Neue ESA-Astronauten vorgestellt

Am 20. Mai 2009 präsentierte die Europäische Weltraumorganisation ESA die neuen europäischen Astronauten der Öffentlichkeit. Aus 8.413 Kandidatinnen und Kandidaten wurde auch der Deutsche Alexander Gerst ausgewählt. In dem anspruchsvollen Auswahlverfahren setzten sich fünf weitere Kandidaten für das europäische Astronautenteam durch. Eine Information des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Die Ausbildung […]

Neue ESA-Astronauten vorgestellt Weiterlesen »

Erster Uranreaktor auf dem Mond

Neue Ideen für die Energieversorgung zukünftiger bemannter Mondmissionen setzen auf ihr verbessertes Sicherheitskonzept. Autor: Lars-C. Depka Den Menschen, die bisher im Rahmen des Apolloprogramms die Oberfläche des Erdmondes besuchten, boten die aus wenig mehr als Gitterrohr und Alufolie bestehenden Landeeinheiten (LM für Lunar Module, oder auch LEM für Lunar Excursion Module) kaum bis gar keinen

Erster Uranreaktor auf dem Mond Weiterlesen »

Pressurized Mating Adapters

Die drei Kopplungsadapter der Internationalen Raumstation Autor: Paul Blasl Auf der Internationalen Raumstation befinden sich drei Pressurized Mating Adapters, kurz PMA, unter Druck stehende Kopplungsadapter, die wegen der verschiedenen an Bord und in Raumschiffen verwendeten Kopplungsmechanismen vonnöten sind. Die hauptsächlich aus Aluminium bestehenden Module wurden von Boeing in Huntington Beach, Kalifornien, konstruiert. Die Kopplungsadapter sind

Pressurized Mating Adapters Weiterlesen »

Unity

Der erste Verbindungsknoten der Internationalen Raumstation: Unity Autor: Paul Blasl & Daniel Maurat Der erste von insgesamt drei Verbindungsknoten (auf Englisch Node) trägt den englischen Namen Unity (zu deutsch Einigkeit) oder eben Node 1. Das Modul ist Teil des amerikanischen Segments der Station und verfügt über insgesamt sechs Kopplungsmechanismen, vier auf der zylindrischen Mantelfläche sowie

Unity Weiterlesen »

Jubiläum und Frachter-Ankunft

Das älteste Modul der ISS, Sarja, hat in dieser Woche seine 60.000ste Runde um unseren Heimatplaneten geschafft. Das entspricht einer Strecke von gut 2,5 Milliarden Kilometern in reichlich 10 Jahren. Außerdem brachte Progress-M 02M Treibstoff und Frachtgut. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Roskosmos. Neben den vielfältigen medizinischen Selbstuntersuchungen (u. a. Nutrition, SLEEP, Wsaimodeistwije/Interactions,

Jubiläum und Frachter-Ankunft Weiterlesen »

Sarja

Das erste Modul der Internationalen Raumstation: Das FGB Sarja, auf einem Versorgungsmodul der Saljut-Raumstationen basierend, war bis zum Eintreffen von Swesda das Herz der ISS. Heute ist es zum Großteil Lagerraum für Güter, die die ISS-Besatzungen brauchen. Autor: Paul Blasl & Daniel Maurat Das erste Modul der Internationalen Raumstation, das im November 1998 in den

Sarja Weiterlesen »

S-Band-Nutzlast von W2A problembehaftet

Die S-Band-Nutzlast des am 3. April 2009 gestarteten Kommunikationssatelliten Eutelsat W2A erbringt nicht die eigentlich erwartete Leistung. Unbestätigten Berichten zufolge könnten Probleme mit der zugehörigen Antenne am Satelliten dafür ursächlich sein. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, SES, Solaris Mobile, space.com. Bei Tests des Satelliten auf seiner Umlaufbahn zeigte die S-Band-Nutzlast von Eutelsat W2A

S-Band-Nutzlast von W2A problembehaftet Weiterlesen »

Wie entstehen die Kristalle der Kometen

Wie gelangen eigentlich die kleinen kristallinen Silikate in das Innere eines Kometen? Und wie entstehen sie eigentlich überhaupt genau? Diese Fragen haben sich Wissenschaftler bereits seit Jahrzehnten gestellt. Eventuell hat man jetzt eine Antwort gefunden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: MPIA, Spitzer, Nature. Am 2. Januar 2004 passierte die NASA-Raumsonde Stardust den Kometen Wild

Wie entstehen die Kristalle der Kometen Weiterlesen »

Hubbles Modernisierung und Reparatur schreitet voran

Nachdem gestern Lageregelungseinrichtungen und Batterien gewechselt wurden, standen heute erneut wissenschaftliche Geräte im Mittelpunkt: der neue Cosmic Origins Spectrograph (COS) und die Advanced Camera for Surveys (ACS). Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA (STS-125-Presskit). Der neue Spektrograph wurde anstelle der 1993 installierten Korrekturoptik eingebaut. Diese spezielle Spiegelanordnung war notwendig geworden, nachdem man festgestellt hatte,

Hubbles Modernisierung und Reparatur schreitet voran Weiterlesen »

Kommunikationssatellit für Protostar gestartet

Am 16. Mai 2009 hob um 2:57 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan ab, um den Kommunikationssatelliten Protostar 2 für Protostar in den Weltraum zu befördern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekürzt ILS, durchgeführt, es war die zweite ILS-Proton-Mission im Jahr 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ILS,

Kommunikationssatellit für Protostar gestartet Weiterlesen »

Opportunity setzt Bodenanalysen fort

Aufgrund erneut aufgetretener Probleme mit seinem rechten Vorderrad hat der Marsrover Opportunity seine Fahrt unterbrochen und führt zur Zeit weitere Bodenanalysen durch. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Bereits seit Mitte Februar 2009 gibt das rechte Vorderrad des Marsrovers Opportunity Anlass zur Sorge. Erstmals am 12. Februar (Sol 1.797 der Mission) benötigte dieses Rad

Opportunity setzt Bodenanalysen fort Weiterlesen »

Kepler sammelt Daten

Seit dem frühen Morgen des 13. Mai (unserer Zeit) sammelt der NASA-Satellit Kepler Daten über mehr als 100.000 Sterne einer bestimmten Himmelsregion in den Sternbildern Schwan und Leier. Durch regelmäßige Schwankungen in der Helligkeit von Sternen sollen sich vorbeiziehende Planeten nachweisen lassen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Kepler verfügt über 42 CCD-Chips mit

Kepler sammelt Daten Weiterlesen »

Hubble-Konstante genauer bestimmt

Wissenschaftler um Adam Riess von der Johns Hopkins University und dem Space Telescope Science Institute haben durch vergleichende Messungen einen genaueren Wert für die Ausdehnungsrate unseres Universums ermittelt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: STScI/Johns Hopkins University, DiscoverMagazine, Wikipedia. Dieser beläuft sich nun auf 74,2 km/s/Mpc (Kilometer pro Sekunde und Megaparsec). Gegenüber den bisher angenommenen

Hubble-Konstante genauer bestimmt Weiterlesen »

Expedition 1

Die Mission der ersten Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation Autor: Paul Blasl & Michael Schumacher. Erster Kommandeur der Internationalen Raumstation war William Shepherd von der NASA. Russlands Kosmonauten Sergei Krikaljow und Juri Gidsenko komplettierten die erste Langzeitbesatzung des damals brandneuen, aber noch unausgebauten und bis dato unbewohnten, orbitalen Außenpostens. Start in KachastanAm 31. Oktober 2000 starteten

Expedition 1 Weiterlesen »

Hubble wird aufgerüstet

Beim ersten Ausstieg zweier Astronauten aus der Raumfähre Atlantis wurden bereits drei wichtige Geräte erneuert bzw. angebaut. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA (STS-125-Presskit). Dabei handelt es sich zum ersten um eine neue Weitwinkelkamera, wobei „Weitwinkel“ relativ zu sehen ist. Das Sichtfeld der Wide Field Camera 3 umfasst im Infrarotbereich 123 x 137 Bogensekunden

Hubble wird aufgerüstet Weiterlesen »

Nach oben scrollen