Top-Meldungen

Flyeye-Teleskop im Einsatz - künstlerische Darstellung. (Bild: ESA / A. Bake)

OHB Italia erhält Auftrag für vier weitere Flyeye-Teleskope

Instrumente sollen potentielle Kollisionen mit orbitaler Infrastruktur rechtzeitig erkennen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 19. September 2022. Mailand, 19. September 2022. OHB Italia, ein Tochterunternehmen des Raumfahrtkonzerns OHB SE, hat mit der italienischen Raumfahrtagentur ASI einen Vertrag über die Lieferung von vier Flyeye-Teleskopen zur Weltraumüberwachung unterzeichnet. Der Auftragswert beläuft sich auf […]

OHB Italia erhält Auftrag für vier weitere Flyeye-Teleskope Weiterlesen »

RFA One hat die Wolkendecke durchbrochen - künstlerische Darstellung. (Grafik: RFA)

RFA: Sherpa OTVs starten künftig mit Rocket Factory aus Europa

Spaceflight fliegt Sherpa OTVs auf zukünftigen Starts von Rocket Factory aus Europa. Die Zusammenarbeit kombiniert das Know-how von Rideshare und Last-Mile-Delivery mit einer kostengünstigen Trägerrakete für regelmäßige, flexible und präzise Starts. Eine Pressemitteilung der Rocket Factory Augsburg AG. Quelle: Rocket Factory Augsburg 19. September 2022. Augsburg / Paris, 19. September, 2022 – Auf dem Internationalen

RFA: Sherpa OTVs starten künftig mit Rocket Factory aus Europa Weiterlesen »

Der junge Stern in der Mitte befindet sich in einer Molekülwolke und wird von einer Scheibe umhüllt. In den ersten Lebensphasen zieht der Stern beispielsweise durch Magnetfelder zahlreiche Materialien an, die sich in den Turbulenzen immer wieder neu durchmischen. Das Innere des jungen Sterns wird von Pulsationen durchzogen. (Bild: Mirjana Keser)

Universität Innsbruck: Stern-Kindheit prägt stellare Entwicklung

In klassischen Modellen zur Sternentwicklung wurde bis heute der frühen Evolution der Sterne wenig Bedeutung zugemessen. Thomas Steindl vom Institut für Astro- und Teilchenphysik der Universität Innsbruck zeigt nun erstmals, dass die Biografie der Sterne durchaus durch ihre frühe Phase geprägt wird. Die Studie wurde in Nature Communications veröffentlicht. Eine Medieninformation der Universität Innsbruck. Quelle:

Universität Innsbruck: Stern-Kindheit prägt stellare Entwicklung Weiterlesen »

Waleri Wladimirowitsch Poljakow (Bild: mil.ru via Wikipedia)

Langzeitflugweltrekordler Waleri Poljakow verstorben

Der russische Zweifachkosmonaut Waleri Poljakow ist im Alter von 80 Jahren verstorben. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski 19. September 2022. Moskau, 19. September 2022 – Der russische Zweifachkosmonaut Waleri Poljakow ist im Alter von 80 Jahren verstorben. Das teilte die GK Roskosmos am Montag in Moskau mit. Der Absolvent des 1. Moskauer Medizinischen Instituts hatte

Langzeitflugweltrekordler Waleri Poljakow verstorben Weiterlesen »

Susie @ArianeGroup - Landung

IAC2022: ArianeGroup stellt wiederverwendbare Oberstufe SUSIE vor

ArianeGroup stellt SUSIE (Smart Upper Stage for Innovative Exploration) vor, ein Projekt für eine vollständig wiederverwendbare Stufe, die dem künftigen Bedarf an Weltraummissionen und Transportleistungen ins und im Weltall Rechnung tragen soll. Eine Pressemitteilung von ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup 16. September 2022 SUSIE könnte vom Start bis zur Landung in einem automatisierten Cargomodus betrieben werden, zusätzlich

IAC2022: ArianeGroup stellt wiederverwendbare Oberstufe SUSIE vor Weiterlesen »

Paris 2022 73rd International Astronautical Congress

73. International Astronautical Congress (IAC) 2022 in Paris

Am Sonntag den 18. September 2022 beginnt das fünftägige globale Treffen der Raumfahrt-Community. Agenturen, Industrie und Wissenschaftler diskutieren in interdisziplinären Panels den aktuellen Stand in Raumfahrt und Astronomie, Wissenschaftler stellen ihre neuesten Erkenntnisse vor und die internationalen Vertreter aus Politik und Raumfahrtmanagement geben einen Ausblick auf künftige Entwicklungen. Rund 6.500 Fachbesucher aus 97 Ländern nehmen

73. International Astronautical Congress (IAC) 2022 in Paris Weiterlesen »

Mario Juric (Bild: Kirsten Müller)

Asteroid Day 2022: Das Large Synoptic Survey Telescope (LSST)

Beim technischen Briefing des Asteroid Day 2022 gab Mario Juric, Professor für Astronomie an der University of Washington und Direktor des dortigen DiRAC (Institute for Data-intensive Astrophysics and Cosmology) einen Ausblick auf das Large Synoptic Survey Telescope (LSST). Ein Beitrag von Kirsten Müller und Ingo Muntenaar. Das Large Synoptic Survey Telescope ist ein seit 2011

Asteroid Day 2022: Das Large Synoptic Survey Telescope (LSST) Weiterlesen »

Vorne: Juan Tomás Hernani (CEO SATLANTIS, links), Benoit Mathieu (CEO of OHB Sweden, rechts). Hinten: Marco Fuchs (President OHB, links), Jean-Jacques Dordain (President SATLANTIS, rechts). (Bild: OHB Sweden)

OHB Sweden und Satlantis: Vertrag zur Realisierung von Erdbeobachtungssatelliten

InnoSat-Plattform von OHB Sweden als Basis für Mikrosatelliten. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 16. September 2022. Kista, 16. September 2022. OHB Sweden, ein Tochterunternehmen des Raumfahrtkonzerns OHB SE, und das spanische Raumfahrtunternehmen Satlantis haben jetzt einen Vertrag zum Bau von zwei Satelliten unterzeichnet. Die Mikrosatelliten werden auf der InnoSat-Plattform von OHB

OHB Sweden und Satlantis: Vertrag zur Realisierung von Erdbeobachtungssatelliten Weiterlesen »

Progress-MS 20 im Anflug auf die ISS am 3. Juni 2022. (Bild: NASA)

ISS-Umlaufbahn um 410 Meter angehoben – 325. Bahnkorrektur in der Geschichte der Station

Progress-MS 20 hat den Orbit der ISS in Vorbereitung des Besuchs des nächsten Sojus-Raumschiffs angehoben. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski 16. September 2022. Moskau, 16. September 2022 – Die Umlaufbahn der Internationalen Raumstation ISS ist am Donnerstagabend um 410 Meter angehoben worden. Dazu seien um 20:10 Uhr deutscher Zeit die Triebwerke des Frachtraumschiffes Progress-MS 20

ISS-Umlaufbahn um 410 Meter angehoben – 325. Bahnkorrektur in der Geschichte der Station Weiterlesen »

Saturn (Durchmesser am Äquator: 120.000 Kilometer) und seine größten Monde (nicht maßstabsgerechte Darstellung). (Quelle: FU Berlin/NASA/JPL/SSI)

Neue Datenbank zur Entschlüsselung der Zusammensetzung von Ozeanwelten entwickelt

Eine neue Datenbank hilft bei der Auswertung von Massenspektren aus dem Weltall. Eine Information der Freien Universität Berlin. Quelle: Freie Universität Berlin 15. September 2022. 15. September 2022 – Einige der Eismonde im äußeren Sonnensystem beherbergen potenziell bewohnbare Ozeane, wie zum Beispiel der Jupitermond Europa oder der Saturnmond Enceladus. Massenspektren, die von Raumsonden in der

Neue Datenbank zur Entschlüsselung der Zusammensetzung von Ozeanwelten entwickelt Weiterlesen »

Matthias Maurer 2017 bei einem seiner Besuche auf dem Saarbrücker Campus. (Bild: Iris Maurer)

Metallographie-Tagung – ESA-Astronaut Matthias Maurer hält öffentlichen Vortrag

Materialien mit neuen und maßgeschneiderten Eigenschaften bringen Innovationen und können in Zukunft dazu beitragen, Pandemien zu bekämpfen oder die Energiewende zu stemmen. Eine Pressemitteilung der Universität des Saarlandes. Quelle: Universität des Saarlandes 14. September 2022. Vom 21. bis 23. September 2022 trifft sich die Fachwelt auf dem Gebiet dieser Zukunftstechnologie an der Universität des Saarlandes

Metallographie-Tagung – ESA-Astronaut Matthias Maurer hält öffentlichen Vortrag Weiterlesen »

Arktisches Meereis (Bild: Alfred-Wegener-Institut / Esther Horvath)

Erdbeobachtung: Arktische Meereisdicke auch im Sommer erfassen

Ein internationales Forschungsteam mit AWI-Beteiligung hat ein Verfahren entwickelt, um aus Satellitendaten ganzjährig Eisdicken und Volumen in der Arktis abzuschätzen. Eine Pressemitteilung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Quelle: Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung 14. September 2022. 14. September 2022 – Die Arktis hat sich in den vergangenen Jahrzehnten deutlich schneller erwärmt als

Erdbeobachtung: Arktische Meereisdicke auch im Sommer erfassen Weiterlesen »

(Bild: Beyond Gravity)

Beyond Gravity schafft Basis für nächste Wachstumsphase

Beyond Gravity zündet die nächste Stufe auf dem Weg zur Privatisierung: Neben den Divisionen Launchers und Satellites kommt mit Lithography ein dritter Bereich hinzu. Eine Medienmitteilung von Beyond Gravity. Quelle: Beyond Gravity 14. September 2022. 14. September 2022 – Das Geschäft mit Blenden und Stabilisatoren zur Herstellung von Microchips ist während der letzten Jahre stark

Beyond Gravity schafft Basis für nächste Wachstumsphase Weiterlesen »

ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti im Bigelow Expandable Activity Module (BEAM). (Bild: NASA)

ESA: Samantha Cristoforetti wird erste europäische ISS-Kommandantin

Die ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti wird in Kürze die Rolle der Kommandantin der Internationalen Raumstation übernehmen und damit die Nachfolge von Expedition 67-Mitglied Oleg Artemyev antreten. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 14. September 2022. 14. September 2022 – Seit Beginn ihrer Minerva-Mission im April 2022 hat Samantha Cristoforetti die Leitung des United States

ESA: Samantha Cristoforetti wird erste europäische ISS-Kommandantin Weiterlesen »

(Bild: RFA)

Rocket Factory unterzeichnet Boost!-Vertrag mit der ESA

ESA unterstützt RFA weiterhin bei der Kommerzialisierung von Startdienstleistungen. Eine Pressemitteilung der Rocket Factory Augsburg. Quelle: Rocket Factory Augsburg 13. September 2022. Paris, 13. September 2022 – Rocket Factory Augsburg AG (RFA) unterzeichnet offiziell den Vertrag mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) im Rahmen des „Boost! – ESA’s Commercial Space Transportation Services and Support“ Programm. Beide

Rocket Factory unterzeichnet Boost!-Vertrag mit der ESA Weiterlesen »

Nach oben scrollen