Satelliten

Intelsat 4 ausgefallen

Der Kommunikationssatellit Intelsat 4 ist am 1. Feburar 2010 ausgefallen, teile die Intelsat S.A. aus Luxembourg am gleichen Tag mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, Intelsat S.A., Harland/Lorenz: Space Systems Failures. Intelsat 4 versagte gegen 01:28 MEZ am 1. Ferbuar, Intelsat und der Hersteller des Trabanten, Boeing, untersuchen den den Vorfall. Mit seinen […]

Intelsat 4 ausgefallen Weiterlesen »

Asiasat 2 heißt jetzt Amos 5i

Der Kommunikationssatellit Asiasat 2 wird seit Ende Januar 2010 von Spacecom aus Israel unter der neuen Bezeichnung Amos 5i an einer Position über Afrika betrieben, teilten Asiasat und Spacecom am 28. Januar 2010 mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Asiasat, Spacecom. Mit 24 C-Band- und 9 Ku-Band-Transpondern wird Amos 5i an seiner Position bei

Asiasat 2 heißt jetzt Amos 5i Weiterlesen »

Sterchs geknickte Flügel

Nach Informationen der russischen Nachrichtenagentur RIA Nowosti funktionieren die beiden im letzten Jahr gestarteten russischen Such- und Rettungssystemsatelliten Sterch 1 und Sterch 2 nicht wie vorgesehen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: COSPAS-SARSAT, NPO Poljot, RIA Novosti, Roskosmos. RIA Nowosti berichtete am 19. Januar 2010 von einem Interview mit dem Chef der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos,

Sterchs geknickte Flügel Weiterlesen »

Alter Sender rettet Landsat 5

Ein mehr als 22 Jahre lang nicht benutzter Sender an Bord des Erdbeobachtungssatelliten Landsat 5 sichert jetzt den Weiterbetrieb des Satelliten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: USGS, NASA. Vertont von Peter Rittinger. Der primäre Wanderfeldröhrenverstärker (engl. Traveling Wave Tube Amplifier, TWTA) an Bord von Landsat 5 war nach verschiedenen Auffälligkeiten 1986 und 1987 etwa

Alter Sender rettet Landsat 5 Weiterlesen »

Sonnenobservatorium Koronas-Photon in Schwierigkeiten

Nachdem die wissenschaftlichen Instrumente an Bord von Koronas-Photon am 1. Dezember 2009 wegen Problemen mit der Stromversorgung abgeschaltet worden waren, ist der Kontakt zu dem Raumfahrzeug zwischenzeitlich verloren gegangen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: sat-nd, russianspaceweb. Im Juli 2009 begannen sich die Schwierigkeiten abzuzeichnen. Zwei Akkumulatoren an Bord des am 30. Januar gestarteten Satelliten,

Sonnenobservatorium Koronas-Photon in Schwierigkeiten Weiterlesen »

Palapa-D1 betriebsbereit

Am 16. November 2009 teilte Thales Alenia Space mit, dass Palapa-D1 im Geostationären Orbit an der geplanten Position betriebsbereit ist und Abnahmetests bestanden hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Thales Alenia Space, raumfahrer.net. Der von Thales Alenia Space gebaute Kommunikationssatellit Palapa-D1 war am 31. August 2009 auf einer chinesischen Trägerrakete vom Typ Langer Marsch

Palapa-D1 betriebsbereit Weiterlesen »

Chinesischer Satellit Shijian 11-01 gestartet

Am 12. November 2009 wurde der chinesische Experimentalsatellit Shijian 11-01 gestartet. Die Mission begann vom Startgelände Jiuquan in der Provinz Gansu aus. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: China Daily, Xinhua. Befördert wurde der von der Dongfanghong Satellite Corporation gebaute Satellit von einer zweistufigen Rakete des Typs Langer-Marsch-2C. Es war der vierte Start eines chinesischen

Chinesischer Satellit Shijian 11-01 gestartet Weiterlesen »

Eurockot transportiert SMOS und Proba 2 ins All

Am 2. November 2009 hob pünktlich zum vorgesehenen Zeitpunkt eine Rockot Rakete im russischen, rund 800 Kilometer nördlich von Moskau gelegenen Plesetsk ab, um die Satelliten SMOS zur Erdbeobachtung und Proba 2 zur Technologieerprobung in den Weltraum zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, DLR, CNES. Bei der dreistufigen Rockot des Anbieters Eurockot

Eurockot transportiert SMOS und Proba 2 ins All Weiterlesen »

China hilft bei Finanzierung von PAKSAT 1R

In einer Meldung der russischen Nachrichtenagentur RIA Nowosti vom 19. September 2009 wird mitgeteilt, dass China Pakistan mit einem Darlehen beim Bau eines neuen Kommunikationssatelliten als Ersatz für PAKSAT 1 unterstützt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, CGWIC, PAKSAT, SUPARCO, RIA Novosti. Am 18. September 2009 sei im pakistanischen Islamabad eine Vereinbarung zwischen China

China hilft bei Finanzierung von PAKSAT 1R Weiterlesen »

Kommerzieller Start fehlgeschlagen

Am 31. August 2009 startete eine chinesische Rakete vom Typ Langer Marsch 3B, um den indonesischen Kommunikationssatelliten Palapa-D1 auf eine Bahn in den Geostationären Orbit zu bringen. Letzteres gelang jedoch nicht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Xinhua. Angaben der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua zufolge haben erste und zweite Stufe der um 11:28 Uhr MESZ vom

Kommerzieller Start fehlgeschlagen Weiterlesen »

Neuer Eigentümer für Amos 1

Space News berichtete in der zweiten Augusthälfte 2009, dass der israelische Kommunikationssatellit Amos 1 von Intelsat gekauft worden ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Space News, IAI, ESA, EADS. Amos 1 war der erste israelische Kommunikationssatellit. Amos steht für Affordable Modular Optimized Satellite, was übersetzt etwa kostengünstiger, optimierter Modulsatellit bedeutet. Nach seinem Start auf

Neuer Eigentümer für Amos 1 Weiterlesen »

Landsat 5 übersteht kritische Situation

Am 13. August 2009 hatte der Verlust von Lagekontrolle und Energieversorgungsleistung den Erdbeobachtungssatelliten Landsat 5 in Gefahr gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: USGS, NASA. Der am 1. März 1984, also vor über 25 Jahren gestartete Satellit mit einer geplanten Lebenserwartung von nur drei Jahren erfuhr eine Störung der Lageregelung. Die Satellitenkontroller der United

Landsat 5 übersteht kritische Situation Weiterlesen »

Chinesischer Comsat Sinosat 3 mit Programmunterbrechung

Der zur Austrahlung von Rundfunk- und Fernsehprogrammen eingesetzte chinesische Kommunikationssatellit Sinosat 3 konnte seine Aufgaben am 13. Juli 2009 rund einen halben Tag lang nicht erfüllen. Quelle: english.cri.cn, chinadaily.com.cn, shanghaidaily.com. Um 15:50 Uhr MESZ kam es zu der über 11 Stunden andauernden Betriebsunterbrechung. In vielen Regionen Chinas konnten die vom Satelliten normalerweise gesendeten Programme am

Chinesischer Comsat Sinosat 3 mit Programmunterbrechung Weiterlesen »

Kosmos 2454 und Sterch 1 im All

Die beiden Satelliten wurden heute morgen, gegen 5:57 Uhr MESZ mit einer Kosmos-3M-Trägerrakete vom Kosmodrom Plesezk im Norden Russlands aus gestartet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Skyrocket. Bei Kosmos 2454 (Parus 98) handelt es sich um einen militärischen Datenrelaissatelliten, der darüber hinaus auch Navigationsdaten anbietet. Das modernere GLONASS-System, das Ende des Jahres weltweit

Kosmos 2454 und Sterch 1 im All Weiterlesen »

Falcon 1 startet malaysischen Satelliten

Heute um 5:36 Uhr MESZ brachte eine amerikanische Falcon 1 den malaysischen Satelliten RazakSAT in einen niedrigen Erdorbit. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX. Um 5:36 Uhr MESZ startete eine amerikanische Falcon 1 vom Kwajalein Atoll Omelek mit dem malaysischen Fernerkundungssatelliten RazakSat. Ca. 50 Minuten später wurde der Satellit in einen Orbit ausgesetzt. Um

Falcon 1 startet malaysischen Satelliten Weiterlesen »

Nach oben scrollen