Wettersatellit Feng Yun 2H aus China gestartet

Am 5. Juni 2018 startete von Xichang aus eine Rakete des Typs Langer Marsch 3A, um den chinesischen geostationären Wettersatelliten Feng Yun 2H in den Weltraum zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CASC, CAST, CCTV, CMA, ITU, NSMC, WMO. Der Flug begann um 15:07 Uhr MESZ am Satellitenstartzentrum Xichang (Xichang Satellite Launch Center, […]

Wettersatellit Feng Yun 2H aus China gestartet Weiterlesen »

Lift Off für Alexander Gerst zur ISS

Der große Tag ist gekommen. Für Alexander Gerst beginnt seine zweite Weltraummission. Nach einem Bilderbuchstart am 6. Juni 2018 um 13:12 Uhr MESZ von Baikonur befindet er sich nun auf dem Weg zur ISS. Er ist Teil eines dreiköpfigen Teams mit der NASA-Astronautin Serena Auñón-Chancellor und Roskosmos-Kommandant Sergei Prokopjew. Quelle: DLR, ESA, NASA. Das Andocken

Lift Off für Alexander Gerst zur ISS Weiterlesen »

China: Gaofen 6 und Luojia 1-01 gestartet

Der chinesische Erdbeobachtungssatellit Gaofen 6 gelangte am 2. Juni 2018 zusammen mit dem Kleinsatellit Luojia 1-01 in den Weltraum. Der Start erfolgte vom Jiuquan Satellite Launch Center (JSLC) in der Wüste Gobi in der inneren Mongolei. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: CAS, CAST, CGTN, CGWIC, CNSA, Xinhua. Befördert wurde der Satellit von einer zweistufigen

China: Gaofen 6 und Luojia 1-01 gestartet Weiterlesen »

SpaceX bringt SES 12 ins All

SES 12 ist im All. Um den Kommunikationssatelliten auf die vorgesehene Bahn zu bringen, wurde die Leistungsfähigkeit der verwendeten Falcon-9-Rakete umfassend ausgenutzt. Nach dem Start kam es nicht zur gezielten Rückführung der ersten Stufe und zu keiner Landung. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Airbus Defence and Space, Fakel, SES, SpaceX. Um 4:45 Uhr Weltzeit

SpaceX bringt SES 12 ins All Weiterlesen »

Interfax: Projekt Proton Medium wird abgebrochen

Am 24. Mai 2018 berichtete die russische Nachrichtenagentur Interfax, dass der russische Raumfahrtkonzern Chrunitschew die Entwicklung der Medium-Version seiner Proton-Rakete einstelle. Als Auslöser für den Entwicklungsstopp wurden finanzielle Erwägungen genannt. Update! Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: astronet.ru, Chrunitschew, Interfax, RIAN, Roskosmos, runews24, topwar.ru. Auf welche Quelle sich Interfax konkret bezieht, gab die Agentur nicht

Interfax: Projekt Proton Medium wird abgebrochen Weiterlesen »

Mars 2020 Rover: Mars Helicopter kommt

Wie die amerikanische Luft- und Raumfahrtorganisation NASA am 11.05.2018 mitteilte, wird mit dem Mars 2020 Rover auch ein autonomer „Mars Helicopter“ zum roten Planeten gebracht. Der kleine Flugkörper soll in der dünnen Marsatmosphäre Erkundungsflüge durchführen, hochauflösende Fotos des Terrains erstellen und diese, über den Mars 2020 Rover als Relaisstation, an die Erde senden. Ein Beitrag

Mars 2020 Rover: Mars Helicopter kommt Weiterlesen »

Milchstraße größer als gedacht

Eine Arbeitsgruppe von Forschern vom Institut für Astrophysik der Kanaren (Instituto de Astrofísica de Canarias, IAC) und der nationalen astronomischen Observatorien der chinesischen Akademie der Wissenschaften (NAOC) ist der Meinung, der Durchmesser unserer Galaxie – der Milchstraße – betrage rund 200.000 Lichtjahre. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: IAC. Bei Spiralgalaxien, wie die Milchstraße eine

Milchstraße größer als gedacht Weiterlesen »

Antennentestkammer mit Pyramidenabsorbern im SAC der ISRO. (Bild: ISRO SAC)

Brand im Antennentestzentrum der ISRO in Ahmedabad

Am 3. Mai 2018 wütete ein Feuer im Space Applications Centre (SAC) der indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO). Mindestens 25 Löschzüge waren im Einsatz, um das Feuer in der Einrichtung in Ahmedabad zu löschen. Der Brand verursachte insbesondere im Antennentestzentrum schwere Schäden. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Indiatoday, International Business Times – India Edition, NDTV, PTI,

Brand im Antennentestzentrum der ISRO in Ahmedabad Weiterlesen »

GSAT 11 zum Testen in Indien

Der große indische Kommunikationssatellit GSAT 11 war nach Problemen mit dem Stromversorgungssystem von GSAT 6A von Kourou in Französisch Guayana nach Indien zurücktransportiert worden. Die in Bengaluru angesetzten Tests sollten am 17. Mai 2018 abgeschlossen werden. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: ISRO. Eigentlich war vorgesehen, GSAT 11 zusammen mit einem weiteren Kommunikationssatelliten im Mai

GSAT 11 zum Testen in Indien Weiterlesen »

Jahrestreffen Raumcon-Forum und Raumfahrer Net 2018

Mitglieder und Freunde des Raumcon-Forums und des Vereins Raumfahrer Net trafen sich vom 06. bis 10. Mai 2018 zum jährlichen Erfahrungsaustausch in Lindau am Bodensee, mit Exkursionen nach Friedrichshafen. Quelle: Raumfahrer Net, Airbus, ESA, MPS, Dornier Museum, Eumetsat, Stefan Goth. Am diesjährigen Treffen nahmen 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sowie einige Tagesgäste teil. Wie jedes Jahr

Jahrestreffen Raumcon-Forum und Raumfahrer Net 2018 Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Weiter so (?) … Zum Stand der Dinge 2018 …

In Lindau am Bodensee trafen sich Anfang Mai 2018 etwa zwanzig Forum-Aktivisten zu einer Diskussion über den aktuellen Umgang und die Kultur im Forum Raumcon. Unter den Teilnehmern waren mehrere Moderatoren, außerdem Portalredakteure von Raumfahrer.net. Quelle: Forum Raumfahrer.net, Raumcon-Treff 2018. Ausgangspunkt der Diskussion bildete die Forum-Umfrage „raumfahrer.net 2018 – eine Umfrage zum Stand der Dinge“.

Weiter so (?) … Zum Stand der Dinge 2018 … Weiterlesen »

China: Kommunikationssatellit APStar 6C gestartet

Der Kommunikationssatellit APStar 6C für die APT Satellite Company Ltd. (APT Satellite) aus Hong Kong wurde am 3. Mai 2018 auf der vorgesehenen Bahn im All ausgesetzt. Der Start des Raumfahrzeugs war vom Xichang Satellite Launch Center (XSLC) in der Provinz Sichuan aus erfolgt. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: APT Satellite, CALT, CASC, CGWIC.

China: Kommunikationssatellit APStar 6C gestartet Weiterlesen »

Angola angelt im Trüben – Aus für Angosat 1

Angola wollte einen ersten eigenen Kommunikationssatelliten. Unbedingt. Dass man Angosat 1 bald in Betrieb nehmen würde, wurde mantraartig wiederholt. Sogar dann noch, als auch Fachbeobachtern längst klar war, dass mit dem Ende 2017 gestarteten Raumfahrzeug einiges nicht stimmt. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Energia, Jornal de Angola, Raumfahrer.net, Roskosmos. Unter der Überschrift „Die Arbeiten

Angola angelt im Trüben – Aus für Angosat 1 Weiterlesen »

Planet mit dünner, dichter Kruste – Merkur

Merkur wurde zuletzt von der US-amerikanischen Raumsonde Messenger aus der Nähe untersucht. Nach dem Ende der Mission Messengers schätzten Planetenwissenschaftler die Dicke von Merkurs Kruste auf rund 35,4 Kilometer. Ein Forscher von der University of Arizona (U of A, UA) ist anderer Meinung. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: University of Arizona. Michael Sori, Mitarbeiter

Planet mit dünner, dichter Kruste – Merkur Weiterlesen »

Chandrayaan 2 in Konfiguration für den Flug zum Mond - Illustration (Bild: ISRO)

Indien: Mondsonde und Comsat müssen überprüft werden

Nach dem frühen Ausfall des zuletzt gestarteten indischen Kommunikationssatelliten GSAT 6A geht die indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) wohl auf Nummer sicher. Die Mondsonde Chandrayaan 2 und der Kommunikationssatellit GSAT 11 werden zusätzlichen Tests unterzogen. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Antrix, Arianespace, ISRO, NDTV, SAC, Times Of India, Twitter. GSAT 6A war am 29. März 2018

Indien: Mondsonde und Comsat müssen überprüft werden Weiterlesen »

Nach oben scrollen