Raumfahrt

Prometheus®-Triebwerk im Test. (Bild: ArianeGroup)

ArianeGroup: Prometheus® und Themis erreichen neue Meilensteine

Die Demonstratoren Prometheus® und Themis haben im Laufe des Sommers am ArianeGroup-Standort in Vernon (Frankreich) große Fortschritte gemacht. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup 26. Oktober 2023. Vernon, 26. Oktober 2023 – Vor allem wurde die Testkampagne zur Zündung des Prometheus®-Triebwerks auf dem wiederverwendbaren Themis-Demonstrator am ArianeGroup-Standort Vernon kontinuierlich fortgesetzt. Am 22. Juni hatte ArianeGroup […]

ArianeGroup: Prometheus® und Themis erreichen neue Meilensteine Weiterlesen »

Nauka kurz vor dem Andocken am 29. Juli 2021. (Bild: NASA TV)

Russische ISS-Kosmonauten beenden Inspektionsausstieg

Aus dem Leck am Nauka-Modul tropft es weiter. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS. Moskau, 26. Oktober 2023 – Die russischen Kosmonauten Oleg Kononenko und Nikolai Tschub haben am Donnerstagmorgen nach exakt sieben Stunden und 41 Minuten ihren Inspektionsausstieg aus der Internationalen Raumstation ISS beendet. Dabei stellten sie fest, dass das Leck

Russische ISS-Kosmonauten beenden Inspektionsausstieg Weiterlesen »

Ariane 6 auf der Startrampe ELA 4 in Kourou. (Bild: ESA/CNES/Arianespace/ArianeGroup/Optique video du CSG-S. Martin)

ESA: Nächtliche Probe für Ariane 6

Am 24. Oktober hat ein Team aus Mitarbeiter*innen der CNES, ESA, Arianespace und ArianeGroup am europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana, eine Generalprobe der neuen Ariane-6-Rakete durchgeführt, bei der der Treibstoff erst aufgetankt und dann wieder abgelassen wurde. Der Test dauerte über 30 Stunden, wobei drei Teams in Schichten von jeweils 10 Stunden gearbeitet haben. Eine

ESA: Nächtliche Probe für Ariane 6 Weiterlesen »

Nauka kurz vor dem Andocken am 29. Juli 2021. (Bild: NASA TV)

Russische ISS-Kosmonauten inspizieren Leck an Nauka-Modul

Oleg Kononenko und Nikolai Tschub haben Außeneinsatz begonnen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS. Moskau, 25. Oktober 2023 – Die russischen Kosmonauten Oleg Kononenko und Nikolai Tschub haben am Mittwochabend um 19:55 Uhr deutscher Zeit die Internationale Raumstation ISS verlassen, um das Leck an einem Wärmeaustauscher des Mehrzweck-Labormoduls Nauka zu

Russische ISS-Kosmonauten inspizieren Leck an Nauka-Modul Weiterlesen »

Ionentriebwerk in der Testanlage am I. Physikalischen Institut der JLU. (Foto: JLU / AG Ionentriebwerke)

Mit elektrischen Raumfahrtantrieben sicher in den Weltraum

„TÜV“ für Ionentriebwerke: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert Verbundprojekt unter Federführung der Universität Gießen mit rund 668.000 Euro. Eine Pressemitteilung des Forschungscampus Mittelhessen (FCMH). Quelle: FCMH / Universität Gießen 24. Oktober 2023. Gießen, 24. Oktober 2023 – Ein bemannter Flug zum Mars oder andere ehrgeizige Raumfahrtmissionen werden durch die Möglichkeiten elektrischer Raumfahrtantriebe erleichtert

Mit elektrischen Raumfahrtantrieben sicher in den Weltraum Weiterlesen »

Ariane 6 in der Version A64 im Flug - künstlerische Darstellung. (Grafik: ESA - D. Ducros)

Ariane 6 – Gemeinsamer Update-Bericht, 19. Oktober 2023

Die Ariane 6 Launcher Task Force besteht aus Vertreter*innen der obersten Führungsebene der ESA als Beschaffungsstelle und Architekt des Ariane 6-Startsystems, der französischen Raumfahrtbehörde CNES als Hauptauftragnehmer für die Startbasis, ArianeGroup als Generalunternehmen für das Trägerraketensystem und dem Startdienstleister Arianespace. Eine Presseinformation der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup 19. Oktober 2023. Wichtige Meilensteine auf dem Weg zum

Ariane 6 – Gemeinsamer Update-Bericht, 19. Oktober 2023 Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

ISS-Umlaufbahn angepasst

Orbit der Station für neuen Progress-Start um 2,8 Kilometer angehoben. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: GK Roskosmos, TASS. Moskau, 19. Oktober 2023 – Die Umlaufbahn der Internationalen Raumstation ISS ist am Donnerstag um 2,8 Kilometer angehoben wurden. Dazu seien die Triebwerke des Frachtraumschiffes Progress MS-24 um 5:46 Uhr deutscher Zeit für 1.029,9 Sekunden gezündet

ISS-Umlaufbahn angepasst Weiterlesen »

Sabine von der Recke, Mitglied der GOSA-Geschäftsführung, verkündet auf dem BDI-Weltraumkongress den ersten Start von einem Weltraumhafen in der Nordsee. (Bild: BDI / Christian Kruppa)

Erste Raketenstarts in der Nordsee für 2024 geplant

German Offshore Spaceport Alliance (GOSA) startet ihre erste Demo-Mission. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 18. Oktober 2023. Bremen/Berlin, 18. Oktober 2023. Die German Offshore Spaceport Alliance (GOSA) startet ihre erste Demo Mission und geht den nächsten entscheidenden Schritt hin zur Umsetzung eines deutschen Weltraumhafens in der Nordsee. Der erste Start ist

Erste Raketenstarts in der Nordsee für 2024 geplant Weiterlesen »

Satellit von Reflex Aerospace über der Erde - künstlerische Darstellung. (Bild: Reflex Aerospace)

Telespazio Germany und Reflex Aerospace schließen Kooperationsvereinbarung

Eine Kooperation zwischen den zwei deutschen Unternehmen integriert die Bodeninfrastruktur von Telespazio Germany und die Satellitentechnologie von Reflex, um eine End-to-End Lösung für Satellitenanwendungen zu schaffen. Eine Pressemitteilung von Reflex Aerospace und Telespazio Germany. Quelle: Reflex Aerospace und Telespazio Germany / B2P Communications Consulting GmbH 17. Oktober 2023. Darmstadt und München, 17. Oktober 2023 –

Telespazio Germany und Reflex Aerospace schließen Kooperationsvereinbarung Weiterlesen »

Columbus-Nachbildung im Europäischen Astronautenzentrum (EAC) in Köln. (Foto: ESA)

ESA: Sprung ins kalte Wasser

Bevor die europäischen Astronautinnen und Astronauten zur Internationalen Raumstation fliegen und im europäischen Columbus-Modul arbeiten, absolvieren sie ein intensives Trainingsprogramm. Eine Fotoveröffentlichung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 15. Oktober 2023. 15. Oktober 2023 – Das Europäische Astronautenzentrum (EAC) verfügt über ein 10 Meter tiefes Wasserbecken mit 3,7 Millionen Litern Wasser. Dieser Pool dient als

ESA: Sprung ins kalte Wasser Weiterlesen »

Rakete mit Woschod-Raumschiff 1964 auf dem Startplatz Nr. 1 in Baikonur. (Bild: Roskosmos)

Baikonur: Startplatz Nr. 1 als Museum

GK Roskosmos will Gagarins Startplatz Nr. 1 in Baikonur in ein Museum umgestalten. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS. Moskau, 14. Oktober 2023 – Die GK Roskosmos will die Startrampe in Baikonur, von der Juri Gagarin am 12. April 1961 als erster Mensch mit seinem Wostok-Raumschiff ins Weltall geflogen ist, in ein

Baikonur: Startplatz Nr. 1 als Museum Weiterlesen »

Sternsensor ASTRO APS im Reinraum. (Bild: Jena-Optronik)

Jena-Optronik: Sternsensoren für Raumsonde „Psyche“

Jena-Optronik lieferte Sternsensoren für die Raumsonde „Psyche“ an den amerikanischen Raumfahrtkonzern Maxar. Eine Presseinformation der Jena-Optronik GmbH. Quelle: Jena-Optronik GmbH 13. Oktober 2023. 13. Oktober 2023 – Zwei Sternsensoren vom Typ ASTRO APS der Jena-Optronik GmbH werden an Bord der von Maxar Technologies gebauten Raumsonde „Psyche“, den Weg zum gleichnamigen Metall-Asteroiden zwischen Mars und Jupiter

Jena-Optronik: Sternsensoren für Raumsonde „Psyche“ Weiterlesen »

Auf dem Mond könnten mithilfe innovativer 3D-Drucktechnologie und Mondstaub „Pflastersteine“ erstellt werden, die sich dann zu einer Art Straße (Fotomontage) zusammenfügen lassen. (Fotomontage: RegoLight Consortium 2018, visualization: LIQUIFER Systems Group)

3D-Druck verwandelt Mondstaub in Straßen

Ein Forschungsteam, mit dabei Prof. Jens Günster (TU Clausthal und Bundesanstalt für Materialforschung), hat dazu eine Studie in der Fachzeitschrift Springer Nature Scientific Reports veröffentlicht. Eine Pressemitteilung der TU Clausthal. Quelle: TU Clausthal 12. Oktober 2023. 12. Oktober 2023 – Eine Gemeinschaftsstudie der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), der Technischen Universität Clausthal und der

3D-Druck verwandelt Mondstaub in Straßen Weiterlesen »

Nauka kurz vor dem Andocken am 29. Juli 2021. (Bild: NASA TV)

ISS: Aus Leck des Nauka-Reserveradiators tritt keine Kühlflüssigkeit mehr aus

NASA sagt dennoch zwei Ausstiege ab. Ein Beitrag von Gerhard Kowlaski. Quellen: GK Roskosmos, NASA, RIA Nowosti, TASS. Moskau/New York, 12. Oktober 2023 – Aus dem Leck des Reserveradiators des russischen Labormoduls Nauka der Internationalen Raumstation ISS tritt keine Kühlflüssigkeit mehr aus. Das melden Moskauer Medien unter Berufung auf Kontrolleure der GK Roskosmos, deren Angaben

ISS: Aus Leck des Nauka-Reserveradiators tritt keine Kühlflüssigkeit mehr aus Weiterlesen »

KinderUni-Dozent Dr. Albrecht Weidermann vor dem großen Globus im Schülerlabor des DLR in Neustrelitz. (Bild: DLR)

Wismarer KinderUni-Studienjahr startet mit Blick aus dem Weltall

Wie Satelliten die Erde sehen. Eine Pressemitteilung der Hochschule Wismar. Quelle: Hochschule Wismar 12. Oktober 2023. (Wismar 12. Oktober 2023) Vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Neustrelitz kommt Dr. Albrecht Weidermann am Freitag, dem 27. Oktober 2023, auf den Campus der Hochschule Wismar. Dort wird er im Haus 1, Hörsaal 101 mit

Wismarer KinderUni-Studienjahr startet mit Blick aus dem Weltall Weiterlesen »

Nach oben scrollen