Veranstaltungen

Start einer Rakete mit CanSats an Bord. (Bild: DLR)

Startkampagne des 9. Deutschen CanSat-Wettbewerbs 2022/23: Minisatelliten von Schulteams heben ab

Am 15. März 2023 starten Schulteams aus ganz Deutschland Minisatelliten mit verschiedenen Missionen an Bord vom Flugplatz Rotenburg (Wümme). Deutscher CanSat-Wettbewerb hat zahlreiche Mitveranstalter und Förderer aus der Raumfahrtbranche. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 5. März 2023. Nach Monaten intensiver Arbeit kommen vom 13. bis 17. März 2023 […]

Startkampagne des 9. Deutschen CanSat-Wettbewerbs 2022/23: Minisatelliten von Schulteams heben ab Weiterlesen »

(Foto: TESAT)

TESAT: Staatssekretär zu Besuch in Backnang

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, besuchte das Deutsche Zentrum für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK) sowie die Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG (TESAT) in Backnang, einen der größten Raumfahrtstandorte in Deutschland. Eine Pressemitteilung der Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG. Quelle: Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG 1. März 2023. 1. März

TESAT: Staatssekretär zu Besuch in Backnang Weiterlesen »

(Grafik: R. Glasl)

Raumfahrt in der Zukunft – Ein Kurzgeschichten-Wettbewerb in zweiter Auflage

Letztes Jahr zu den „Tagen der Raumfahrt“ in Neubrandenburg konnten die Gewinner eines Geschichten-Wettbewerbes zum Thema Raumfahrt vorgestellt werden. Nun gibt es dieses Jahr eine Neuauflage. Raumfahrer.net sprach mit dem Initiator Reinhold Glasl. Quelle: Interview Februar 2023. Raumfahrer.net (RN): Lieber Herr Glasl. Sie sind Organisator eines Geschichten-Wettbewerbes. Genauer gesagt geht es um Geschichten, die sich

Raumfahrt in der Zukunft – Ein Kurzgeschichten-Wettbewerb in zweiter Auflage Weiterlesen »

(Bild: Raumfahrt Concret)

Silberner Meridian 2023 – Dieses Jahr gleich zweimal…

Zwei Dinge sind in der diesjährigen „Meridian-Periode“ anders … Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Raumfahrt Concret. Erstens ist die Zeit, einen Vorschlag einzureichen, äußerst kurz. Einsendeschluss ist der 31.03.2023. Und zweitens gilt es diesmal zwei Meridiane, also zwei Preise, zu vergeben. Laut der Zeitschrift Raumfahrt Concret wird der diesjährige Silberne Meridian in zwei Kategorien

Silberner Meridian 2023 – Dieses Jahr gleich zweimal… Weiterlesen »

Pioneering Aerospace – grünes Licht für ILA Berlin 2024

ILA findet vom 5. bis 9. Juni 2024 am Flughafen BER statt. Wichtigste Branchenmesse für Innovation, neue Technologien und Nachhaltigkeit. Rahmenvereinbarung zur Durchführung der ILA bestätigt. Eine Pressemitteilung der Messe Berlin GmbH. Quelle: Messe Berlin GmbH 20. Februar 2023. Berlin, 20. Februar 2023 – Pioneering Aerospace – unter diesem Motto wird die ILA im kommenden

Pioneering Aerospace – grünes Licht für ILA Berlin 2024 Weiterlesen »

Ein Blick in das Innere des 10.000 Tonnen schweren ALICE-Detektors. Teilchenphysiker der WWU Münster sind an diesem Experiment am CERN beteiligt. (Bild: CERN - A. Saba)

WWU: Physik-Schülerworkshops geben Einblicke in Großexperiment

Vom Beginn des Universums: „International Masterclass“ am 17. Februar 2023 an der Universität Münster. Eine Information der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU). Quelle: WWU 10. Februar 2023. 10. Februar 2023 – Wie das Universum entstand, versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt am Kernforschungszentrum CERN bei Genf herauszufinden. An der Forschung beteiligen sich auch Physikerinnen und Physiker

WWU: Physik-Schülerworkshops geben Einblicke in Großexperiment Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

RaumCon-Treff 2023 in Bonn

Nach drei Jahren Corona-Zwangspause trifft sich die deutschsprachige Raumfahrt-und-Astronomie-Community vom 17. bis zum 21. Mai 2023 in Bonn. Quelle: Raumfahrer.net, 29. Januar 2023 Die Jugendherberge war reserviert, die Exkursionen abgestimmt und Vortragende gebucht, sogar die Anmeldung war schon geöffnet; dann kamen Pandemie, Kontaktverbote und Lockdowns. 2020 sollte der RaumCon-Treff in Köln stattfinden und musste wie

RaumCon-Treff 2023 in Bonn Weiterlesen »

Vertragsunterzeichnung im HTM Peenemünde. (Bild: HTM Peenemünde)

Auftakt für die Umsetzung der neuen Dauerausstellung im Historisch-Technischen Museum Peenemünde

Am 12. Januar 2023 hat im Historisch-Technischen Museum Peenemünde (HTM) die Umsetzungsphase für eine neue Dauerausstellung begonnen. Eine Presseinformation des HTM Peenemünde. Quelle: HTM Peenemünde 12. Januar 2023. 12. Januar 2023 – Nach intensiven Vorbereitungen und einem europaweiten Ausschreibungsverfahren haben das Museum, die DBCO GmbH aus Münster und die res d Design und Architektur GmbH

Auftakt für die Umsetzung der neuen Dauerausstellung im Historisch-Technischen Museum Peenemünde Weiterlesen »

“Spaß mit χ und φ” heißt die neue Workshop-Reihe der meerMINT Initiative. Die Kurse werden von Studierenden der Constructor University geleitet. (Bild: Gerd Altmann/Pixabay)

Mit Lichtgeschwindigkeit ins neue Jahr

meerMINT Workshops an der Constructor University im Februar 2023. Eine Pressemitteilung der Constructor University / Jacobs University gGmbH. Quelle: Constructor University / Jacobs University gGmbH 3. Januar 2023. 3. Januar 2023 – Wie misst man Lichtgeschwindigkeit? Hat der Zufall einen Mechanismus? Und wie funktioniert Symmetrie? Die Initiative meerMINT auf dem Campus der Constructor University in

Mit Lichtgeschwindigkeit ins neue Jahr Weiterlesen »

(Grafik: MPS)

MPS Vortragsreihe: Kosmisches Urgestein

Von Januar bis April 2023 widmet sich die aktuelle öffentliche Vortragsreihe am MPS den kleinen Körpern des Sonnensystems. Eine Information des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung 23. Dezember 2022. 23. Dezember 2022 – Kosmische Brocken wie winzige Staubkörner, faustgroße Meteoriten sowie Kometen und Asteroiden gelten als Zeitzeugen der Entstehung unseres Sonnensystems. Bei den Bemühungen,

MPS Vortragsreihe: Kosmisches Urgestein Weiterlesen »

(Bild: MPIfR | Weiß, Koerber, Belloche)

Vortrag Neues aus dem All: Organische Moleküle

Abschluss der diesjährigen beliebten Vortragsreihe »Neues aus dem All« im Deutschen Museum Bonn. Eine Pressemitteilung des Deutschen Museums Bonn. Quelle: Deutsches Museum Bonn 28. November 2022. 28. November 2022 – Zum Abschluss der diesjährigen Vortragsreihe »Neues aus dem All« stellt Dr. Arnaud Belloche am Mittwoch, den 7. Dezember 2022 die spannende Suche nach den kleinsten

Vortrag Neues aus dem All: Organische Moleküle Weiterlesen »

Prof. Didier Queloz, Professor an der ETH Zürich und der Universität in Cambridge, UK, und Fellow am Trinity College, Cambridge, UK. / Einstein Lecturer 2022. (Bild: zvg)

Astronom und Nobelpreisträger Prof. Didier Queloz hält Einstein Lectures 2022

Die diesjährigen Einstein Lectures widmen sich der Entdeckung von Exoplaneten und den Fragen, die damit aufgekommen sind: Sind wir allein im Universum? Gibt es Leben auf anderen Planeten? Welche Bedingungen herrschen dort? Und welche Sorten von Planeten gibt es überhaupt? Eine Medienmitteilung der Universität Bern. Quelle: Universität Bern 28. November 2022. Der Schweizer Astronom und

Astronom und Nobelpreisträger Prof. Didier Queloz hält Einstein Lectures 2022 Weiterlesen »

CM22 - Portrait der Minister. (Foto: ESA - S. Corvaja)

Minister unterstützen kühne Ambitionen der ESA für die Raumfahrt mit historischem Mittelanstieg um 17%

Nach dem heutigen Beschluss, den Haushalt der ESA gegenüber der letzten Ministerratstagung 2019 um 17% zu erhöhen, stärkt Europa seine Eigenständigkeit, Führungsrolle und Nachhaltigkeit in der Raumfahrt. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 23. November 2022. Auf der am 22. und 23. November in Paris abgehaltenen ESA-Ratstagung auf Ministerebene haben die Minister der

Minister unterstützen kühne Ambitionen der ESA für die Raumfahrt mit historischem Mittelanstieg um 17% Weiterlesen »

Nach oben scrollen