SOFIA macht Fortschritte

Der fliegende Infrarot-Messkomplex Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy (SOFIA) ist weitgehend fertig und befindet sich in der Flugerprobung. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, DSI, Raumcon, Wikipedia. Vertont von Peter Rittinger. Am 18. Dezember wurde erstmals das 4,6 x 4,3 Meter große Seitentor im Flug für 2 Minuten komplett geöffnet, allerdings in etwa 4,5 […]

SOFIA macht Fortschritte Weiterlesen »

ISS-Reschetnjow nimmt neue Bodenstation in Betrieb

Der russische Raumfahrtkonzern Reschetnjow Informational Satellite Systems mit Sitz in Schelesnogorsk nordöstlich von Krasnojarsk hat eine neue Kontroll- und Bahnverfolgungsstation in Betrieb genommen, wie das Unternehmen am 16. Dezember 2009 mitteilte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISS-Reschetnjow. Die als zentrale Kontroll- und Bahnverfolgungsstation (engl. Central Command and Tracking Station, CCTS) bezeichnete Anlage befindet sich

ISS-Reschetnjow nimmt neue Bodenstation in Betrieb Weiterlesen »

Neue Stammbesatzung auf der ISS

Das Raumschiff Sojus-TMA 17, das am 20. Dezember vom Kosmodrom Baikonur aus gestartet war, hat an der Internationalen Raumstation festgemacht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Roskosmos, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Die Kopplung am Nadir-Stutzen des Moduls Sarja erfolgte gegen 23:48 Uhr MEZ, also einige Minuten früher als geplant. Gegen 1:35 Uhr wurden

Neue Stammbesatzung auf der ISS Weiterlesen »

Mars Phoenix Lander – Die ersten Resultate (Teil 2)

Nach seiner Landung am 25. Mai 2008 untersuchte der Marslander Phoenix fünf Monate lang die nördliche Polarregion des Mars, bevor die Mission am 10. November 2008 offiziell für beendet erklärt wurde. Welche neuen Erkenntnisse konnten die Wissenschaftler dabei über die Meteorologie unseres Nachbarplaneten gewinnen? Autor: Ralph-Mirko Richter Ein weiterer Forschungsschwerpunkt der Phoenix-Mission lag in der

Mars Phoenix Lander – Die ersten Resultate (Teil 2) Weiterlesen »

Auf Titan gibt es Nebel aus Methan

Auf dem Titan gibt es Nebel, der aus Methanpfützen am Boden verdampft. Der Saturnmond besitzt damit wie die Erde einen aktiven hydrologischen Kreislauf. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Brown, Ádámkovics (2009), New Scientist, Caltech. Vertont von Peter Rittinger. Die US-Astronomen Mike Brown vom California Institute of Technology und Máté Ádámkowitsch von der University of

Auf Titan gibt es Nebel aus Methan Weiterlesen »

Sojus-TMA 17 unterwegs zur Station

Am späten Abend des 20. Dezember, 22:54 Uhr MEZ, startete das russische Raumschiff mit dreiköpfiger Besatzung vom Kosmodrom Baikonur aus zur Internationalen Raumstation ISS. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, Raumcon. Kommandant ist der raumflugerfahrene Russe Oleg Kotow. Zur Besatzung gehören außerdem der Japaner Soichi Noguchi, der ebenfalls seinen zweiten Raumflug absolviert und

Sojus-TMA 17 unterwegs zur Station Weiterlesen »

Spirits defektes Vorderrad bewegt sich wieder!

Seit dem 13. März 2006 galt das rechte Vorderrad des Marsrovers Spirit als bewegungsunfähig. Bei einem Test am 13. Dezember 2009 zeigte dieses Rad jedoch überraschenderweise keine Auffälligkeiten und lässt sich seitdem anscheinend auch nach mehren Fahrversuchen noch wie vorgesehen bewegen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society, Raumcon. Im Frühjahr dieses Jahres

Spirits defektes Vorderrad bewegt sich wieder! Weiterlesen »

Uhrenensemble für die ISS

In dieser Woche wurde ein Vertrag zwischen ESA und der französischen Raumfahrtorganisation CNES geschlossen, der Entwicklung, Bau und Transport von zwei hochgenauen Uhren für die Internationale Raumstation vorsieht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Zum Atomic Clock Ensemble in Space (ACES) gehören die in Frankreich zu entwickelnde Cäsium-Atomuhr PHARAO (Projet

Uhrenensemble für die ISS Weiterlesen »

Super-Erde aus Wasser?

Astronomen haben mit geradezu amateurhafter Ausrüstung einen Exoplaneten entdeckt, der nur etwa zweieinhalb Mal so groß wie die Erde ist. Die Dichte des Körpers weist auf einen Vertreter einer bisher unbekannten Klasse von Exoplaneten hin, den so genannten Hot Ocean Planets. Ein Beitrag von Timo Lange. Quelle: Rogers&Seager, 2009; Marcy 2009; CfA. Bei dem neue

Super-Erde aus Wasser? Weiterlesen »

Ariane 5 bringt Helios 2B ins All

Am 18. Dezember 2009 brachte eine Ariane 5 GS einen Aufklärungssatelliten für das französische Verteidigungsministerium von Kourou in Französisch-Guayana aus ins All. Der Start zur Mission V-193 war zuletzt für den 17. Dezember 2009 geplant, wurde aber wegen eines Problems an der Startanlage in Kourou um einen Tag verschoben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle:

Ariane 5 bringt Helios 2B ins All Weiterlesen »

Dunkle Materie in neuem Licht

Ein internationales Forscherteam weist in einer stillgelegten Mine Dunkle-Materie-Teilchen nach. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Ahmed et al. (2009), Kosmologs, New Scientist, Drillingsraum.de. Vertont von Peter Rittinger. In ihrem Experiment im Soudan Underground Laboratory zeigten Forscher aus den USA, Kanada und der Schweiz, dass Wechselwirkungen zwischen Dunkler Materie und Atomkernen messbar sind. Sie berichteten

Dunkle Materie in neuem Licht Weiterlesen »

GeoEye 1 setzt Beobachtungsbetrieb aus

Der Beobachtungsbetrieb des kommerziellen US-amerikanischen Erdbeobachtungssatelliten GeoEye 1 ist nach Angaben seines Betreibers GeoEye aus technischen Gründen vorübergehend ausgesetzt worden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: GeoEye. Am 17. Dezember 2009 teilte GeoEye mit, dass Ingeniuere des Unternehmens am 11. Dezember eine Anomalie in der Anlange zur Ausrichtung der Antenne, die normalerweise die aufgenommenen Bilddaten

GeoEye 1 setzt Beobachtungsbetrieb aus Weiterlesen »

THOR 6 beginnt kommerziellen Einsatz

Am 15. Dezember 2009 teilte die Telenor Satellite Broadcasting AS (TSBc) mit, dass alle Tests des Kommunikationssatelliten THOR 6 im All und der zugehörigen Anlagen im Bodensegment erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende Dezember 2009 soll THOR 6 sich im kommerziellen Einsatz befinden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: TSBc. Nach der Übergabe des Satelliten durch den

THOR 6 beginnt kommerziellen Einsatz Weiterlesen »

SES ersteigert Protostar 2

Am 17. Dezember 2009 teilte der Betreiber von Kommunikationssatelliten SES mit, bei der Versteigerung des sich auf einer Umlaufbahn befindlichen Kommunikationssatelliten Protostar 2 den Zuschlag bekommen zu haben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES, Space News. Den letzten interessierten Konkurrenten im Bieterwettstreit, Asiasat mit Sitz in Hong Kong, überbot SES bei der Auktion am

SES ersteigert Protostar 2 Weiterlesen »

Erstmals Super-Erde um sonnenähnlichen Stern entdeckt

In den letzten Tagen wurde die Entdeckung gleich mehrerer extrasolarer Planeten durch zwei Forschergruppen bekanntgegeben. Darunter sind zum ersten Mal Planeten, die der Klasse der so genannten „Supererden“ zugerechnet werden können und dabei zugleich einen sonnenähnlichen Stern umkreisen. Ein Beitrag von Timo Lange. Quelle: Vogt et al. 2009, Jones et al. 2009, Rivera et al.

Erstmals Super-Erde um sonnenähnlichen Stern entdeckt Weiterlesen »

Nach oben scrollen