Discovery bleibt am Boden

Nachdem wir bereits berichtet haben, dass der Shuttle-Start gefährdet ist, dachten wir zunächst, das größte Problem sei das Wetter. Nun hat sich gezeigt, dass, wie schon so oft, die Technik einen Shuttle-Start verhinderte. Ein Beitrag von Martin Ollrom und Michael Stein. Quelle: NASA/SpaceFlightNow/Raumfahrer.net. Alles schien glatt zu gehen. Alle freuten sich auf einen hervorragenden Raumfahrt-Abend […]

Discovery bleibt am Boden Weiterlesen »

Space Shuttle Discovery vor dem Start

Die NASA bereitet sich auf die Rückkehr zum Flugbetrieb ihrer Shuttles vor. Der geht aber nur noch einige Jahre. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA / Eigene Recherche. Leichte Wolken treiben über das „Launch Pad 39B“, auf das vor einigen Stunden die Discovery gerollt worden war. Der Orbiter sieht äußerlich der Columbia sehr ähnlich,

Space Shuttle Discovery vor dem Start Weiterlesen »

Cassini hat Hyperion im Visier

Zwei neue Aufnahmen der amerikanisch-europäischen Sonde Cassini des Mondes Hyperion sind die besten Bilder, die bisher von diesem kartoffelförmigem Eisklotz gemacht wurden. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Die gestern veröffentlichten Aufnahmen wurden während der ersten Annäherung der Raumsonde an Hyperion zwischen dem 9. und 11. Juni gemacht. Hyperion ist eindeutig nicht rund. Seine

Cassini hat Hyperion im Visier Weiterlesen »

STS 114 – Aktueller Status

Lesen Sie hier zeitnah alle Informationen über Start und Landung der Discovery…. Quelle: NASA. Heute, den 8. August 2005 soll die Discovery ihre 13-tägige Reise mit dem Wiedereintritt in die Erdatmosphäre beenden. Wir hoffen, dass die Discovery heil auf die Erde zurückkommt und nicht eine ähnliche Tragödie geschieht wie im Februar 2003, als die Columbia

STS 114 – Aktueller Status Weiterlesen »

Lebensdetektor für ExoMars besteht Atacama-Tests

Letzten Monat wurden entscheidende Tests mit einem Aminosäuren-Analysator für den geplanten europäischen ExoMars-Rover erfolgreich abgeschlossen. Das Gerät ist bis zu tausendmal empfindlicher als bisherige Analysatoren. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: UC Berkeley. Die trockene, staubige, baumlose Weite der Atacama-Wüste in Chile ist der lebloseste, oder besser gesagt: lebens-loseste Ort auf Erden – und das

Lebensdetektor für ExoMars besteht Atacama-Tests Weiterlesen »

Werbung für Shuttle-Landebahn

Die NASA macht seit kurzem Werbung für ihre Shuttle-Landebahn im Kennedy Space Center. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Die Werbung ist speziell auf die kommerzielle Raumfahrt gezielt. Bisher wurde ja eine Kooperation mit kommerziellen Raumfahrtfirmen eher abgelehnt. Dies scheint sich unter dem neuen NASA Chef Michael Griffin geändert zu haben. Diese Ankündigung ist

Werbung für Shuttle-Landebahn Weiterlesen »

Auch ESAs OGS bringt Bilder von Tempel 1

Gas und Staub sieht man auf den neuen Bildern von Tempel 1. Verantwortlich für diese Aufnahmen ist ESAs Optical Ground Station (OGS)-Teleskop in Teneriffa. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: ESA. Zwei unterschiedliche Filter, mit unterschiedlichen Arten von Licht, wurden verwendet um unterschiedliche Aspekte der Kometennatur zu untersuchen. Rote Breitbandfilter dienen der Entdeckung von Staub.

Auch ESAs OGS bringt Bilder von Tempel 1 Weiterlesen »

SOHO – Der Kometenjäger

Die NASA/ESA Raumsonde SOHO ist wahrlich ein Kometenjäger. Dieses Jahr im Sommer hat die Sonde erwartungsgemäß ihren 1000. Kometen entdeckt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Fakt ist, dass man die Hälfte aller bekannten Kometen auf eine Entdeckung von SOHO zurückführen kann. Sie werden sich fragen warum? SOHO ist, wie der ausgeschriebene Name, SOlar

SOHO – Der Kometenjäger Weiterlesen »

Funkelnde Saturn-Ringe

Neue Bilder des Röntgenteleskops Chandra zeigen wunderschöne neue Details der Saturn-Ringe, denn sie funkeln im Röntgenbereich. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Neue Bilder der Raumsonde Chandra zeigen, dass die Saturn-Ringe wunderschön im Röntgenbereich funkeln. Die Forscher wissen nun, wie diese Strahlung der Saturn-Ringe zu Stande kommt: die Röntgenstrahlung der Sonne trifft die Sauerstoff-Atome

Funkelnde Saturn-Ringe Weiterlesen »

Hat Tempel 1 nun andere Form?

Nachdem XMM Newton völlig überraschend Wasser entdeckt hat, gibt es jetzt neue Daten des Teleskops Gemini. Laut diesen, hat der Komet nach diesen Einschlag eine andere Form. Lesen Sie hier mehr darüber…. Ein Beitrag von Karl Urban und Martin Ollrom. Quelle: NASA / ESA / ESO. Update 9.07.2005 Ein weiteres Teleskop das Bilder veröffentlichte ist

Hat Tempel 1 nun andere Form? Weiterlesen »

Neuer Extrasolar-Planet entdeckt

NASA Forscher haben vor kurzem den größten und solidesten Kern eines Extrasolaren Planeten entdeckt. Diese Entdeckung lässt auf eine neue Planetenformation-Theorie schließen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. „Für Theoretiker ist diese Entdeckung eines Planeten mit einem solch stabilen Kern genauso wichtig wie die Entdeckung des ersten Extrasolaren Planeten im Jahre 1995“, sagt Shigeru

Neuer Extrasolar-Planet entdeckt Weiterlesen »

Deep Impact: Neue Bilder von Hubble

Nun wurden neue Hubble-Bilder veröffentlicht. Lesen Sie hier mehr über die Bilder und betrachten Sie sie auf unserer Statusseite. Ein Beitrag von Karl Urban und Martin Ollrom. Quelle: NASA/Spaceflightnow/UniverseToday. Update 19 Uhr Die ESA und NASA haben bestätigt, dass es auch das Hubble Teleskop geschafft hat, wunderbare Bilder von der Kollision zu machen. Dadurch das

Deep Impact: Neue Bilder von Hubble Weiterlesen »

Deep Impact: Das Projektil ist auf dem Weg!

Heute morgen um 08:07 Uhr hat mit der Abtrennung des so genannten „Impaktors“ von Deep Impact die rund 24-stündige heiße Phase dieser Mission begonnen. Ein Beitrag von Michael Stein und Axel Orth. Quelle: NASA/ESA. Das Impaktor genannte Projektil mit einer Masse von rund 370 Kilogramm wird den Rest des Weges zum Kometen Tempel 1 nun

Deep Impact: Das Projektil ist auf dem Weg! Weiterlesen »

Deep Impact – Aktueller Status

Die Mission Deep Impact trat am 3. Juli 2005 in die heiße Phase, als die Sonde ihr Projektil in Richtung des Kometen Tempel 1 abschoss. Hier finden Sie alle aktuellen Infos direkt aus dem Kontrollraum. Autor: Karl Urban und Axel Orth und Michael Stein. Alle Zeiten sind in Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) angegeben. Dabei sind die

Deep Impact – Aktueller Status Weiterlesen »

Nach oben scrollen