Raumsonden

Stardust-Kapsel wird ausgestellt

Die Rückkehrkapsel der Stardust-Mission wurde dem Smithsonian-Museum übergeben. Von allen Gegenständen, die Menschen je gebaut haben, hat sie den weitesten Weg zurückgelegt – einmal Deep Space und zurück. Die Sonde selbst soll 2011 den Kometen Tempel 1 besuchen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JSC. Die Raumsonde Stardust startete am 7. Februar 1999. Im Laufe […]

Stardust-Kapsel wird ausgestellt Weiterlesen »

Ulysses: Sonnenwind so schwach wie nie

Nach fast achtzehn Jahren oder dem Vierfachen der ursprünglichen Lebenserwartung und der dritten Umrundung der Sonne über deren Pole liefert die Sonde Ulysses, ein europäisch-amerikanisches Gemeinschaftsprojekt, noch immer interessante wissenschaftliche Daten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Jüngste Daten von der am 6. Oktober 1990 nach dem Aussetzen aus der Ladebucht des Shuttles Discovery

Ulysses: Sonnenwind so schwach wie nie Weiterlesen »

PHOENIX – Neue Ideen für Untersuchungen

Mit dem Roboterarm von Phoenix soll versucht werden, einen Stein zu bewegen. Der Arm ist für solche Arbeiten nicht ausgelegt. Momentan werden die entsprechenden Prozeduren für den Versuch an den Lander übertragen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. In der Umgebung von Phoenix liegt ein Felsbrocken, der auf den Namen Headless getauft wurde. Die

PHOENIX – Neue Ideen für Untersuchungen Weiterlesen »

Venus Express: Schnelle Winde in der Venusatmosphäre

Zum ersten Mal in der Geschichte konnten die Winde in der Atmosphäre der Venus in einer dreidimensionalen, eine vollständige Hemisphäre umfassenden Darstellung beschrieben werden, berichtete die europäische Weltraumorganisation ESA am 18. September 2008. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Dass die Venusatmosphäre sehr starke, sehr schnelle Winde hervorbringt, war lange bekannt. Jetzt konnte aus

Venus Express: Schnelle Winde in der Venusatmosphäre Weiterlesen »

Chang´e 1 sendet Festgrüße an die Chinesen

Die erste chinesische Mondsonde Chang´e 1 hat anlässlich des Mittherbstfestes (auch Mondfest genannt) am Sonntag eine aufgenommene Grußbotschaft an die Erde übermittelt. Währenddessen laufen die Vorbereitungen für den dritten bemannten Raumflugs Chinas weiter. Ein Beitrag von christianbewermeyer. Quelle: Xinhua. „Lasst uns, chinesische Volksgenossen, zusammen das helle Mondlicht genießen und uns auf unser Wiedersehen freuen“, lautete

Chang´e 1 sendet Festgrüße an die Chinesen Weiterlesen »

MAVEN – Neue Marsmission der NASA

Im Jahr 2013 möchte die NASA einen neuen Marsorbiter zu unserem Nachbarplaneten senden. MAVEN soll die Entwicklung der Atmosphäre des Mars´ erforschen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. MAVEN steht für Mars Atmosphere and Volatile EvolutioN (dt.: Entwicklung der Marsatmosphäre und ihrer flüchtigen Bestandteile). Ziel ist die bisher genauste Untersuchung der Zusammensetzung der Marsatmosphäre.

MAVEN – Neue Marsmission der NASA Weiterlesen »

MESSENGER – Neue Kommandos für zweiten Flyby fertig

Am 6. Oktober 2008 wird die Sonde MESSENGER ihren zweiten Flyby an Merkur in ca. 200 km Höhe durchführen. Die notwendigen Kommandos wurden jetzt am Boden endgültig getestet und verifiziert. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: JHUAPL. Für das Beobachtungsprogramm während des Manövers werden alle Instrumente der Sonde betrieben werden. In den vergangenen Monaten haben

MESSENGER – Neue Kommandos für zweiten Flyby fertig Weiterlesen »

Remote-Update über mehr als 1,5 Milliarden Kilometer

Die NASA-Sonde New Horizons bekommt neue Software. Erste Programme sind erfolgreich aktualisiert worden, wurde am 12. September 2008 bekannt gegeben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA / APL. Updates für Software zur Steuerung der Sonde und für Software zur Steuerung von Datenerfassung und Speicherung, die auf einer der beiden Computeranlagen der Sonde läuft, wurden

Remote-Update über mehr als 1,5 Milliarden Kilometer Weiterlesen »

Wochenschau vom Mars

In der letzten reichlichen Woche hat der US-Marslander Phoenix Staubteufelchen und Wolken beobachtet und windige Zeiten erlebt. Die Tage werden immer kürzer und die zur Verfügung stehende Energie immer weniger, so dass man das Tempo der Untersuchungen jetzt erhöhen will. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Nicht nur sinkende Temperaturen und kürzere sowie niedrigere

Wochenschau vom Mars Weiterlesen »

Mögliches Startfenster für Chandrayaan 1 im Oktober

Die indische Mondsonde Chandrayaan 1 habe kritische Tests in Weltraumsimulationsumgebungen bestanden, berichtet die indische Presseagentur Press Trust of India (PTI / www.ptinews.com) mit Datum vom 11. September 2008. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: PTI. Der Start der Sonde soll voraussichtlich im kommenden Monat Oktober erfolgen. Das Startfenster würde sich vom 22. bis zum 26.

Mögliches Startfenster für Chandrayaan 1 im Oktober Weiterlesen »

MESSENGER – Neue Technik spart Korrekturmanöver

Die Raumsonde Messenger auf ihrem Weg zum innersten Planeten Merkur nutzt den Strahlungsdruck der Sonne, um gezielt ihren Orbit zu beeinflussen und sonst notwendige Korrekturmanöver zu sparen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: JHUAPL. Messenger befindet sich momentan im inneren Sonnensystem und bereitet sich auf den nächsten Flyby an Merkur am 6. Oktober 2008 vor.

MESSENGER – Neue Technik spart Korrekturmanöver Weiterlesen »

Rosetta: Weitere Details vom Treffen mit Šteins

Auf einer Pressekonferenz am 6. September informierten ESA-Wissenschaftler über das Rendezvous ihrer Raumsonde Rosetta mit dem Asteroiden Šteins. Alles lief nach Plan, bis auf die vorzeitige Abschaltung einer Kamera. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA-Livestream. Die Konferenz im ESOC in Darmstadt wurde von ESA-Sprecherin Jocelyne Landeau-Constantin eröffnet. Außer ihr wurde die Konferenz vor allem

Rosetta: Weitere Details vom Treffen mit Šteins Weiterlesen »

CASSINI – Neue Ringe bei Saturn aufgenommen

Die Instrumente der Raumsonde CASSINI haben neue, feine Ringstrukturen auf den Umlaufbahnen kleiner Saturnmonde aufgenommen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: JPL/NASA. Auf aktuellen Bildern der Raumsonde wurden Kreisbögen aus feinem Material auf den Umlaufbahnen der Monde Anthe und Methone entdeckt. Das Material erstreckt sich dabei auf der Umlaufbahn vor und hinter den Monden, umschließt

CASSINI – Neue Ringe bei Saturn aufgenommen Weiterlesen »

Rosetta: Wir sind sehr ambitioniert

Rosetta flog auf dem Weg zu seinem Zielkometen am 5. September 2008 am Asteroiden Šteins vorbei. Raumfahrer.net sprach mit Gerhard Schwehm, Projektwissenschaftler für die Mission Rosetta und Head of Planetary Science der ESA über den ersten großen Tag der wissenschaftlichen Arbeit der Sonde und die Ambitionen der ESA. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA,

Rosetta: Wir sind sehr ambitioniert Weiterlesen »

Live-Bericht: Rosettas Vorbeiflug an Šteins

Die europäische Sonde Rosetta flog am 5. September auf dem Weg zu ihrem Zielkometen am Asteroiden Šteins vorbei. Hier finden Sie aktuelle Berichte vom Vorbeiflug. Update: Erste Bilder und ein Film liegen vor! Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Live aus dem ESOC / ESA Livestream. Einleitung Rosetta ist auf dem Weg zum Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko

Live-Bericht: Rosettas Vorbeiflug an Šteins Weiterlesen »

Nach oben scrollen