Raumfaher.net und Raumcon

Urlaubsplanung mit Medspiration

Bevor man in diesem Sommer seine Badesachen packt, um Urlaub am Mittelmeer zu machen, könnte man nun vorher auch die Wassertemperaturen auf der Wassertemperatur-Karte der ESA überprüfen. Als Teil des Projektes Medspiration stellt die ESA eine täglich aktualisierte Karte der Wassertemperaturen des gesamten Mittelmeeres bereit. Ein Beitrag von Alexander Höhn. Quelle: ESA. Ausser beim Genuss […]

Urlaubsplanung mit Medspiration Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

DLR testet erfolgreich Datenempfang via Laser

Mit Hilfe einer transportablen Bodenstation konnten DLR-Wissenschaftler erstmals Daten eines in 600 Kilometer Höhe fliegenden japanischen Satelliten per Laser in Hochgeschwindigkeit zur Erde übertragen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: DLR. Eine Übertragungsrate von 50 Megabit pro Sekunde ist schon für eine irdische Internetanbindung eine stolze Leistung. Bei den in diesem Monat vom Deutschen Zentrum für Luft-

DLR testet erfolgreich Datenempfang via Laser Weiterlesen »

MESSENGER unter dem Sonnenschirm

Zum letzten Mal während ihrer Mission hat die amerikanische Merkur-Sonde MESSENGER gestern ihre Ausrichtung zur Sonne geändert. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: JHU/APL. Die Merkur-Sonde ist an einer Seite mit einem weißen Schutzschild gegen die Sonneneinstrahlung ausgestattet, um die Systeme und wissenschaftlichen Instrumente bei zunehmend sinkender Distanz zur Sonne vor Überhitzung schützen zu können.

MESSENGER unter dem Sonnenschirm Weiterlesen »

Zischender Raum um die Erde

Neue Beobachtungen der ESA haben ergeben, dass der Raum um die Erde Blasen mit überhitztem Gas erzeugt, welche dann auch zerplatzen. Die Forschungssatelliten Cluster und Double Star der ESA entdeckten dieses Phänomen auf der zur Sonne zugewandten Seite der Erde zwischen dem 13. und dem 19. Breitengrad. Die Ursache dieser Blasen ist noch umstritten. Ein

Zischender Raum um die Erde Weiterlesen »

Discovery startet trotz Bedenken am 1. Juli

NASA-Administrator Mike Griffin wies Bedenken seines Chefingenieurs und seines Sicherheitsmanagers zurück und legte den Start der Raumfähre Discovery für den 1. Juli fest. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Der Flug ist der zweite „Return to flight“-Flug nach der Columbia-Katastrophe im Jahre 2003. Er geht zur Internationalen Raumstation ISS, um deren Vorräte aufzufüllen

Discovery startet trotz Bedenken am 1. Juli Weiterlesen »

Enceladus rollt über

Der Mond Enceladus gehört weiter zu den spannendsten Untersuchungsobjekten für die Saturnsonde Cassini. Ein Wissenschaftlerteam von den Universitäten in Santa Cruz, Kalifornien und Colorado berichtete kürzlich im Wissenschaftsmagazin Nature über ein roll over des Trabanten. Ein Beitrag von Karl Urban Bereits seit den ersten Beobachtungen von Cassini spekulierten Forscher über die Ursache der geologischen Aktivität auf Enceladus. Der Mond besitzt etliche Geysire, die Material aus

Enceladus rollt über Weiterlesen »

New Horizons verschafft sich Arbeit

New Horizons befindet sich ungefähr ein Jahrzehnt von ihrem Ziel Pluto entfernt. Auf der langen Reise wird der Raumsonde und den Technikern schnell langweilig. Nun hat man sich Arbeit verschafft, die gleichzeitig auch als Test für die Raumsondeninstrumente gedacht ist. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: New Horizons News Release. Die Raumsonde richtete ihre Spezialkamera

New Horizons verschafft sich Arbeit Weiterlesen »

Zuerst war die Dunkle Materie, dann die Galaxien

Eine neue Studie des NASA Spitzer Space Teleskop beschreibt die Bildung neuer Galaxien innerhalb Dunkler Materieklumpen. Nun versuchen die zuständigen Forscher, die Theorie zu verallgemeinern und zu detaillieren. Ein Beitrag von Felix Herrmann. Quelle: NASA News Release. „Nimm reichlich dunkle Materie, rühre diese dann in riesige Gaswolken unter. Lass sich dieses Gemisch eine Weile setzen

Zuerst war die Dunkle Materie, dann die Galaxien Weiterlesen »

Entwicklung von Vega macht Fortschritte

Sehr lange wird es nicht mehr dauern, dann wird die europäische Raumfahrtgemeinde am Startzentrum Kourou in Französisch-Guayana ihre neue Trägerrakete begrüßen können. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: ESA. So wurde nun eine Einrichtung fertiggestellt, mit der das Kontrollsystem für den Hauptantrieb auf seine Funktionstüchtigkeit hin untersucht werden soll. Das Vega-Entwicklungs-Programm beinhaltet in diesem Jahr

Entwicklung von Vega macht Fortschritte Weiterlesen »

Genesis Abschlussbericht veröffentlicht

Am Morgen des 8. Septembers 2004 wartete man verzweifelt auf das Eintreffen der Raumkapsel der Raumsonde Genesis. Die Raumsonde ist über 32 Millionen Kilometer geflogen, um Sonnenwindproben und interstellare Proben mitzunehmen. Die Mission sollte jedoch einen ernüchternden Ausgang nehmen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Als die Kapsel durch die Erdatmosphäre flog, wurde immer

Genesis Abschlussbericht veröffentlicht Weiterlesen »

Die Raumstation als leuchtender Stern

Bei wolkenlosem Himmel kann die Internationale Raumstation ISS, auf der demnächst der ESA-Astronaut Thomas Reiter seinen Dienst antreten wird, nachts auch in Deutschland als vorbeisausender Stern beobachtet werden. Im Juni ist das sogar bis zu viermal in einer Nacht möglich. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Die Internationale Raumstation ISS ist ein imposanter Stern

Die Raumstation als leuchtender Stern Weiterlesen »

Zwei Stürme begegnen sich auf Jupiter

Die zwei größten Stürme im Sonnensystem werden sich vor den Teleskopen der neugierigen (Hobby-)Astronomen begegnen. Der erste Sturm ist der Große Rote Fleck, der die doppelte Erdgröße hat und Windgeschwindigkeiten bis zu 600 km/h bietet. Dieser gigantische Wirbelsturm auf Jupiter ist seit Jahrhunderten bekannt. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Der zweite Sturm, Oval

Zwei Stürme begegnen sich auf Jupiter Weiterlesen »

Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin

Vom 16. bis zum 21. Mai fand dieses Jahr wieder die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin statt. Während der ersten drei Tage war die Ausstellung für Fachbesucher geöffnet, Privatbesucher konnten sie während der letzten drei Tage besuchen. Autor: Ralf Mark Stockfisch und Kirsten Müller Bericht von Ralf Mark Stockfisch:Heute endete in Berlin die Internationale

Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Wie sich „Supererden“ möglicherweise formen

Astronomen haben mit Hilfe neuer Forschungsmethoden eine neue mögliche Erklärung für die Entstehung von „Supererden“ aufgestellt. Diese steht in enger Verbindung mit den Roten Zwergsternen. Ein Beitrag von Felix Herrmann. Quelle: Carnegie News Release. Eine neue Erklärung für die Formung der sogenannten „Supererden“ besagt, das diese wahrscheinlich häufiger beim Umkreisen von Roten Zwergsternen – die

Wie sich „Supererden“ möglicherweise formen Weiterlesen »

Satellit für die vierte Dimension

Eine exotische Theorie, die eine vierte Raumdimension postuliert und so verschiedenste Gesetze der Physik vereinigen soll könnte mit einem Satelliten getestet werden, der schon 2007 starten kann. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: New Scientist. Theorien dieser Art sind sehr schwer zu verifizieren. Eine neue Studie gibt jedoch Anlass zur Vermutung, dass diese versteckten Dimension

Satellit für die vierte Dimension Weiterlesen »

Nach oben scrollen