NASA gedenkt Apollo 1

Vor 40 Jahren verunglückten die Astronauten Gus Grissom, Edward White und Roger Chaffee während eines Tests auf der Startrampe. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Am 27. Januar 1967 führte die Crew von Apollo 1 einen Test auf der Startrampe aus, bei dem die Trennung des Raumschiffs von der Startrampe simuliert wurde. Während die […]

NASA gedenkt Apollo 1 Weiterlesen »

Rohbilder von New Horizons

Das Team der Plutosonde veröffentlicht Rohbilder seiner Sonde. Zur Zeit sind vor allem die Rotation vom Jupiter und dessen Monden zu sehen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: John-Hopkins-Universität. Nach dem Vorbild der Marsrover- und der Cassini-Mission stellt nun auch das Team von New Horizons die unbearbeiteten Bilder, so wie sie von der Sonde gekommen

Rohbilder von New Horizons Weiterlesen »

Voyager 1 im All - Illustration. (Bild: NASA)

Was machen die Voyager-Sonden?

Seit gut 30 Jahren sind die Voyager Sonden nun unterwegs. Was ist aus ihnen geworden? Ein Beitrag von uwekeller. Quelle: S.E.T.I. Germany. Ein Ziel der Voyager-Mission ist immer noch die Untersuchung des Raumes jenseits unseres Sonnensystems. Dieser liegt jenseits der Heliopause, dem Bereich, der nicht mehr dem Einfluss der Sonne unterliegt. Obwohl die Voyager-Sonden vier

Was machen die Voyager-Sonden? Weiterlesen »

Indische Raumkapsel sicher gelandet

Nach 12 Tagen im Orbit landete die unbemannte indische Raumkapsel SRE-1 sicher im Indischen Ozean. Für die Indische Raumfahrtbehörde war die Mission ein wichtiger Erfolg. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: ISRO. Am 10. Januar 2007 hob eine PSLV-Rakete von ihrer Startrampe des Satish Dhawan Space Center in Indien ab. Neben drei Satelliten beförderte sie

Indische Raumkapsel sicher gelandet Weiterlesen »

Thomas Reiter begeistert mit seinem ISS-Bericht

Die ISS, Symbol internationaler Zusammenarbeit, wurde mit dem Langzeitaufenthalt des ESA-Astronauten ein Stück internationaler. Am 18. Januar traf er zum ersten Mal nach seiner Rückkehr von der Mission „Astrolab“ die Medien im Europäischen Astronautenzentrum (EAC) in Köln. Quelle: ESA. Gebannt folgten die etwa 80 anwesenden Medienvertreter dem 45minütigen Vortrag Reiters, der von der Astrolab-Mission, dem

Thomas Reiter begeistert mit seinem ISS-Bericht Weiterlesen »

China testet Weltraumwaffe

Die Volksrepublik zerstört einen eigenen Satelliten. Damit steht vielleicht ein „Wettrüsten im All“ bevor, das die internationale Raumfahrt vor große Probleme stellen kann. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Medien. In der Nacht vom 11. auf den 12. Januar 2007 startet China vom Raketenstartplatz Xichang eine ballistische Rakete. Wenige Minuten darauf trifft sie in einer

China testet Weltraumwaffe Weiterlesen »

McNaught fotografiert McNaught

Der Komet McNaught hat mittlerweile die Sonne umrundet und ist jetzt auf der Südhalbkugel der Erde sichtbar. Es liegen bereits zahlreiche Fotos vor, darunter auch von seinem Entdecker Robert McNaught selbst. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Siding Spring Observatory/Planetary Society. Der erst Mitte letzten Jahres aufgetauchte Komet C/2006 P1 „McNaught“ hat seine Begegnung mit

McNaught fotografiert McNaught Weiterlesen »

Progress M-59 kuppelt mit der International Space Station

Diesmal hatte die Progress M-59 keine Schwierigkeiten bei der Kupplung mit der International Space Station und brachte am 20. Januar 2007 Materialien für die Expedition Crew 14. Ein Beitrag von Michael Schumacher Am 18. Januar 2007 startete um 03:12 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) die Progress M-59 auf ihrer Sojus U-Rakete aus Kasachstan zum Space Station

Progress M-59 kuppelt mit der International Space Station Weiterlesen »

Versteckspiel im galaktischen Zentrum

Weil mehrere starke Gammastrahlungsquellen im Zentrum der Milchstraße vorübergehend verstummten, konnte das Integral-Observatorium der ESA viel schwächere Quellen als normalerweise beobachten. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: ESA. Das International Gamma-Ray Astrophysics Laboratory (Integral), ein Gammastrahlenobservatorium der ESA, beobachtete einen seltenen Moment der Stille im galaktischen Zentrum. Die stärksten hochenergetischen Strahlungsquellen verstummten alle zum gleichen

Versteckspiel im galaktischen Zentrum Weiterlesen »

MRO fotografiert Pathfinder

Der zur Zeit den Mars umlaufende Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) der NASA fotografierte mit einer hochauflösenden Kamera erstmals die Stelle, an der am 04. Juli 1997 die Mars-Erkundungssonde Pathfinder landete. Die Entdeckung der Sonde am Boden des Roten Planeten ermöglicht neue wertvolle Rückschlüsse über die Raumfahrt-Technik, aber auch über die Beschaffenheit des Mars. Ein Beitrag

MRO fotografiert Pathfinder Weiterlesen »

Progress startet zur ISS

Am Mittwoch, um 13.12 Uhr (MEZ), startete vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ein umbenanntes Progress-Versorgungsraumschiff an der Spitze einer Sojus-Rakete zur Internationalen Raumstation (ISS). Etwa zehn Minuten nach dem Liftoff erreichte das Raumschiff die Umlaufbahn und fuhr seine Antennen und Solarzellen aus. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA / SpaceRef. An Bord von

Progress startet zur ISS Weiterlesen »

Neuer Versuch mit Falcon-1 ab 21. Januar

SpaceX will nach dem gescheiterten Startversuch im März 2006 einen neuen Versuch wagen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Dies gab der Chef des US-Unternehmens, Elon Musk, bekannt. Die Rakete steht bereits aufgerichtet auf ihrem Startplatz auf dem Kwajalein-Atoll im Pazifik. Das Startfenster ist zwei Tage lang, notfalls auch einige Tage länger. Sollte der

Neuer Versuch mit Falcon-1 ab 21. Januar Weiterlesen »

McNaught – hellster Komet seit über 40 Jahren

Die Überraschung ist ihm gelungen: Anders als jahrhundertelang bekannte Kometen wie Halley wurde McNaught erst letzten Sommer entdeckt. Und er wurde auch noch so hell, dass ihn außer SOHO und STEREO selbst irdische Beobachter bei Tageslicht sehen konnten. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: SOHO/Space.com. Das Weltraum-Sonnenobservatorium SOHO hat schon über 1.200 Kometen gesichtet, die

McNaught – hellster Komet seit über 40 Jahren Weiterlesen »

Interview mit dem JAXA-Chef

Kürzlich veröffentlichte die japanische Raumfahrtagentur JAXA ein Interview mit ihrem Vorsitzenden Keiji Tachikawa, der einen Blick wirft auf die japanischen Aktivitäten und die Ereignisse im Jahr 2007. Autor: Markus Rösken „Auch dieses Jahr hege ich große Erwartung an das japanische Weltraumprogramm. Letztes Jahr haben wir sechs Raketen gestartet und werden auch in diesem Jahr zwei

Interview mit dem JAXA-Chef Weiterlesen »

Nach oben scrollen