ArianeGroup: 3D-Druck-Brennkammer getestet

Liquid Propulsion Teams der ArianeGroup in Deutschland haben im Rahmen des ESA-Programms FLPP eine Brennkammer für die Oberstufenantriebe der künftigen europäischen Trägerraketen vollständig im 3D-Druck-Verfahren entwickelt und hergestellt. Die erfolgreichen Testzündungen, die vom 26 Mai. bis zum 2. Juni auf dem Prüfstand des DLR in Lampoldshausen stattfanden, markieren einen wichtigen neuen Meilenstein auf dem Weg […]

ArianeGroup: 3D-Druck-Brennkammer getestet Weiterlesen »

Entstehung zweier «kosmischer Diamanten» geklärt

«Bennu» und «Ryugu» sind zwei erdnahe Asteroiden mit einer diamantenähnlichen Form, über deren Entstehung lange gerätselt wurde. Nun zeigen Simulationen von Kollisionen, an denen unter anderen Martin Jutzi von der Universität Bern beteiligt war, wie die besondere Form zustande kam. Die Ergebnisse könnten auch helfen, die Vorgänge bei der Entstehung der Erde besser zu verstehen.

Entstehung zweier «kosmischer Diamanten» geklärt Weiterlesen »

Sterne von riesigen magnetischen Flecken heimgesucht

Astronomen haben mit Hilfe von Teleskopen der Europäischen Südsternwarte (ESO) riesige Flecken auf der Oberfläche extrem heißer Sterne entdeckt, die sich in Sternhaufen verstecken. Diese Sterne werden nicht nur von magnetischen Flecken geplagt, einige erleben auch Superflare-Ereignisse, energiereiche Explosionen, die mehrere Millionen Mal stärker sind als ähnliche Ausbrüche auf der Sonne. Eine Pressemitteilung des ESO

Sterne von riesigen magnetischen Flecken heimgesucht Weiterlesen »

Methan-Emissionen in Zeiten von COVID-19

Kohlenstoffdioxid ist in der Erdatmosphäre reichlich vorhanden und wird deshalb im Allgemeinen mit dem Klimawandel in Verbindung gebracht – dabei ist das Treibhausgas Methan rund 30-mal stärker als Kohlenstoffdioxid. Aufgrund dieser Wichtigkeit haben das kanadische Unternehmen GHGSat und das Sentinel-5P-Team am SRON Netherlands Institute for Space Research während der COVID-19-Pandemie Methan-Hotspots untersucht. Eine Information der

Methan-Emissionen in Zeiten von COVID-19 Weiterlesen »

Solar Orbiter und der Komet ATLAS

Der Solar Orbiter der ESA wird in den nächsten Tagen durch die Schweife des Kometen ATLAS fliegen. Obwohl die kürzlich gestartete Raumsonde zu diesem Zeitpunkt noch keine wissenschaftlichen Daten sammeln sollte, haben die Experten der Mission sichergestellt, dass die vier wichtigsten Instrumente während dieser einzigartigen Begegnung eingeschaltet sind. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space

Solar Orbiter und der Komet ATLAS Weiterlesen »

Dispenser AlbaPod 2.0 in 3D-Druck

Erfolgreicher Einsatz von professionellem 3D-Druck und Verbundmaterial bei der Herstellung eines 6p PocketQube-Freisetzungssystems. Eine Pressemitteilung der CRP Technology. Quelle: CRP Technology. Alba Orbital wandte sich für die Konstruktion eines innovativen Systems für die Freisetzung in die Umlaufbahn an CRP Technology. Das Ergebnis ist AlbaPod 2.0, der vollständig im professionellen 3D-Druck und mit Windform® XT 2.0

Dispenser AlbaPod 2.0 in 3D-Druck Weiterlesen »

Molekül Radium-Monofluorid (RaF) erzeugt

Wie­so Ra­di­um-Mo­n­o­fluo­rid den Blick ins Uni­ver­sum fun­da­men­tal ver­än­dern kann… Ein internationales Forscherteam hat durch eine neue Methodik am CERN ein kurzlebiges, radioaktives Molekül erzeugt, dessen Eigenschaften eine fundamentale Rolle in der Physik spielen. Zwei Laborastrophysiker der Uni Kassel lieferten entscheidende Informationen. Eine Pressemitteilung der Universität Kassel. Quelle: Universität Kassel. „Physiker stehen vor einer zentralen Beobachtung:

Molekül Radium-Monofluorid (RaF) erzeugt Weiterlesen »

Gilad Perez wird in Mainz zu dunkler Materie forschen

Gilad Perez kommt mit Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Der renommierte Wissenschaftler des Weizmann Instituts wird als Gast in der Gruppe von Dmitry Budker zu dunkler Materie forschen. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Der theoretische Physiker Prof. Dr. Gilad Perez vom Weizmann Institute of Science, Israel, wird

Gilad Perez wird in Mainz zu dunkler Materie forschen Weiterlesen »

HTM Peenemünde: Albert Speer in der Bundesrepublik

„Albert Speer in der Bundesrepublik. Vom Umgang mit deutscher Vergangenheit“. Sonderausstellung im Historisch-Technischen Museum Peenemünde, 9. Juni 2020 – 30. August 2020. Eine Presseinformation des HTM Peenemünde. Quelle: HTM Peenemünde. Am 9. Juni 2020 wird im Historisch-Technischen Museum Peenemünde (HTM) in der Turbinenhalle des ehemaligen Peenemünder Kraftwerkes die Sonderausstellung „Albert Speer in der Bundesrepublik. Vom

HTM Peenemünde: Albert Speer in der Bundesrepublik Weiterlesen »

ESA: Vertrag für 3. ESM unterzeichnet

Drittes Europäisches Servicemodul für die Mission zur Landung von Astronauten auf dem Mond – Nun ist es offiziell: Wenn 2024 Astronauten auf dem Mond landen, werden sie vom Europäischen Servicemodul ESM unterstützt. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) unterzeichnete einen Vertrag mit Airbus über den Bau des dritten Europäischen Servicemoduls für das NASA-Raumschiff Orion, das die nächsten

ESA: Vertrag für 3. ESM unterzeichnet Weiterlesen »

Bildung des Sonnensystems nach Galaxienkollision?

Die Entstehung der Sonne, des Sonnensystems und des Lebens auf der Erde könnte die Folge einer Kollision zwischen unserer Galaxie, der Milchstraße, und einer kleineren Galaxie namens Sagittarius sein, die in den 1990er Jahren entdeckt wurde und unsere galaktische Heimat umkreist. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Astronominnen und Astronomen

Bildung des Sonnensystems nach Galaxienkollision? Weiterlesen »

Massereiche Scheibengalaxien: Schnell groß

Sie werden so schnell groß: Massereiche Scheibengalaxien entstanden außergewöhnlich früh in der kosmischen Geschichte. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie. Quelle: Max-Planck-Institut für Astronomie. Frühere Modelle der kosmischen Evolution gingen davon aus, dass Scheibengalaxien wie unsere Milchstraße ihre große Masse relativ spät in der 13,8 Milliarden Jahre langen Geschichte unseres Kosmos erreichten. Doch jetzt haben

Massereiche Scheibengalaxien: Schnell groß Weiterlesen »

ESO: Anzeichen für Geburt eines Planeten

ESO-Teleskop sieht Anzeichen für Geburt eines Planeten — Der Knick weist den Weg. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON). Quelle: ESO ESON. Beobachtungen mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (VLT) der ESO (European Southern Observatory) haben deutliche Anzeichen für die Entstehung eines Planetensystems ergeben. Um den jungen Stern AB Aurigae herum

ESO: Anzeichen für Geburt eines Planeten Weiterlesen »

COVID-19: Bis zu 90 Prozent weniger Kondensstreifen

Satellitendaten und Atmosphärenmodelle zeigen: Bis zu 90 Prozent weniger Kondensstreifen infolge des verminderten Flugverkehrs. Eine Information des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Reisebegrenzungen zur Eindämmung der CoViD19-Pandemie führten seit Mitte März 2020 zu einem massiven Rückgang des globalen Luftverkehrsaufkommens. Für April 2020 gibt die europäische Flugsicherungsbehörde EUROCONTROL gegenüber dem Anfang des

COVID-19: Bis zu 90 Prozent weniger Kondensstreifen Weiterlesen »

Nach oben scrollen