Satelliten

Falcon 9 steht wenige Sekunden vor dem Start auf dem Pad. Die unter der Rakete zu sehenden Wasserfontänen sind Teil des Schallunterdrückungssystems, das Auswirkungen des beim Start auftretenden Schalldrucks abmildern soll. (Bild: Webcast SpaceX)

23. Start von Starlink auf Falcon 9

Bereits zum vierten Mal in diesem Monat startete das amerikanische Unternehmen SpaceX am heutigen 24. März 2021 mit einer Falcon 9 um 09:28 Uhr deutscher Zeit erfolgreich 60 Starlink-Satelliten ins All. Ein Beitrag von Patrick Schemel. Quelle: SpaceX. Fast genau 13 Tage nach dem letzten Start von der Startrampe LC-40 (im militärischen Bereich der Startanlagen […]

23. Start von Starlink auf Falcon 9 Weiterlesen »

SWARM Mission bestehend aus drei Forschungssatelliten - Illustration. (Bild: Astrium via GFZ)

GFZ: Forschung in der Sektion Geomagnetismus

Preisträger der Humboldt-Stiftung forschen in der Sektion Geomagnetismus. Eine Information des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Quelle: GFZ. Als Preisträger der Alexander von Humboldt-Stiftung absolvieren Dr. Ahmed Nasser Mahgoub aus Ägypten und Dr. Diptiranjan Rout aus Indien seit diesem März einen Forschungsaufenthalt am Deutschen GeoForschungZentrum. Die Wissenschaftler erhalten das Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktoranden und werden

GFZ: Forschung in der Sektion Geomagnetismus Weiterlesen »

Pléiades Neo-Satellit im All - Illustration. (Bild: Airbus)

Pléiades Neo-Satelliten in Kourou eingetroffen

Die ersten beiden von Airbus gebauten Pléiades Neo Imaging-Satelliten sind auf dem Flughafen von Cayenne in Französisch-Guayana angekommen und befinden sich nun auf dem Weg zum Europäischen Raumfahrtzentrum in Kourou. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Toulouse – Die ersten beiden von Airbus gebauten Pléiades Neo Imaging-Satelliten sind auf

Pléiades Neo-Satelliten in Kourou eingetroffen Weiterlesen »

Electron startet Erdbeobachtungssatelliten

Eine Electron-Rakete des neuseeländisch-amerikanische Startanbieters Rocketlab hat am 22. März 2021 um 23:30 Uhr deutscher Zeit erfolgreich einen Erdbeobachtungssatelliten des US-amerikanischen Unternehmens BlackSky sowie fünf weitere kleinere Satelliten gestartet. Quelle: RocketLab. Der Start erfolgte von der LC-1-Startrampe des Unternehmens in Mahia Peninsula auf der Nordinsel Neuseelands. Dabei handelt es sich um den einzigen aktiven Startkomplex

Electron startet Erdbeobachtungssatelliten Weiterlesen »

DLR: Segel im Sonnenwind

In einem gemeinsamen Projekt mit der NASA testete das DLR erfolgreich Masten für entfaltbare Satellitenstrukturen im Flugzeughangar in Braunschweig. Langfristiges Ziel der Kooperation ist der Test der entwickelten entfaltbaren Strukturen im Weltall. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Es war schon eine große Halle notwendig, um die vier jeweils

DLR: Segel im Sonnenwind Weiterlesen »

Das neue 3D-Modell kombiniert Satelliten- mit Erdbeben- und Gesteinsdaten und zeigt so zum ersten Mal, wie sehr sich der untere Erdmantel unter verschiedenen Ozeanen unterscheidet. In rot: Erderhebung Nordamerikas infolge von geschmolzenen Gletschern. (Bild: ESA/Planetary Visions)

Die Vermessung des Erdinneren

Internationales Forschungsteam unter Kieler Beteiligung entwickelt hochauflösendes 3D-Modell zum globalen Erdaufbau – Vorstellung der Projektergebnisse bei internationaler „3D-Earth Spring School“ vom 29. März bis 1. April 2021. Eine Pressemeldung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Quelle: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Die Hülle unserer Erde ist in permanenter Bewegung: Verschiedene Erdplatten drücken und schieben gegeneinander und bilden

Die Vermessung des Erdinneren Weiterlesen »

Sojus-2 startet südkoreanischen Satelliten

Mit 37 weiteren Satelliten aus insgesamt 18 Ländern startete am 22. März 2021 um 7:07 Uhr deutscher Zeit eine Sojus 2-1A vom Kosmodrom Baikonur aus erfolgreich in einen sonnensynchronen Orbit. Quelle: Glavkosmos, KARI, Roskosmos, TU Berlin. Ein erster Versuch am 20. März musste, laut Quellen wegen eines Stromstoßes, abgebrochen werden. Der heutige Start verlief dann

Sojus-2 startet südkoreanischen Satelliten Weiterlesen »

EUTELSAT 36D im All - Illustration. (Bild: Airbus)

Eutelsat wählt Airbus für EUTELSAT 36D

Eutelsat wählt Airbus für wichtigen Orbitalplatz mit dem Satelliten EUTELSAT 36D aus. Achter Auftrag bestätigt Erfolg von Eurostar Neo für GEO-Markt. 26. Satellit von Eutelsat bei Airbus bestellt. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Paris – Airbus wurde von Eutelsat, einem der weltweit führenden Satellitenbetreiber, mit dem Bau von

Eutelsat wählt Airbus für EUTELSAT 36D Weiterlesen »

REM-Aufnahme von Galliumnitrid-MMICs. (Bild: FBH)

Expertise bei weltraumtauglichen Bauelementen bündeln

Einzigartige europäische Expertise bei weltraumtauglichen Bauelementen bündeln. Ferdinand-Braun-Institut, SweGaN AB und die University of Bristol kooperieren im Rahmen des von der Europäischen Weltraumorganisation ESA geförderten Kassiopeia-Projekts. Eine Presseinformation des Ferdinand-Braun-Institut gGmbH Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH). Quelle: FBH. Berlin, Linköping, Bristol – Das Ferdinand-Braun-Institut, SweGaN AB und die University of Bristol kooperieren im Rahmen des von

Expertise bei weltraumtauglichen Bauelementen bündeln Weiterlesen »

Weltraumschrott: Auch NOAA 17 jetzt als Trümmerquelle

Der US-amerikanische, im April 2013 außer Dienst gestellte Wettersatellit NOAA 17 erweist sich als weitere Quelle von Weltraumschrott. Am 18. März 2021 wurde bekannt, dass eine Reihe von Trümmern des Satelliten beobachtet worden sind. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: 18SPCS, NASA, NOAA, Raumfahrer.net, USAF. Nach über den Kurznachrichtendienst verbreiteten Angaben der 18. Weltraumüberwachungs-Staffel (18

Weltraumschrott: Auch NOAA 17 jetzt als Trümmerquelle Weiterlesen »

Umweltsatellit mit Navi von RUAG Space

Am Samstag, 20. März 2021, startet ein Erdbeobachtungssatellit aus Südkorea ins All. Im Weltraum angekommen, wird seine präzise Position durch ein Navisystem von RUAG Space bestimmt. Eine Medieninformation der RUAG Space Austria. Quelle: RUAG Space Austria. Der südkoreanische Erdbeobachtungssatellit wird hochauflösende Bilder von der Erde aufnehmen. Die Position des Satelliten im Weltraum bestimmt ein Navigationsempfänger

Umweltsatellit mit Navi von RUAG Space Weiterlesen »

Zum neunten Mal für die Erststufe: Falcon 9 hebt ab. (Bild: Webcast SpaceX)

Rekord-Start für Falcon 9

Am heutigen 14. März 2021 wurde die wiederverwendbare Falcon-9-Erststufe das erste Mal für einen neunten Flug eingesetzt. Die um 11:01 Uhr deutscher Zeit von Rampe LC-39A des Kennedy Space Centers abgehobene Rakete brachte bei ihrem Flug 60 Starlink-Satelliten erfolgreich ins All. Ein Beitrag von Patrick Schemel. Quelle: SpaceX. Zum mittlerweile 22. Mal hob heute in

Rekord-Start für Falcon 9 Weiterlesen »

LM-4C-Start am 13. März 2021. (Bild: CCTV)

Satellitentrio von Langer Marsch 4C gestartet

China hat mit einer Langer-Marsch-4C-Rakete heute am 13. März 2021 um 03:11 Uhr deutscher Zeit drei militärische Aufklärungssatelliten vom Jiuquan Satellite Launch Center ins All geschossen. Quelle: CASC, CCTV. Die gestartete Yaogan-31-04 Satellitengruppe (Yaogan-31 ist der Name der Satellitenkonstellation, die 04 weist die Mission als das vierte hierzu gestartete Trio aus) haben mutmaßlich die Aufgabe,

Satellitentrio von Langer Marsch 4C gestartet Weiterlesen »

Der erste erfolgreiche Start einer Rakete vom Typ Langer Marsch 7A. (Bild: CCTV)

Langer Marsch 7A erstmals erfolgreich gestartet

Am 11.März 2021 um 18:51 Uhr deutscher Zeit startete eine chinesische Langer Marsch 7A den Technologieerprobungssatelliten Shiyan 9 vom Weltraumbahnhof Wenchang in der südchinesischen Provinz Hainan aus ins All. Ein Beitrag von Patrick Schemel. Quelle: CASC, CCTV. Zum transportierten Satelliten selbst liegen keine weiteren konkreten Informationen vor, selbst der Name Shiyan 9 wurde erst nach

Langer Marsch 7A erstmals erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Falcon 9 Sekunden nach dem Abheben. (Bild: Webcast SpaceX)

Starlink: Neue Satelliten, Testphase in Deutschland

Bei dem mittlerweile 21. Start für die Starlink-Satellitenkonstellation des amerikanischen Unternehmen SpaceX transportierte am 11. März 2021 eine Falcon 9 um 09:13 Uhr deutscher Zeit erfolgreich ihre Nutzlast ins All. Ferner kündigte SpaceX an, dass in Teilen Westdeutschlands diese Woche die öffentlichen Beta-Tests für Starlink beginnen sollen. Ein Beitrag von Patrick Schemel. Quelle: SpaceX, Starlink.

Starlink: Neue Satelliten, Testphase in Deutschland Weiterlesen »

Nach oben scrollen