Satelliten

Russischer Bildaufklärungssatellit gestartet

Am 14. November 2008 um 16:50 Uhr MEZ wurde auf einer Sojus-U-Rakete der Aufklärungssatellit Kosmos 2445 von Plesetsk, Startplatz 16/2, gestartet. Der Satellit gehört wahrscheinlich zum Typ Kobalt-M alias Yantar-4K2M und besteht aus einem raumflugtechnischen Teil und einer Wiedereintrittskapsel mit Kamerasystemen. Zusätzlich werden zwei weitere, kleinere Wiedereintrittskapseln mitgeführt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Jonathan`s […]

Russischer Bildaufklärungssatellit gestartet Weiterlesen »

Steuerung von Jason 2 an NOAA übergeben

Die US-amerikanische Behörde NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) hat nach vier Monaten mit Tests von Satellit und Bodensegment die Kontrolle des am 20. Juni 2008 gestarteten Satelliten Jason 2 am 29. Oktober 2008 von der CNES (Centre National d’Etudes Spatiales), der französischen Weltraumorganisation, übernommen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EUMETSAT, NOAA, NASA. Der

Steuerung von Jason 2 an NOAA übergeben Weiterlesen »

Italienischer Erdbeobachtungssatellit gestartet

Am 25. Oktober 2008 wurde Italiens Erdbeobachungssatellit Cosmo-3 auf einer Delta-II-Rakete von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien aus ins All gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ASI, ULA. Exakt um um 4:28:25 Uhr MESZ hob die US-amerikanische Delta-II vom Startplatz SLC-2W in Vandenberg ab, von wo aus bereits die Satelliten Cosmo-1 am

Italienischer Erdbeobachtungssatellit gestartet Weiterlesen »

Start von GOCE auf 2009 verschoben

Der Start des Forschungssatelliten GOCE (Gravity Field and Steady-state Ocean Circulation Explorer) ist wegen notwendiger Nacharbeiten am Lenk- und Navigationssystem der Oberstufe der Trägerrakete auf Anfang 2009 verschoben worden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Die Europäische Weltraumorganisation ESA gab am 24. Oktober 2008 bekannt, dass ein Start wegen des Zeitaufwandes für die Nacharbeiten

Start von GOCE auf 2009 verschoben Weiterlesen »

USA 193 – letztes Trümmerstück verglüht

Am 09. Oktober 2008 verglühte mit Objekt 32657 das letzte katalogisierte Teil von USA 193. USA 193 geriet in den Fokus der Öffentlichkeit, weil dieser durch eine Raytheon RIM-161 Standard SM-3 abgeschossen wurde. Ein Beitrag von unserem Gastautor Thomas Wehr. USA 193 wurde als NROL-21 am 14. Dezember 2006 mit einem Delta-II-Träger von der Vandenberg Air

USA 193 – letztes Trümmerstück verglüht Weiterlesen »

SES bestätigt drei weitere Starts mit Arianespace

Am Freitag, dem 17. Oktober 2008, gab Arianespace bekannt, dass sie für SES drei weitere Kommunikationssatelliten ins All bringen wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, SES. Im Juni 2007 war zwischen SES und Arianespace eine Vereinbarung über eine Anzahl von Starts, eine sogannte Multi Launch Agreement (MLA), getroffen worden. Der Start von Astra

SES bestätigt drei weitere Starts mit Arianespace Weiterlesen »

Superbird 7 alias -C2 im Orbit an Betreiber übergeben

Der erste kommerzielle in Japan gebaute und am 14. August 2008 auf einer Ariane 5 gestartete Kommunikationssatellit Superbird 7 ist laut einer Mitteilung von Mitsubishi Electric vom 17. Oktober 2008 an den Betreiber, die SKY Perfect JSAT Corporation, übergeben worden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Mitsubishi Electric. Während der erwarteten Lebensdauer von fünfzehn Jahren

Superbird 7 alias -C2 im Orbit an Betreiber übergeben Weiterlesen »

NASA-Forschungssatellit IBEX steht vor dem Start

IBEX (Interstellar Boundary Explorer), das erste Raumfahrzeug der NASA, das die Interaktion von Sonnenwind und interstellarem Medium hinsichtlich der Entstehung von Neutralteilchen umfassend beobachten soll, steht kurz vor dem Start. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Am 19. Oktober 2008 soll IBEX´ zweijährige Mission mit dem Start auf einer Pegasus-XL-Rakete, die von einem auf

NASA-Forschungssatellit IBEX steht vor dem Start Weiterlesen »

Kommunikationssatellit Galaxy 19 gestartet

Am 24. September 2008 hob um 11:28 Uhr MESZ eine Zenit-3SL-Rakete von der Startplattform Odyssey von einer Position bei 145 Grad westlicher Länge am Äquator ab, um den Kommunikationssatelliten Galaxy 19 in einen geosynchronen Transferorbit zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Sealaunch, Space Systems/Loral. Ein Start Richtung Osten vom Äquator aus hat den

Kommunikationssatellit Galaxy 19 gestartet Weiterlesen »

Galileo-Ausschreibungsverfahren – letzter Stand

Die Europäische Kommission hat zusammen mit der ESA am 19. September 2008 eine Bewerberliste veröffentlich, die die letzten Kandidaten für die Herstellung und den Betrieb des Galileo-Satellitennavigationssystems enthält. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EC, ESA. Die Liste ist eine Vorauswahl und enthält für die Systemplanung: Thales Alenia Space (Italien) Logica (Niederlande) für das GMS-Bodensystem

Galileo-Ausschreibungsverfahren – letzter Stand Weiterlesen »

RapidEye-Satelliten nach Katalognummern und Namen

Anlässlich des erfolgreichen Starts am 29. August 2008 wurden auf der Party zum Satellitenstart von Wolfgang Biedermann, CEO von RapidEye, die Namen der Satelliten bekannt gegeben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Rapideye AG. In einem Wettbewerb hatte die RapidEye AG aus Brandenburg an der Havel die Öffentlichkeit um Namensvorschläge gebeten. Mit dem Namenswettbewerb verbunden

RapidEye-Satelliten nach Katalognummern und Namen Weiterlesen »

Start des Messsatelliten GOCE verschoben

Wegen technischer Probleme mit dem Navigationssystem der Raketenoberstufe wurde der Start des Gravitationsfeld-Messsatelliten GOCE vorerst auf den 5. Oktober diesen Jahres verschoben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, EUROCKOT. Der Start stand kurz bevor. Nach bisheriger Planung hätte er am 10. September um 16:21 Uhr MESZ vom Kosmodrom Plessezk, Startplatz LC-133, aus auf einer

Start des Messsatelliten GOCE verschoben Weiterlesen »

Erdbeobachtungssatellit GeoEye 1 gestartet

Das Betreiberkonsortium United Launch Alliance konnte mit dem Transport des Satelliten GeoEye 1 in einen sonnensynchronen Orbit einen weiteren Erfolg für seine von Boeing gebaute Delta-II-Rakete verbuchen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA / GeoEye. Am 06.09.2008 um 20:50 Uhr MESZ hat die Delta-II-Rakete in 7420-10C-Konfiguration mit dem Satelliten GeoEye 1 an der Spitze

Erdbeobachtungssatellit GeoEye 1 gestartet Weiterlesen »

TerraSAR-X – Hilfe für Indien und Nepal

Der deutsche Radarsatellit TerraSAR-X hat Aufnahmen der Überschwemmungsgebiete in Nordindien und Nepal erstellt, um die Hilfs- und Rettungskräfte bei der Arbeit zu unterstützen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: DLR. Nach einem Dammbruch im Osten Nepals am 18. August 2008 am Fluß Koshi kam es zu weitreichenden Überschwemmungen, von denen insgesamt über drei Millionen Menschen

TerraSAR-X – Hilfe für Indien und Nepal Weiterlesen »

Inmarsat-4 F1 über der Erde - künstlerische Darstellung. (Grafik: EADS Astrium)

Inmarsat 4 F3 gestartet

Der dritte einer neuen Generation von Inmarsat-Satelliten für weltweite, mobile Daten- und Sprachkommunikation ist auf dem Weg in die geostationäre Umlaufbahn. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: EADS Astrium, ILS, SatSig. Der Start mit einer Proton-M und Briz-M Oberstufe erfolgte am 19. August 2008, 0:43 Uhr MESZ vom Kosmodrom Baikonur. Der Satellit hat eine Masse

Inmarsat 4 F3 gestartet Weiterlesen »

Nach oben scrollen