Raumsonden

Raumfaher.net und Raumcon

SELENE startet 24 Stunden später

Der ursprünglich für Donnerstag geplante Start der japanischen Mondsonde wurde um einen Tag verschoben. Ursache sind schlechte Wetterbedingungen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: JAXA. Wie die japanische Raumfahrtagentur JAXA bereits gestern mitteilte wird der Start der drei-Tonnen-Mondsonde SELENE (Kaguya) um 24 Stunden verschoben. Die Wettervorhersagen hätten gezeigt, dass sich eine Aufnahme des Countdowns unter […]

SELENE startet 24 Stunden später Weiterlesen »

Cassinis exklusiver Besuch bei Japetus

Am 10. September nähert sich Cassini dem Saturnmond Japetus bei seinem ersten und einzigen richtig nahen Vorbeiflug auf etwa 1.640 Kilometer. Japetus´ Form und Färbung machen ihn zu einem der ungewöhnlichsten Monde im Sonnensystem. Ein Beitrag von Kirsten Müller Cassini ist am 30. August am Saturnmond Rhea und am 31. August am Titan vorbeigeflogen. Nicht

Cassinis exklusiver Besuch bei Japetus Weiterlesen »

Vielversprechender Iapetus

Schon die ersten Rohbilder von Cassinis Anflug auf den Saturnmond Iapetus sind vielversprechend: Endlich wird der mysteriöse Bergrücken des Mondes im Detail sichtbar. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Raumfahrer.net. Erstmals entdeckt wurde der im Sonnensystem einzigartige Bergrücken auf dem Äquator des Mondes Ende 2004 (RN berichtete) und hat seitdem für vielerlei Spekulationen über sein

Vielversprechender Iapetus Weiterlesen »

Neues Bild von Marshöhle Jeanne

Dem Mars Reconnaissance Orbiter ist ein neues Bild eines schon einmal fotografierten, tiefschwarzen Flecks auf der Marsoberfläche gelungen. Dieses Bild bestätigt die Vermutungen: Es handelt sich um einen Höhleneingang. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL/Universität Arizona. Im Mai 2007 hatte die HiRISE-Kamera an Bord des Mars Reconnaissance Orbiters Bilder von mehreren tiefschwarzen Flecken auf

Neues Bild von Marshöhle Jeanne Weiterlesen »

Deutschlands Beitrag zur Monderforschung

Normalerweise ist man vom DLR (Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum) „nur“ Beiträge im Komponentenbereich auf anderen Raumsonden der ESA oder auch NASA gewohnt. Jetzt will das DLR jedoch bei den Großen mitmischen und selbst eine Raumsonde designen, planen und in Eigenregie bauen. Dieses ambitionierte Projekt hat ein, in den letzten Jahren sträflich vernachlässigtes, Ziel: den Mond.

Deutschlands Beitrag zur Monderforschung Weiterlesen »

Neuer Starttermin für Mondmission SELENE

Der japanische Mondorbiter KAGUYA soll nach dem Austausch mutmaßlich falsch eingebauter Komponenten an Bord seiner beiden kleinen Tochtersatelliten nun im September zum Erdtrabanten aufbrechen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: JAXA. Wenige Wochen vor dem für den 16. August geplanten Start der äußerst ambitionierten japanischen Mondmission SELENE entdeckten Techniker bei routinemäßigen Tests an einem anderen

Neuer Starttermin für Mondmission SELENE Weiterlesen »

Phoenix ist auf dem Weg zum Mars

Der Marslander der NASA, der auf dem roten Planeten in der nördlichen Hemisphäre im Boden und im Eis nach lebensfreundlichen Bedingungen suchen soll, ist heute pünktlich gestartet. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA-TV. Für den heutigen Start gab es zwei Termine, wovon gleich der erste um 11:26 MESZ genutzt werden konnte. Das Wetter, das

Phoenix ist auf dem Weg zum Mars Weiterlesen »

Start der Mondmission SELENE verschoben

Der für den 16. August geplante Start des japanischen Mondorbiters KAGUYA mitsamt zweier Tochtersatelliten im Rahmen der Mission SELENE ist wegen technischer Probleme verschoben worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: JAXA. Ein neuer Starttermin steht nach Auskunft der japanischen Raumfahrtagentur JAXA noch nicht fest. Die Ursache für die nun erfolgte Startverschiebung sind fehlerhaft eingebaute

Start der Mondmission SELENE verschoben Weiterlesen »

Kohlenstoff auf Hyperion und ein jugendlicher Iapetus

Der achtgrößte Saturnmond Hyperion war etwa drei Jahre lang Gegenstand verschiedener Cassini-Vorbeiflüge und -Messungen. Der dichteste Vorbeiflug fand im September 2005 statt. Zwei Publikationen mit den ausgewerteten Ergebnissen dieser Messungen sind am 5. Juli 2007 im wissenschaftlichen Magazin „Nature“ erschienen. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: ciclops.org; NASA/JPL Hyperion hat einen ungeregelten Spin und umkreist

Kohlenstoff auf Hyperion und ein jugendlicher Iapetus Weiterlesen »

Saturnmond Nr. 60 entdeckt

Für Cassini ist es der fünfte neue Mond, insgesamt erhöht sich die Zahl der bekannten Saturnmonde jetzt auf 60: Cassinis Weitwinkelkamera hat Bilder von einem neuen Saturnmond aufgenommen. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: NASA JPL. Beim Auswerten von Aufnahmen der Region um die Saturnmonde Methone und Pallene fiel dem Cassini-Wissenschaftler Carl Murray von der

Saturnmond Nr. 60 entdeckt Weiterlesen »

NASA bereitet PHOENIX Start für August vor

Die nächste Marsmission der NASA wird unter der gefrorenen arktischen Oberfläche nach für Leben günstigen, früheren und gegenwärtigen Bedingungen suchen. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Statt wie die Rover auf Berge oder in Krater zu fahren, wird die Mars-Landesonde in den vereisten Boden der nördlichen Ebenen des Roten Planeten graben. Sie wird erforschen,

NASA bereitet PHOENIX Start für August vor Weiterlesen »

DAWN-Start auf September verschoben

Die Sonde DAWN, die im Asteroidengürtel Ceres und Vesta besuchen soll, wird nun erst in zwei Monaten starten. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Wie die NASA verlauten lässt, soll der Start nicht vor dem 15. Juli stattfinden. Interessanterweise widerspricht das früheren Angaben zum Startfenster, das sich nicht zuletzt wegen der nachfolgenden Phoenix-Mission am

DAWN-Start auf September verschoben Weiterlesen »

DAWN Start am 7. Juli. Vorerst.

Der Launch der DAWN-Sonde zu den beiden größten Asteroiden Ceres und Vesta ist aktuell für den 7. Juli angesetzt. Eine Reihe von Pannen hatte den Start immer wieder verschoben, und auch der aktuelle Termin hängt nicht nur vom Wetter her am seidenen Faden. Ein Beitrag von Michael Aye. Quelle: DAWN Team. Das DAWN Projekt hat

DAWN Start am 7. Juli. Vorerst. Weiterlesen »

Erste japanische Mondsonde startet Mitte August

Am 16. August soll die japanische Mondsonde KAGUYA alias SELENE vom Tanegashima Space Center im Süden Japans aus ihre Reise zum Erdtrabanten beginnen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: JAXA. Um 02:30 Uhr (MESZ) soll an diesem Tag eine Trägerrakete vom Typ H-IIA die erste Mondsonde der japanischen Raumfahrtagentur JAXA auf den Weg zu unserem

Erste japanische Mondsonde startet Mitte August Weiterlesen »

MESSENGER sieht Venus wieder

Auf ihrem Flug zum Merkur hat die NASA-Sonde ihren zweiten Venus-Vorbeiflug absolviert. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Planetary Society. Die Menschheit hat mittlerweile alle acht Planeten mit Raumsonden besucht. Der Planet, der am längsten keinen Besuch mehr von einem irdischen Späher erhielt, ist der kleine Merkur – zuletzt vor 32 Jahren. Lange wird dieser

MESSENGER sieht Venus wieder Weiterlesen »

Nach oben scrollen