Veranstaltungen

Jan Wörner wird Hessischer Raumfahrtkoordinator

Ministerpräsident Volker Bouffier und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir stellen Hessischen Raumfahrtkoordinator vor: „Prof. Dr. Johann-Dietrich Wörner verfügt über eine hohe Expertise in der Raumfahrt und ein hervorragendes Netzwerk zu relevanten Akteuren im In- und Ausland.“ Eine Pressemitteilung der Hessischen Staatskanzlei. Quelle: Hessische Staatskanzlei. 22. Juli 2021 – Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir haben […]

Jan Wörner wird Hessischer Raumfahrtkoordinator Weiterlesen »

Umbau von Portal und Forum – AUSFALL ALLER DIENSTE!

Am Freitag den 16.07.2021 um 15:00 Uhr MESZ werden Portal und Forum Umbauarbeiten unterzogen. Hierbei wird es zu einer großen Änderung und Modernisierung von Optik und Software kommen. Wir rechnen mit einer Ausfallzeit von bis zu einer Stunde für das Portal und bis zu zehn Stunden für das Forum. Wir bitten um euer Verständnis! Quelle:

Umbau von Portal und Forum – AUSFALL ALLER DIENSTE! Weiterlesen »

Das Neutrino Experiment KATRIN auf dem Campus Nord des KIT. (Bild: KIT)

Mit virtueller Realität den Neutrinos auf der Spur

Eine neue Virtual-Reality-Umgebung macht das Neutrino-Experiment KATRIN des KIT für alle zugänglich. Eine Presseinformation des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Quelle: KIT. Durch Virtual Reality wird das physikalische Innenleben des internationalen Großexperiments KATRIN am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) nun für jeden erkundbar. Bei dem virtuellen Erlebnis können Besucherinnen und Besucher erfahren, wie KATRIN funktioniert,

Mit virtueller Realität den Neutrinos auf der Spur Weiterlesen »

ESA-Living-Planet-Symposium 2022 in Bonn

ESA-Living-Planet-Symposium erstmals in Deutschland: Weltgrößte Erdbeobachtungskonferenz kommt 2022 nach Bonn. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Das „Living-Planet“-Symposium der ESA findet alle drei Jahre mit etwa 4000 – 5000 Teilnehmenden statt, zuletzt im Mai 2019 in Mailand – mit umfassender Unterstützung durch Stadt und Universität. Vom 23.-27. Mai 2022

ESA-Living-Planet-Symposium 2022 in Bonn Weiterlesen »

Eröffnung des neuen Instituts. (Bild: DLR)

DLR: Sichere Vorhersagen für das Weltraumwetter

DLR eröffnet Institut für Solar-Terrestrische Physik in Neustrelitz: Sichere Vorhersagen für das Weltraumwetter. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. An Polarlichtern ist sie besonders leicht zu erkennen: die Teilchenstrahlung der Sonne. Doch die Plasma-Ausbrüche der Sonne lassen nicht nur das Naturschauspiel in den Polarregionen entstehen. Sie können auch Satelliten

DLR: Sichere Vorhersagen für das Weltraumwetter Weiterlesen »

Nationale Konferenz Satellitenkommunikation in Deutschland (Bild: Deutsche Raumfahrtagentur im DLR)

7. Nationale Konferenz Satellitenkommunikation

Am 18. Mai 2021 fand die „7. Nationale Konferenz Satellitenkommunikation in Deutschland“ der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt – erstmals digital. Rund 300 Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung hatten sich angekündigt, um unter dem Motto „#digital #vernetzt #krisenfest“ über die Chancen und Herausforderungen der Branche zu diskutieren.

7. Nationale Konferenz Satellitenkommunikation Weiterlesen »

Das Bild zeigt das 100-m-Radioteleskop Effelsberg etwas vor der Eröffnung im Mai 1971. Die erste wissenschaftliche Beobachtung („First Light“) fand bereits am 23. April 1971 statt. (Bild: Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR))

MPIfR: 50 Jahre Radioteleskop Effelsberg

Am 12. Mai 1971 erfolgte die Eröffnung des 100-m-Teleskops in einem feierlichen Akt mit offiziellen Gästen. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Das 100m-Radioteleskop des Bonner Max-Planck-Instituts für Radioastronomie begeht im Jahr 2021 seinen 50. Geburtstag. Der Aufbau des Teleskops in einem Eifeltal ca. 40 km südwestlich von Bonn erfolgte

MPIfR: 50 Jahre Radioteleskop Effelsberg Weiterlesen »

(Bild: Stiftung Planetarium Berlin)

Livestream: Wir sind nicht allein #4

Expertinnengespräch zur Exoplanetenforschung mit Prof. Dr. Heike Rauer und Dr. Monika Lendl am Freitag, 30. April 2021, um 19 Uhr. Eine Pressemitteilung der Stiftung Planetarium Berlin. Quelle: Stiftung Planetarium Berlin. Für Jahrtausende glaubte die Menschheit, die Erde stünde im Mittelpunkt des Universums. Heute wissen wir: Unsere Sonne ist nur ein gewöhnlicher Stern unter hunderten Milliarden

Livestream: Wir sind nicht allein #4 Weiterlesen »

“Space in the Recovery of Portugal and Europe” in Lissabon. (Bild: Rocket Factory Augsburg)

Entwicklung und Qualifizierung von Trägerstrukturen

RFA Portugal erhält Auftrag zur Entwicklung und Qualifizierung von Trägerstrukturen. Marco Fuchs verkündet Vereinbarung gemeinsam mit Pedro Siza Vieira, Minister für Wirtschaft und Manuel Heitor, Minister für Wissenschaft, Technologie und Hochschulbildung in Lissabon. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Lissabon, Portugal. Die Rocket Factory Portugal LDA Unipessoal, eine Tochtergesellschaft des deutschen Startdienstleisters

Entwicklung und Qualifizierung von Trägerstrukturen Weiterlesen »

Schon wieder ein Jahr her: Architekt Arne Schlichtmann bei der Übergabe des symbolischen Schlüssels an Marco Fuchs, den Vorstandsvorsitzenden von OHB (v. l.). Damit nahm OHB im April 2020 offiziell den größten Reinraum der Unternehmensgruppe in Betrieb. (Bild: OHB)

OHB: PLATO-Halle soll Ende Juni für Führungen öffnen

Bremer PLATO-Halle von Architektenkammer für Tag der Architektur 2021 ausgewählt. OHB-Integrationshalle soll Ende Juni für Führungen geöffnet werden. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Bremen. Knapp ein Jahr nachdem im neuesten und größten OHB-Reinraum der Betrieb aufgenommen wurde, erreichte OHB eine tolle Nachricht: Die PLATO-Halle wurde von der Architektenkammer Bremen für den

OHB: PLATO-Halle soll Ende Juni für Führungen öffnen Weiterlesen »

Gagarin in Berlin-Hellersdorf - Künstler Victor Ash. (Bild: A. Weise)

Vor 60 Jahren – „Pojechali!“ – Und los ging’s!

Am 12.April 1961 flog zum ersten Mal in der Geschichte ein Mensch in den Kosmos. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Andreas Weise. Sechzig Jahre ist es nun her, dass der Mensch erstmals seinen Weg in den Kosmos bahnte. Was für ein Datum! Nun könnte man in Erinnerung an dieses historische Ereignis die ganze Geschichte

Vor 60 Jahren – „Pojechali!“ – Und los ging’s! Weiterlesen »

Der Silberne Meridian. (Bild: A. Weise)

Längst vergeben – noch nicht überreicht

Nachtrag: Der Silberne Meridian 2020 ist längst vergeben – aber noch nicht überreicht. Ein Preis Europäischer Raumfahrtvereine – verliehen auch im Coronajahr 2020. Quelle: Raumfahrt Concret. Seit Ende letzten Jahres schlummert dieser Artikel bei mir in der Schublade. Und schuld ist: Fräulein Corona. Seit über einem Jahr hat sie es geschafft, fast jede Raumfahrtveranstaltung zum

Längst vergeben – noch nicht überreicht Weiterlesen »

Neue digitale Angebote im HTM Peenemünde

Das Historisch-Technische Museum Peenemünde (HTM) führt als außerschulischer Lernort auch in Zeiten der Pandemie gemeinsam mit verschiedenen Projektpartnern seine internationalen Bildungsprojekte fort. Da aufgrund der gegenwärtigen Situation keine direkten Begegnungen möglich sind, werden hierzu neue digitale Angebote entwickelt und realisiert. Eine Presseinformation des HTM Peenemünde. Quelle: HTM Peenemünde. Da das HTM bisher jedoch nicht über

Neue digitale Angebote im HTM Peenemünde Weiterlesen »

(Bild: Stiftung Planetarium Berlin)

Livestream-Programm der Stiftung Planetarium Berlin

Livestream-Programm der Stiftung Planetarium Berlin im März 2021. Eine Pressemitteilung der Stiftung Planetarium Berlin. Quelle: Stiftung Planetarium Berlin. Per Livestream durch die Galaxis: Die Einrichtungen der Stiftung Planetarium Berlin bleiben zur Eindämmung der Corona-Pandemie weiterhin für den Publikumsverkehr geschlossen, aber zum Glück hat das Universum immer geöffnet. Wir bringen den Kosmos zwei Mal in der

Livestream-Programm der Stiftung Planetarium Berlin Weiterlesen »

Nach oben scrollen