Enceladus – Die Quelle für das Wasser des Saturn?

Seit dem Jahr 1997 habe die Planetenforscher darüber gerätselt woher der Wasserdampf stammt, der sich in den obersten Schichten der Atmosphäre des Planeten Saturn konzentriert. Daten des Weltraumteleskops Herschel haben jetzt eine Antwort geliefert. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC 2014. Bereits im Jahr 1997 entdeckten Wissenschaftler bei der Auswertung der Beobachtungsdaten des Weltraumteleskops […]

Enceladus – Die Quelle für das Wasser des Saturn? Weiterlesen »

Größe, Form und Masse von Tschurjumow-Gerasimenko

Die Auswertung der Daten der Raumsonde Rosetta ermöglicht erste Aussagen bezüglich der Größe, des Volumens und der Masse des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko. Diese Daten sind wichtig für die Planung der weiteren Aktivitäten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC 2014. Am 2. März 2004 begann für die von der europäischen Weltraumagentur ESA betriebene Kometensonde Rosetta eine

Größe, Form und Masse von Tschurjumow-Gerasimenko Weiterlesen »

Messier 54 und das Lithium-Problem

Seit Jahrzehnten stehen Wissenschaftler vor dem Problem, dass die in der Milchstraße nachgewiesene Menge des Elementes Lithium nicht zur erwarteten Menge passt. Der Kugelsternhaufen Messier 54, der nicht zur heimischen Galaxie gehört, wurde nun untersucht, um herauszufinden, ob dieses Problem auch außerhalb der Milchstraße existiert. Ein Beitrag von Christian Klempsmann. Quelle: ESO. Die meisten Kugelsternhaufen,

Messier 54 und das Lithium-Problem Weiterlesen »

Raumsonde Cassini: Noch weitere 3 Jahre beim Saturn

Die Raumsonde Cassini befindet sich seit mittlerweile mehr als zehn Jahren in einer Umlaufbahn um den Planeten Saturn und hat seitdem das Wissen der Menschheit über diesen Planeten ungemein erweitert. Auch in den kommenden drei Jahren ist mit weiteren Erkenntnissen zu rechnen. Entsprechende Planungen wurden am heutigen Tag auf einer Fachtagung vorgestellt. Ein Beitrag von

Raumsonde Cassini: Noch weitere 3 Jahre beim Saturn Weiterlesen »

Rosettas Komet: Die Oberflächenkartierung beginnt

Am 6. August 2014 erreichte die Raumsonde Rosetta den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko. Seitdem sind die beteiligten Wissenschaftler unter anderem damit beschäftigt, dessen Oberfläche zu kartieren und zu charakterisieren. Erste Resultate wurden am gestrigen Tag auf einer Fachkonferenz vorgestellt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC 2014, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. Nach einem mehr als zehn Jahre andauernden

Rosettas Komet: Die Oberflächenkartierung beginnt Weiterlesen »

Planetengeburt in der kosmischen Nachbarschaft

Wissenschaftler sind eher zufällig auf Anzeichen für einen Planeten gestoßen, der sich um den Stern HD100546 herum bildet. Bei dem Studium einer protoplanetaren Scheibe in in ca. 335 Lichtjahren Entfernung stießen sie auf Anzeichen für einen bereits gebildeten Planeten in einem frühen Stadium seiner Entwicklung. Ein Beitrag von Christian Klempsmann. Quelle: ScienceDaily. Wie in der

Planetengeburt in der kosmischen Nachbarschaft Weiterlesen »

SLS besteht Key Decision Point C

Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur NASA hat eine rigorose Prüfung, genannt Key Decision Point C, bezüglich der Entwicklungskosten und der Entwicklungsdauer ihres neuen Schwerlastträgers, dem Space Launch System, abgeschlossen. Bei ihr wurde auch ein neuer Termin für den Erstflug bestimmt. Gleichzeitig macht die Entwicklung von allen Komponenten des SLS weiter Fortschritte. So wurden etwa bereits

SLS besteht Key Decision Point C Weiterlesen »

Rosettas Komet: Aktivität nimmt langsam zu

Mit der fortschreitenden Annäherung an die Sonne nimmt die Aktivität des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko zwar langsam, aber doch deutlich nachweisbar zu. Diese Entwicklung kann direkt durch die Instrumente der Raumsonde Rosetta dokumentiert werden, welche sich seit mittlerweile einem Monat in der unmittelbaren Nähe dieses Kometen befindet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC 2014. Kometen sind

Rosettas Komet: Aktivität nimmt langsam zu Weiterlesen »

Kometenlander Philae: Landeplatz wird weiter gesucht

Am 6. August 2014 erreichte die Raumsonde Rosetta den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko. Seitdem sind die beteiligten Wissenschaftler unter anderem damit beschäftigt, einen Ort auszuwählen, an dem am 11. November 2014 der von der Raumsonde mitgeführte Lander Philae auf der Oberfläche des Kometen abgesetzt werden kann. Weitere Erkenntnisse zur Landeplatzauswahl wurden am heutigen Tag auf einer Fachtagung

Kometenlander Philae: Landeplatz wird weiter gesucht Weiterlesen »

Rosettas Komet: Schwärzer als Holzkohle

Bei einem der Instrumente, mit denen die Raumsonde Rosetta gegenwärtig den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko untersucht, handelt es sich um das abbildende UV-Spektrometer ALICE. Erste Ergebnisse der damit verbundenen Messungen wurden am heutigen Tag auf dem European Planetary Science Congess, einer gegenwärtig in Portugal stattfindenden Fachtagung der Planetenforscher, vorgestellt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC 2014,

Rosettas Komet: Schwärzer als Holzkohle Weiterlesen »

Kometensonde Rosetta: Erste Ergebnisse von MIRO

Bei einem der Instrumente, mit denen die Raumsonde Rosetta gegenwärtig den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko untersucht, handelt es sich um das Mikrowellenradiometer MIRO. Erste Ergebnisse der damit verbundenen Messungen wurden am heutigen Tag auf dem European Planetary Science Congess, einer gegenwärtig in Portugal stattfindenden Fachtagung der Planetenforscher, vorgestellt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC 2014, Max-Planck-Institut

Kometensonde Rosetta: Erste Ergebnisse von MIRO Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Meteroiteneinschlag in Nicaragua

In der Nähe des Flughafens von Managua, Nicaragua, ist ein Meteroit eingeschlagen. Ob es einen Zusammenhang mit dem Vorbeiflug des Asteroiden 2014RC gibt, ist noch unklar. Ein Beitrag von Christian Klempsmann. Quelle: Associated Press. Am gestrigen Sonntag (Samstag 23.00 Uhr Ortszeit) ist unweit des Flughafens von Managua, Hauptstadt Nicaraguas, ein Meteroit eingeschlagen. Zunächst gingen die

Meteroiteneinschlag in Nicaragua Weiterlesen »

Der EPSC-Kongress 2014 in Cascais/Portugal

Vom 7. bis zum 12. September 2014 findet in der Nähe von Lissabon der mittlerweile neunte European Planetary Science Congess statt. Hierbei werden bis zu 800 Teilnehmer aus der weltweiten Wissenschaftsgemeinde der Planetenforscher erwartet, welche im Rahmen dieses internationalen Kongresses unter anderem den Vorträgen von führenden Wissenschaftlern und Mitarbeitern verschiedener in die planetare Forschung involvierter

Der EPSC-Kongress 2014 in Cascais/Portugal Weiterlesen »

SpaceX startet – Europa streitet

Heute am 7. September 2014 hat SpaceX den Kommunikationssatelliten Asiasat-6 erfolgreich gestartet. Es ist der siebte Start der Falcon 9v1.1 innerhalb der letzten 365 Tage. Währenddessen machen Gerüchte den Umlauf, dass die ESA-Ministerratskonferenz im Dezember wegen Uneinigkeit zwischen Deutschland und Frankreich abgesagt werden muss. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX, SpaceNews. Kurz nach Mitternacht

SpaceX startet – Europa streitet Weiterlesen »

Nach oben scrollen