Satelliten

EUTELSAT QUANTUM zum Startplatz transportiert

Von Airbus gebauter EUTELSAT QUANTUM-Satellit zum Startplatz transportiert. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Toulouse, 30. Juni 2021 – Der von Airbus gebaute EUTELSAT QUANTUM-Satellit wurde vom Airbus Defence and Space Standort in Toulouse nach Kourou in Französisch-Guayana transportiert, wo er Ende Juli an Bord einer Ariane 5 starten […]

EUTELSAT QUANTUM zum Startplatz transportiert Weiterlesen »

(Bild: via ArianeGroup)

ArianeGroup: Weltraumüberwachung für Europa

Die Europäische Kommission hat ArianeGroup für drei Projekte in den Bereichen Weltraumüberwachung und Frühwarnsysteme im Rahmen des Europäischen Programms zur industriellen Entwicklung im Verteidigungsbereich (EDIDP) ausgewählt. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. ArianeGroup wurde mit drei Projekten der Kategorie „Weltraumüberwachung und Frühwarnsysteme“ im Rahmen des Europäischen Programms zur industriellen Entwicklung im Verteidigungsbereich (European Defence Industrial

ArianeGroup: Weltraumüberwachung für Europa Weiterlesen »

Liftoff für Falcon 9 mit dem nach Neil Armstrong benannten GPS-Satelliten an Bord, (Bild: SpaceX)

Falcon 9 startet GPS-Satelliten GPS III SV-05

Das US-amerikanische Unternehmen SpaceX startete am 17. Juni 2021 um 18:09 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit erfolgreich einen Navigationssatelliten für das US-Militär von Startrampe 40 der Cape Canaveral Space Force Station in Florida, USA. Es war ferner der erste Start mit einer bereits zuvor geflogenen Erststufe im Rahmen des „National Security Space Launch“-Programms. Quelle: Lockheed Martin, SpaceX.

Falcon 9 startet GPS-Satelliten GPS III SV-05 Weiterlesen »

Earth Return Orbiter über dem Mars - Illustration. (Bild: Airbus)

Der erste Schritt des Earth Return Orbiters zum Mars

ESA/NASA validieren Satellitendesign von Airbus. Auslieferung 2025 für Start 2026 bestätigt, Rückreise 2030. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Toulouse – Airbus hat einen wichtigen Meilenstein für den Earth Return Orbiter (ERO) erreicht, der erstmals Marsproben zurück zur Erde bringen soll: Er hat die vorläufige Designprüfung durch die Weltraumorganisation

Der erste Schritt des Earth Return Orbiters zum Mars Weiterlesen »

Das Infrarotspektrometer GLORIA, bereits erfolgreich eingesetzt auf zahlreichen Flugzeugmesskampagnen, als Prototyp für das Satelliteninstrument CAIRT. (Bild: Laila Tkotz)

CAIRT Kandidat für Earth Explorer 11

Atmosphärenforschung: Satellitenkonzept CAIRT Kandidat für „Earth Explorer 11“. ESA benennt vier Kandidaten für neue Erdbeobachtungssatelliten – Vorschlag aus dem KIT fokussiert den Wandel in der Erdatmosphäre. Eine Presseinformation des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Quelle: KIT. Treibhausgase und Luftschadstoffe, aber auch natürliche Phänomene wie Vulkanausbrüche wirken sich auf die Erdatmosphäre aus. Diese Prozesse detailliert untersuchen

CAIRT Kandidat für Earth Explorer 11 Weiterlesen »

GRACE Follow-On ist ein Tandem aus zwei Satelliten, die die Erde in einem gegenseitigen Abstand von 220 Kilometern auf der gleichen Bahn in 490 Kilometer Höhe über dem Erdboden umrunden. Die Mission vermisst den Abstand zwischen den Satelliten mit Mikrowellen (blau) und einem neuen Laserinterferometer (rot). (Bild: Erde: NASA „Blue Marble“, Satelliten: Schütze/Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik)

GRACE Follow-On: Fast 900 Tage Lasermessungen

Fast 900 Tage Lasermessungen in der Erdumlaufbahn. Der erfolgreiche Betrieb des Laser-Interferometers an Bord von GRACE Follow-On begann vor drei Jahren. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut). Quelle: Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut). Mitte Juni 2018 hieß es „First Light!“ für ein neuartiges Laserinstrument in der Erdumlaufbahn. Das Laser Ranging Interferometer auf beiden Satelliten der

GRACE Follow-On: Fast 900 Tage Lasermessungen Weiterlesen »

Falcon-9-Start am 6. Juni 2021. (Bild: Webcast SpaceX)

SpaceX startet Sirius SXM 8

Nachdem das US-amerikanische Unternehmen SpaceX am vergangenen Freitag bereits eine unbemannte Dragon-Versorgungskapsel erfolgreich zur ISS beförderte, erfolgte schon am heutigen Sonntag um 6:26 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit der nächste Start einer Falcon 9 von Startrampe LC-40 der Cape Canaveral Space Force Station in Florida, USA. An Bord befand sich der rund 7.000 Kilogramm schwere Satellit Sirius

SpaceX startet Sirius SXM 8 Weiterlesen »

Breitbandförderung jetzt auch für Satellit

„Auf dem Weg in die digitale Zukunft lassen wir niemand zurück“: Dies betont Minister Scheuer anlässlich einer Neufassung der Förderung des Bundesministeriums für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) für breitbandige Internetanschlüsse in Einzel- und Randlagen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation (DeSK). Quelle: DeSK. Backnang – Die zunächst vollmundige Versprechung hat durch neue technische Entwicklungen

Breitbandförderung jetzt auch für Satellit Weiterlesen »

Die Start-Nachlese zur vergangenen Woche

Ganze drei Starts fanden in der vergangenen Woche statt, neben zahlreichen Internetsatelliten wurde auch erstmals ein unbemanntes Raumschiff zur erst kürzlich in die Umlaufbahn beförderten Raumstation der Volksrepublik China gestartet. Ein Beitrag von Patrick Schemel. Quelle: Arianespace, CCTV, OneWeb, Roskosmos, SpaceX. SpaceX startet 29. Starlink-MissionDen Anfang machte das US-amerikanische Unternehmen SpaceX am 26. Mai 2021

Die Start-Nachlese zur vergangenen Woche Weiterlesen »

Der Sonnenuntergang am 12.09.20 war milchig-gelb ist - ein Zeichen für Staub in der Atmosphäre. (Bild: Tilo Arnhold, TROPOS)

Aeolus: Waldbrandaerosol trübte freie Troposphäre

Kalifornischer Rauch zog im Herbst 2020 bis nach Mitteleuropa und sorgte für starke Trübung der Sonne. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS). Quelle: TROPOS. Leipzig. Der Rauch der extremen Waldbrände im September 2020 an der US-Westküste zog über viele Tausend Kilometer bis nach Leipzig, wo er noch Tage danach die Atmosphäre beeinflusste. Ein Vergleich

Aeolus: Waldbrandaerosol trübte freie Troposphäre Weiterlesen »

ESA-Living-Planet-Symposium 2022 in Bonn

ESA-Living-Planet-Symposium erstmals in Deutschland: Weltgrößte Erdbeobachtungskonferenz kommt 2022 nach Bonn. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Das „Living-Planet“-Symposium der ESA findet alle drei Jahre mit etwa 4000 – 5000 Teilnehmenden statt, zuletzt im Mai 2019 in Mailand – mit umfassender Unterstützung durch Stadt und Universität. Vom 23.-27. Mai 2022

ESA-Living-Planet-Symposium 2022 in Bonn Weiterlesen »

Eröffnung des neuen Instituts. (Bild: DLR)

DLR: Sichere Vorhersagen für das Weltraumwetter

DLR eröffnet Institut für Solar-Terrestrische Physik in Neustrelitz: Sichere Vorhersagen für das Weltraumwetter. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. An Polarlichtern ist sie besonders leicht zu erkennen: die Teilchenstrahlung der Sonne. Doch die Plasma-Ausbrüche der Sonne lassen nicht nur das Naturschauspiel in den Polarregionen entstehen. Sie können auch Satelliten

DLR: Sichere Vorhersagen für das Weltraumwetter Weiterlesen »

Atlas V startet SBIRS GEO 5 für das SBIRS-Raketenfrühwarnsystem des Space and Missile Systems Center der US-amerikanischen Space Force. (Bild: ULA)

Atlas V startet Frühwarnsatelliten SBIRS GEO 5

Nachdem ein erster Startversuch aufgrund eines Problems an der Bodeninfrastruktur verschoben werden musste, hob am 18. Mai 2021 um 19:37 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit die Atlas V des amerikanischen Startanbieters United Launch Alliance erfolgreich von Startrampe SLC-41 der Cape Canaveral Space Force Station in Florida, USA, ab. An Bord befand sich mit SBIRS GEO 5 ein

Atlas V startet Frühwarnsatelliten SBIRS GEO 5 Weiterlesen »

Cheops-Pyramide, Kairo, Ägypten, mit nativen 30 cm Auflösung aufgenommen vom Satelliten Pléiades Neo. (Bild: Airbus DS 2021)

Erste Detailbilder des Satelliten Pléiades Neo 3

Eine neue Ära für weltraumgestützte Anwendungen. Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Toulouse, 20. Mai 2021 – Airbus hat heute eine erste Sammlung von Bildern mit einer nativen Auflösung von 30 Zentimetern vom Satelliten Pléiades Neo 3 veröffentlicht, der vor kurzem sicher gestartet wurde. Die erfolgreiche Erfassung und Lieferung dieser

Erste Detailbilder des Satelliten Pléiades Neo 3 Weiterlesen »

Nationale Konferenz Satellitenkommunikation in Deutschland (Bild: Deutsche Raumfahrtagentur im DLR)

7. Nationale Konferenz Satellitenkommunikation

Am 18. Mai 2021 fand die „7. Nationale Konferenz Satellitenkommunikation in Deutschland“ der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt – erstmals digital. Rund 300 Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung hatten sich angekündigt, um unter dem Motto „#digital #vernetzt #krisenfest“ über die Chancen und Herausforderungen der Branche zu diskutieren.

7. Nationale Konferenz Satellitenkommunikation Weiterlesen »

Nach oben scrollen