Raketen

China: Chongqing und sechs Yunhai-2 im All

Am 29. Dezember 2018 wurden sechs Atmosphärenforschungssatelliten sowie ein Chongqing genannter Testsatellit für die Kommunikationssatelliten-Konstellation namens Hongyan in den Weltraum transportiert. Als Trägerrakete kam eine zweistufige Rakete vom Typ Langer Marsch 2D zum Einsatz, welche um eine wiederzündbare Oberstufe vom Typ YZ-3 ergänzt war. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CASC, CAST, CCTV, mod.gov.cn, Xinhua. […]

China: Chongqing und sechs Yunhai-2 im All Weiterlesen »

China: Testsatellit TES alias Hongyun Wuhan im All

Am 21. Dezember 2018 wurde der TES genannte Testsatellit für die Breitband-Kommunikations-Konstellation namens Hongyun in den Weltraum transportiert. Als Trägerrakete kam eine vierstufige Feststoff-Rakete vom Typ Langer Marsch 11 zum Einsatz. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CALT, CASIC, CCTV, hbtv.com.cn, Xinhua, xiongan.gov.cn. Der Start erfolgte am 21. Dezember 2018 um 23:51 Uhr Weltzeit (UTC)

China: Testsatellit TES alias Hongyun Wuhan im All Weiterlesen »

Proton-M bringt Blagowest 13L ins All

Ein weiterer Kommunikationssatellit für das russische Verteidigungsministerium wurde am 21. Dezember 2018 mit einer Proton-M-Rakete von Chrunitschew vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan aus in den Weltraum gebracht. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Chrunitschew, Interfax-AVN, lenta.ru, racurs.ua, Reschetnjow, RIAN, Roskosmos, Russisches Verteidigungsministerium, Tass, Thales Alenia Space. Um 1:20 Uhr MEZ bzw. 0:20 Uhr UTC (3:20

Proton-M bringt Blagowest 13L ins All Weiterlesen »

Nachgefragt: Wie geht es eigentlich Olaf P. ?

Die Antwort ist kurz und knapp: Gut! Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Veranstaltungsbesuch. Olaf Przybilski ist vielen Raumfahrtbegeisterten noch als engagierter Hochschullehrer mit Hang zu ausgesprochener Praxisnähe und als begnadeter Vortragsredner bekannt. Man erinnert sich an seine Auftritte in Morgenröthe-Rautenkranz, Feucht, Berlin und anderswo. Przybilski traf sich mit Raumfahrer.net (RN) am Rande des Raumfahrthistorischen

Nachgefragt: Wie geht es eigentlich Olaf P. ? Weiterlesen »

China: Navigationssatellit Beidou-3 G1 gestartet

Ein neuer chinesischer Navigationssatellit ist im All. Das Beidou-3 G1 genannte Raumfahrzeug soll in den kommenden Wochen eine Position im Geostationären Orbit einnehmen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: beidou.gov.cn, CALT, CASC, CCTV, Xinhua. Die mit Aufbau und Betrieb des chinesischen Satellitennavigationssystems betraute chinesische Behörde meldete mit Datum vom 2. November 2018 auf ihren Webseiten, dass

China: Navigationssatellit Beidou-3 G1 gestartet Weiterlesen »

Atlas V bringt AEHF 4 ins All

Am 17. Oktober 2018 startete auf der Luftwaffenbasis auf Cape Canaveral (CCAFS) in Florida eine Atlas-V-Rakete der United Launch Alliance (ULA) mit dem Kommunikationssatelliten AEHF 4 für die US-Luftwaffe (USAF) an Bord. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Lockheed Martin, Northrop Grumman, ULA, USAF. Für die ULA war es die achte im Jahr 2018 abgewickelte

Atlas V bringt AEHF 4 ins All Weiterlesen »

Sojus-MS 10 – Fehlstart mit Folgen?

Am 11. Oktober 2018 scheiterte der Transport von zwei Raumfahrern auf einer Sojus-FG-Rakete ins All. Statt an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) fanden sich Alexej Owtschinin und Nick Hague wohlbehalten in der kasachischen Steppe wieder. Was war passiert? Was bedeutet das für kommende Flüge zur ISS? Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, NASA, Roskosmos.

Sojus-MS 10 – Fehlstart mit Folgen? Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Kommentar: Airbus Chef Enders hat die richtigen Ideen

Airbus Chef Thomas Enders fordert in einem Interview bei Spiegel Online Veränderungen beim Geo-Return der ESA und erklärt „Wegwerfraketen“ zum „Auslaufmodell“. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: Spiegel Online. Struktur der europäischen Raumfahrt In einem Interview mit Spiegel Online hat Tom Enders zum Thema europäische Raumfahrt Stellung bezogen: Enders macht viele allgemeine Aussagen zu perspektivischen

Kommentar: Airbus Chef Enders hat die richtigen Ideen Weiterlesen »

Korea: KSLV-II-Testversion soll im Oktober starten

Das südkoreanische Institut für Luft- und Raumfahrtforschung (Korea Aerospace Research Institute, KARI) will einen ersten Testflug seiner neuentwickelten Rakete KSLV-II TLV im Oktober 2018 absolvieren. Ein Qualifikationsmodell der Testversion hat es bereits bis zur Startrampe geschafft. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: KARI. Am 14. August 2018 hatte die KARI das Qualifikationsmodell (Qualification Model, QM)

Korea: KSLV-II-Testversion soll im Oktober starten Weiterlesen »

Vega Flug VV12 bringt ADM-Aeolus ins All

Beim ersten Flug einer Vega-Rakete im Jahr 2018 brachte Arianespace den Windforschungssatelliten ADM-Aeolus ins All. Der Start für die Europäische Raumfahrtagentur ESA erfolgte am 22. August 2018 vom europäischen Raumfahrtzentrum Kourou in Französisch-Guayana. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Astrium, CSG, DLR, ESA, SBFI. Gestartet wurde um 18:20 Uhr und 9 Sekunden Ortszeit am

Vega Flug VV12 bringt ADM-Aeolus ins All Weiterlesen »

IAC 2018: 69. International Astronautical Congress

Nach 2003 findet dieses Jahr erstmals der International Astronautical Congress (IAC) wieder in Bremen statt. Vom 1. bis zum 5. Oktober trifft sich die globale Raumfahrt-Community zum jährlichen Erfahrungsaustausch. Das rekordverdächtige Kongressprogramm und die Ausstellung richten sich an ein professionelles Publikum. Am Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober 2018) stehen Messehalle und ausgewählte Veranstaltungen, u.a.

IAC 2018: 69. International Astronautical Congress Weiterlesen »

Wettersatellit Feng Yun 2H aus China gestartet

Am 5. Juni 2018 startete von Xichang aus eine Rakete des Typs Langer Marsch 3A, um den chinesischen geostationären Wettersatelliten Feng Yun 2H in den Weltraum zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CASC, CAST, CCTV, CMA, ITU, NSMC, WMO. Der Flug begann um 15:07 Uhr MESZ am Satellitenstartzentrum Xichang (Xichang Satellite Launch Center,

Wettersatellit Feng Yun 2H aus China gestartet Weiterlesen »

Interfax: Projekt Proton Medium wird abgebrochen

Am 24. Mai 2018 berichtete die russische Nachrichtenagentur Interfax, dass der russische Raumfahrtkonzern Chrunitschew die Entwicklung der Medium-Version seiner Proton-Rakete einstelle. Als Auslöser für den Entwicklungsstopp wurden finanzielle Erwägungen genannt. Update! Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: astronet.ru, Chrunitschew, Interfax, RIAN, Roskosmos, runews24, topwar.ru. Auf welche Quelle sich Interfax konkret bezieht, gab die Agentur nicht

Interfax: Projekt Proton Medium wird abgebrochen Weiterlesen »

Ariane-5-Start mit DSN 1 / Superbird 8 und Hylas 4

Am 5. April 2018 startete um 23:34 Uhr MESZ vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Kommunikationssatelliten an Bord. Die Erdtrabanten für die SKY Perfect JSAT Corporation (JSAT) und die DSN Corporation aus Japan sowie den britischen Kommunikationssatellitenbetreiber Avanti Communications PLC (Avanti) wurden nach rund einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag

Ariane-5-Start mit DSN 1 / Superbird 8 und Hylas 4 Weiterlesen »

Der Schuss war laut genug … !

Zum Jungfernflug der Falcon Heavy ein Kommentar von Andreas Weise Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: RN. Um es vorweg zu sagen: Nein, ich bin kein SpaceX-Freak. Ich bin auch kein Falcon-Nerd, der jedes Detail einer „Nine“ oder „Heavy“ im Schlaf aufsagen kann. Ich habe mich nicht detailliert mit der Geschichte einer gewissen space-x-igen Raumfahrtfirma

Der Schuss war laut genug … ! Weiterlesen »

Nach oben scrollen