelten der ersten bekannten Exomonde sein. Eine neue Studie kommt zu einem anderen Ergebnis. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung 7. Dezember 2023. 7. Dezember 2023 – Bei nur zweien der mehr als 5300 bekannten Exoplaneten wurden bisher Hinweise auf Monde gefunden. In Messdaten

MPS: Entdeckung riesiger Exomonde in Frage gestellt Weiterlesen »

DeSK-Vertreter freuen sich über den Besuch zum Vereinsjubiläum am 05.12.2023: v.l. TESAT-CEO Thomas Reinartz, DeSK-GF Dilara Betz, DeSK-Vorstandsvorsitzender Dr. Hans-Peter Petry, Dr. Inge Gräßle MdB, Klaus-Peter Willsch MdB, Oberbürgermeister Maximilian Friedrich, Wirtschaftsbeauftragter der Stadt Backnang Reiner Gauger, Head of Engineering Matthias Duell. (DeSK e.V.)

Am 5. Dezember 2008 wurde das DeSK gegründet

Der Verein blickt auf 15 spannende Jahre zurück. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: DeSK 7. Dezember 2023. Backnang, 7. Dezember 2023: Die große Jubiläumsfeier des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation hat bereits im Sommer stattgefunden, am offiziellen ‚Vereinsgeburtstag‘ – dem 05.12. – waren neben Oberbürgermeister Maximilian Friedrich auch der Vorsitzende der

Am 5. Dezember 2008 wurde das DeSK gegründet Weiterlesen »

Silberner Meridian. (Bild: Raumfahrt Concret)

Raumfahrt-Preis „Silberner Meridian 2023“ verliehen

Preisträger 2023 sind Volker Schmid und Eugen Reichl. Eine Pressemitteilung der Zeitschrift Raumfahrt Concret. Quelle: Raumfahrt Concret. Eine Verleihungsinitiative europäischer Raumfahrtvereine und -freunde verleiht seit 2018 alljährlich den Raumfahrtpreis „Silberner Meridian“. In diesem Jahr wurde der Preis an den Vorstandsreferenten und früheren Missionsleiter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. Volker Schmid und an

Raumfahrt-Preis „Silberner Meridian 2023“ verliehen Weiterlesen »

Start einer DLR-MAPHEUS-Forschungsrakete: Hard- und Softwarelösungen von adesso sind auch bei zukünftigen Weltraummissionen mit an Bord. (Foto: DLR)

adesso schließt Kooperationsvertrag mit DLR

adesso verstärkt sein Engagement in der Raumfahrt. Dazu hat der IT-Dienstleister eine Kooperation mit dem DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin vereinbart. Eine Pressemitteilung der adesso SE Dortmund. Quelle: adesso SE 6. Dezember 2023. Dortmund/Köln 6. Dezember 2023 – Im Rahmen der Zusammenarbeit wird adesso kommende DLR-MAPHEUS-Raketenstarts mit Forschungsprojekten begleiten. Ein weiteres Ziel der Partner ist

adesso schließt Kooperationsvertrag mit DLR Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Panorama für ROS und Wachteln auf der ISS

Russen denken über Panorama-Fenster für ihre Raumstation nach. Japanisches Wachtel-Experiment in der ISS gestartet. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS. Moskau, 6. Dezember 2023 – Die Russen denken darüber nach, ihre künftige nationale Raumstation ROS mit Panorama-Fenstern nach dem Cupola-Vorbild im amerikanischen Segment der Internationalen Raumstation ISS auszustatten. Dabei ziele man speziell

Panorama für ROS und Wachteln auf der ISS Weiterlesen »

Nach oben scrollen