Raketen

CNSA

Ballistischer Raketenstart Chinas irritiert USA

Die Volksrepublik China hat eine Rakete zu einem ballistischen Flug bis in 10.000 km Höhe gestartet. Aufgrund der außerordentlichen Höhe und des Flugverlaufes interpretiert man den Start im US-Verteidigungsministerium als weiteren Versuch des Landes, sich auf dem Gebiet der Anti-Satelliten-Technik zu profilieren. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: Reuters, China NSSC, NSF, FreeBeacon. Am Montag, […]

Ballistischer Raketenstart Chinas irritiert USA Weiterlesen »

Grasshopper startet zukünftig in New Mexico

Der von Space Exploration Technologies zur Erprobung wiederverwendbarer Raketenerststufen entwickelte Grasshopper soll demnächst vom Spaceport America in New Mexico abheben … Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Spaceport America, Raumcon, Los Angeles Times. Vertont von Peter Rittinger. … und dort auch wieder landen. Dazu wurde in dieser Woche eine vertragliche Vereinbarung für die nächsten drei

Grasshopper startet zukünftig in New Mexico Weiterlesen »

Zweiter Vega-Start erfolgreich

Mit einigen Tagen Verspätung ist der zweite Vega-Start VV02 in der Nacht vom 6. auf den 7. Mai 2013 gelungen. Nach dem erfolgreichen Jungfernflug VV01 vor etwas über einem Jahr demonstriert die ESA erneut, dass sie auch kleinere Mehrfachnutzlasten kostengünstig in unterschiedlichen, diesmal sonnensynchronen Umlaufbahnen platzieren kann. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ESA, Arianespace,

Zweiter Vega-Start erfolgreich Weiterlesen »

CNSA

China startet Fernsehsatelliten

Der Satellit Zhong Xing 11 ist der bisher schwerste Kommunikationssatellit aus dem Land der Mitte. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, Skyrocket, Spaceflight Now. Der Start erfolgte am 1. Mai, gegen 18.06 Uhr MESZ, vom Startkomplex 2 bei Xichang, Träger war eine Rakete des Typs Langer Marsch 2B/E. Gegenwärtig befindet er sich auf einer

China startet Fernsehsatelliten Weiterlesen »

SpaceShipTwo mit erstem kurzem Überschallflug

Heute nachmittag startete WhiteKnightTwo mit SpaceShipTwo zu dessen erstem angetriebenen Flug. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Virgin Galactic, New Space Watch. Vertont von Peter Rittinger. Der Start erfolgte gegen 16 Uhr MESZ vom Mojave Air & Space Port aus. Etwa 50 Minuten später wurde SpaceShipTwo in knapp 15 Kilometern Höhe zu seinem 26. Freiflug

SpaceShipTwo mit erstem kurzem Überschallflug Weiterlesen »

Grasshopper steigt auf 250 m und landet sanft

Der Grasshopper getaufte Landesimulator für die Erststufe der Falcon-9-Trägerrakete hat am 19. April seinen nächsten erfolgreichen Landeversuch absolviert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceX, Raumcon. Dazu startete die mit einem vierbeinigen Gestell sowie Ballast versehene Erststufentankkonstruktion inklusive Avionik und einem Merlin-1D-Triebwerk zunächst und erhob sich bis auf etwa 250 Meter. In zwei Stufen wurde

Grasshopper steigt auf 250 m und landet sanft Weiterlesen »

Antares-Jungfernflug im dritten Anlauf erfolgreich

Antares A-One ist erfolgreich gestartet. Damit ist die Orbital Sciences Corporation (OSC) einen Schritt weiter, nach SpaceX als zweites privates Unternehmen Versorgungsflüge zur ISS im Auftrag der NASA starten zu dürfen. Trotz zweier Startverschiebungen herrscht Zufriedenheit bei den Betreibern. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: OSC, NASA, Raumcon, Spacelivecast. Antares A-One ist am 21. April

Antares-Jungfernflug im dritten Anlauf erfolgreich Weiterlesen »

Indien testete kryogenes Oberstufentriebwerk CE-7.5

Nach Angaben von Korrespondentenberichten gelang der Indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) am 24. März 2013 in einer Höhentestkammer die Testzündung eines mit flüssigem Wasserstoff und flüssigem Sauerstoff arbeitenden Raketenmotors vom Typ CE-7.5. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: erewise.com, indiadefender.com, ISRO, sawfnews.com, The Hindu. Der Test fand in der erst jüngst fertiggestellten Testanlage zur Simulation großer Höhen

Indien testete kryogenes Oberstufentriebwerk CE-7.5 Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Neues von Virgin Galactic, XCOR, Masten und Armadillo

Gestern wurde der zweite Gleitflug des SpaceShip Two mit eingebautem Triebwerk absolviert. Vergangene Woche hatte zudem XCOR den ersten Test seines neuen Triebwerks für den Gleiter Lynx durchgeführt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Virgin Galactic, Parabolic Arc, XCOR Aerospace, Masten Space Systems, Armadillo Aerospace. Damit befinden sich beide Firmen auf direktem Weg zu ersten

Neues von Virgin Galactic, XCOR, Masten und Armadillo Weiterlesen »

SpaceX: Merlin 1D ist qualifiziert

Dies gab die US-Raumfahrtfirma Space Exploration Technologies (SpaceX) heute bekannt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceX, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Demnach wurde das Triebwerk im Rahmen von 28 Einzeltests insgesamt 1.920 Sekunden lang betrieben. Dies entspricht etwa der zehnfachen Dauer eines normalen Einsatzes. Bei 4 Tests wurde mit einem Schub von mindestens 670

SpaceX: Merlin 1D ist qualifiziert Weiterlesen »

Atlas V startet SBIRS-GEO 2

Der US-amerikanische Frühwarnsatellit SBIRS-GEO 2 wurde am gestrigen 19. März 2013 gegen 22.21 Uhr von Cape Canaveral aus ins All gebracht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: US Air Force, United Launch Alliance, Skyrocket, Spaceflight Now, Raumcon. SBIRS-GEO steht für Space Based Infra Red Sensor – Geostationary, auf deutsch etwa Weltraumgestützter Infrarotsensor – Geostationär. Das

Atlas V startet SBIRS-GEO 2 Weiterlesen »

Antares‘ erster Teststart noch im April geplant

Nach mehreren Terminverschiebungen und Programmverzögerungen in den letzten Jahren und Monaten, soll es nun Mitte April soweit sein. Die Antares-Trägerrakete der Orbital Sciences Corporation ist für einen ersten Teststart in einem Zeitfenster zwischen dem 16. und 18. April eingeplant. Ein Beitrag von Michael Clormann. Quelle: NASA, OSC, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Die Mission trägt

Antares‘ erster Teststart noch im April geplant Weiterlesen »

Lauter kleine Neuigkeiten von SpaceX

Während das zweite reguläre Dragon-Frachtraumschiff von SpaceX an der Internationalen Raumstation festgemacht hat und mittlerweile die gesamte Ladung gelöscht wurde, gehen am Boden die Vorbereitungen für die nächsten Starts weiter. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceX, FAA, Raumcon, NASASpaceFlight. Dazu gehören Triebwerkstests, die offenbar in den letzten Wochen beinahe täglich erfolgten. Inzwischen hat man

Lauter kleine Neuigkeiten von SpaceX Weiterlesen »

Falcon 9 gestartet, Dragon im Orbit, Problem gefunden

Nach einem gelungenen Start einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 der US-Firma Space Exploration Technologies (SpaceX) und dem erfolgreichen Absetzen des Dragon-Raumschiffs gab es zwischenzeitlich ein Problem mit dem Antrieb. Ein Beitrag von Günther Glatzel und Daniel Maurat. Quelle: NASA, SpaceX. Der Start erfolgte vom Komplex 40 in Cape Canaveral gegen 16.10 Uhr MEZ. 10

Falcon 9 gestartet, Dragon im Orbit, Problem gefunden Weiterlesen »

Erfolgreicher Triebwerkstest einer Antares

In der vergangenen Nacht fand ein erster erfolgreicher Triebwerkstest einer Antares-Trägerrakete der Orbital Sciences Corporation statt. Die Rakete soll in einigen Wochen eine Cygnus-Attrappe ins All und ab Mitte des Jahres einen ersten beladenen Frachter zur ISS bringen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Orbital Sciences Corporation, NASA. Die beiden Triebwerke vom Typ Aerojet 26

Erfolgreicher Triebwerkstest einer Antares Weiterlesen »

Nach oben scrollen