100 mal Raumfahrt konkret betrachtet!

Das deutschsprachige Raumfahrtmagazin Raumfahrt Concret feiert in diesen Tagen seinen 20. Geburtstag und bringt dazu die 100. Ausgabe heraus. Grund genug für Raumfahrer Net zu gratulieren. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Interview. Dazu trafen Mitte Januar Steve Münker und Andreas Weise in Berlin zwei Macher von Raumfahrt Concret. Ute Habricht und Chefredakteur Uwe Schmaling […]

100 mal Raumfahrt konkret betrachtet! Weiterlesen »

China / Wukong: Reset und Positronenanomalie

Der Bordrechner der auch als DAMPE für DArk Matter Particle Explorer bezeichneten chinesischen Raumsonde Wukong wurde zum Jahreswechsel neu gestartet. Grund dafür war eine Anomalie bei der Erfassung von Messdaten. Die von der Sonde bisher erfassten Daten bestätigen eine Häufung von Partikeln mit bestimmter Energie. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: CAS, CCTV, PMO. Gemäß

China / Wukong: Reset und Positronenanomalie Weiterlesen »

China: Exakter Abstand Erde-Mond gemessen

Die staatliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua hat am 24. Januar 2018 mitgeteilt, dass es nun auch chinesischen Wissenschaftlern gelungen sei, mittels Laserlicht eine exakte Entfernungsbestimmung für den Abstand zwischen Erde und Mond vorzunehmen. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Xinhua, YNAO. Als Reflektor auf der Mondoberfläche wählten die chinesischen Wissenschaftler den Laser-Retroreflektor (auch Laser Ranging Retroreflector,

China: Exakter Abstand Erde-Mond gemessen Weiterlesen »

China baut Comsat Techo 1 für Kambodscha

Im Zuge der Unterzeichnung zahlreicher bilateraler Verträge zwischen China und Kambodscha wurde am 11. Januar 2018 auch eine Vereinbarung über den Bau des ersten Kommunikationssatelliten für Kambodscha getroffen. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Cambodia New Vision, CGWIC, Khmer Times, Radio Free Asia Khmer Service, Rapid TV News, The Cambodia Daily, The Phnom Penh Post.

China baut Comsat Techo 1 für Kambodscha Weiterlesen »

Ariane 5 VA241 – ein Kommentar

Am 25. Januar 2018 stieg pünktlich die Ariane 5 VA241 mit den beiden Satelliten SES 14 und AlYah 3 in den Himmel. Alles schien super zu laufen und die raumfahrtinteressierte Gemeinde konnte am Webcast mehr oder weniger live verfolgen, wie die Rakete ihre Nutzlast in den Orbit transportierte. Ein Beitrag von Thomas Brucksch. Quelle: Arianespace,

Ariane 5 VA241 – ein Kommentar Weiterlesen »

China: Satellitentriplett Yaogan-30 04 gestartet

Drei offiziell elektromagnetischen Untersuchungen und weiteren Experimenten gewidmete Fernerkundungssatelliten und ein zusätzlicher Kleinstsatellit aus China gelangten am 25. Januar 2018 in den Weltraum. Der Start erfolgte vom Satellitenstartzentrum Xichang (Xichang Satellite Launch Center, XSLC) in der Provinz Sichuan. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: CAS, CCTV, CNSA, Xinhua. Befördert wurden die Satelliten von einer vom

China: Satellitentriplett Yaogan-30 04 gestartet Weiterlesen »

China: Shijian 13 alias ChinaSat 16 im Regelbetrieb

Wie zwischenzeitlich bekannt wurde, befindet sich der chinesische experimentelle Kommunikationssatellit Shijian 13 mittlerweile im Regelbetrieb. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: China Satcom, Raumfahrer.net, Xinhua. Die staatliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua gab mit Datum vom 25. Januar 2018 bekannt, der für hohen Datendurchsatz ausgelegte Kommunikationssatellit sei nach Angaben der chinesischen nationalen Raumfahrtbehörde (China National Space Administration,

China: Shijian 13 alias ChinaSat 16 im Regelbetrieb Weiterlesen »

33. Tage der Raumfahrt in Neubrandenburg

Bei den Neubrandenburger Raumfahrttagen war 2017 einiges anders als sonst. Ein definitives Programm stand erst ganz kurzfristig vor Beginn der Veranstaltung fest, so dass die letztendliche Teilnehmerzahl etwas geringer war als in den vorhergehenden Jahren. Auch Tagesgäste waren nicht so viele anwesend. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Anlässlich der 100. Ausgabe von Raumfahrt Concret hatte

33. Tage der Raumfahrt in Neubrandenburg Weiterlesen »

Angosat 1 – Das Abenteuer geht weiter

Angosat 1, der erste Kommunikationssatellit für Angola, kreist seit dem 26. Dezember 2017 um die Erde. Anlass für Erfolgsnachrichten gibt es indes keinen. Der Hauptauftragnehmer, das Unternehmen Energia aus Russland, hat mittlerweile eingeräumt, dass es Probleme mit dem Stromversorgungssystem des Satelliten gibt. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: ANGOP, Broadcast Media Africa, Energia, GGPEN, MTTI,

Angosat 1 – Das Abenteuer geht weiter Weiterlesen »

Delta IV bringt NROL 47 ins All

Am 12. Januar 2018 brachte eine Delta-IV-Rakete von der Luftwaffenbasis Vandenberg in Kalifornien aus einen neuen geheimen Satelliten in den Weltraum. Beim beförderten Satelliten handelt es sich um einen Aufklärungssatelliten für die nationale US-amerikanische Aufklärungsbehörde (NRO), über dessen Funktion von offiziellen Stellen keine Mitteilung gemacht wurden. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Aerojet Rocketdyne, Orbital

Delta IV bringt NROL 47 ins All Weiterlesen »

China: Navsats BeiDou-3 M3 und M4 im All

Die beiden chinesischen Navigationssatelliten BeiDou-3 M3 und M4 gelangten am 11. Januar 2018 an Bord einer chinesischen, vierstufigen Rakete des Typs Langer Marsch 3B/YZ-1 in den Weltraum. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: beidou.gov.cn, CASC, CCTV, CGTN, Xinhua. Der Start erfolgte am 11. Januar 2018 von der Rampe Nr. 2 vom Satellitenstartzentrum Xichang (XSLC) aus

China: Navsats BeiDou-3 M3 und M4 im All Weiterlesen »

SpaceX transportiert Zuma – Wohin?

Zuma gelangte möglicherweise nicht ins All. Um die geheime Nutzlast zu befördern, wurde eine Falcon-9-Rakete benutzt. Die Rakete hat möglicherweise funktioniert wie vorgesehen – anderes vielleicht nicht. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Bloomberg, Northrop Grumman, SpaceX, The Wallstreet Journal. Um 1:00 Uhr UTC am 8. Januar 2018 am Anfang eines zwei Stunden langen Startfensters

SpaceX transportiert Zuma – Wohin? Weiterlesen »

China: SuperView 1-03 und 1-04 im All

Die beiden chinesischen zivilen Erdbeobachtungssatelliten SuperView 1-03 und 1-04 gelangten am 9. Januar 2018 in den Weltraum. Sie sind Teil einer im Aufbau befindlichen Konstellation, die einmal mindestens 24 Raumfahrzeuge umfassen soll. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: CASC, CCTV, CGWIC, Space View. Der Start der beiden Erdbeobachtungssatelliten SuperView 1-03 und SuperView 1-04 alias GJ-3

China: SuperView 1-03 und 1-04 im All Weiterlesen »

Astronautenpionier John Young verstorben

John Young ist am 05.01.2018 im Alter von 87 Jahren verstorben. Ein nicht ganz objektiver Rückblick auf seine erstaunliche Karriere als Astronaut und Pionier der bemannten amerikanischen Raumfahrt. Ein Beitrag von Oliver Karger. Quelle: NASA, Raumfahrer Net. Akribie, Hingabe und Ausdauer – das sind lediglich drei von vielen Attributen, die John Young ausgezeichnet haben. Doch

Astronautenpionier John Young verstorben Weiterlesen »

Mars Base Camp – das bessere Mars-Konzept?

Lockheed Martin hat beim IAC 2016 in Mexiko sein Mars Base Camp vorgestellt, um 2028 bemenscht in einen Marsorbit einzuschwenken. Beim IAC 2017 in Adelaide in Australien wurde das Konzept um Landungen auf dem roten Planeten bei späteren Missionen erweitert. Ein Beitrag von Stefan Goth. Quelle: Lockheed Martin, NASA, IAC. Das Mars Base Camp (MBC)

Mars Base Camp – das bessere Mars-Konzept? Weiterlesen »

Nach oben scrollen