Erde und Mond durch Rosettas Augen

Rosetta, die ESA Sonde auf dem Weg zum Kometen 67P/Tschurjumov-Gerasimenko, hat während eines Vorbeifluges an der Erde am 4. und 5. März diese und den Mond im infraroten und sichtbaren Licht aufgenommen. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Die inzwischen bearbeiteten Bilder gehören zu den ersten wissenschaftlichen Daten der Sonde Rosetta. „Der Erdvorbeiflug war […]

Erde und Mond durch Rosettas Augen Weiterlesen »

MRO erreicht Kennedy Space Center

Die nächste NASA Mars-Mission, der Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) hat den Startort, das Kennedy Space Center, erreicht. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Im Kennedy Space Center werden die Ingenieure die letzten Teile an den Orbiter montieren und komplett durchtesten, sodass er startbereit ist. Wenn alles gut geht, wird er im August an Bord

MRO erreicht Kennedy Space Center Weiterlesen »

Exoplanet direkt beobachtet

Astronomen haben die Entdeckung und fotografische Abbildung eines Exoplaneten von der fünffachen Größe des Planeten Jupiter bestätigt. Der Planet umkreist einen jungen Braunen Zwerg. Die Bestätigung beendet eine Diskussion, die vor einem Jahr mit der Entdeckung eines roten Objekts in der Nähe des Braunen Zwerges begann. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Im Februar

Exoplanet direkt beobachtet Weiterlesen »

MARSIS wird im Mai entfaltet

Nachdem im Februar grünes Licht für die Entfaltung des Mars-Express-Radars gegeben worden war, sollen die Antennen nun noch in der ersten Mai-Hälfte in Stellung gebracht werden. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Wenn die Entfaltung erfolgreich verläuft, wird Mars Express, die erste europäische Marssonde, endlich ihre Untersuchungen von Oberfläche und Atmosphäre des Planeten vervollständigen

MARSIS wird im Mai entfaltet Weiterlesen »

Eine Brücke zwischen Sternen

Chandra machte zum ersten Mal ein Röntgenbild von einem Paar, aufeinander einwirkenden, Sternen. Die Beobachtung dieses Sternenpaares lieferte Erstaunliches. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Spaceflight Now. Die Wissenschaftler sehen Möglichkeiten darin, zwischen den, sich gegenseitig beeinflussenden, Sternen zu unterscheiden. Sie können einen Röntgenstrahlenausstoß von dem roten Riesen beobachten. Mit Hilfe der Ergebnisse wurden Hinweise

Eine Brücke zwischen Sternen Weiterlesen »

Shuttle repariert Hubble

Der neue NASA-Chef Michael Griffin erklärte heute, dass man im Goddard Spaceflight Center alles für eine Shuttle-Mission zum Hubble-Teleskop vorbereitet. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Space.com. Die Ingenieure am Goddard Spaceflight Center haben die Aufgabe erhalten, eine Shuttle-Reparaturmission zum Hubble-Weltraumteleskop zu planen und organisieren. Noch ist es nicht 100 Prozent sicher, aber die Chancen

Shuttle repariert Hubble Weiterlesen »

Opportunity bis zu den Achsen im Dreck

Auf aktuellen Rohbildern ist zu sehen, dass sich der Marsrover so tief in eine Düne eingegraben hat wie noch nie zuvor. Die NASA hat mittlerweile bestätigt, dass Opportunity in Schwierigkeiten steckt. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Raumfahrer.net/Space.com. Bilder von tief eingegrabenen Roverrädern sind zwar nichts Ungewöhnliches. Aber wenn, dann war es meist nur ein

Opportunity bis zu den Achsen im Dreck Weiterlesen »

Deep Impact sichtet ihr Ziel

69 Tage bevor sie dem Kometen „Tempel 1“ auf den Leib rückt, fotografierte Deep Impact erstmals ihr Ziel, aus einer Entfernung von 64 Millionen Kilometern. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Dieses Bild, das erste von vielen Kometenporträts, die die Sonde in den nächsten 10 Wochen aufnehmen soll, wird ihren Navigatoren helfen, die endgültige

Deep Impact sichtet ihr Ziel Weiterlesen »

NASA Return to Flight

Über zwei Jahre ist das Columbia Unglück nun her und das Columbia Accident Investigation Board (CAIB) hatte im Zuge seiner Untersuchungen viele Mängel sowohl an der Flughardware als auch im Management aufgedeckt. Autor: Thomas Pallmann. Nun steht das Space Shuttle Discovery auf der Startrampe, um die Shuttle Flüge wieder aufzunehmen. Doch was hat sich getan

NASA Return to Flight Weiterlesen »

Die Whirlpool Galaxie und ihr Begleiter

Als einer der galaktischen Lieblinge von Astronomen, bietet die Whirlpool Galaxie ein wunderschönes Bild. Hubble konnte das bislang genaueste Foto davon machen. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Spacefligth Now. Dieses genaueste, jemals gemachte Foto der so genannten Whirlpool-Galaxie wurde im Jänner dieses Jahres gemacht. Dabei bewährte sich wieder einmal die Advanced Camera for Surveys

Die Whirlpool Galaxie und ihr Begleiter Weiterlesen »

Cassini: Staub um Enceladus

Die Cassini Sonde hat interessante Staubpartikel um Enceladus entdeckt. Die Partikel um Enceladus deuten auf eine Staubwolke um den Saturnmond hin, könnten ihren Ursprung aber auch im äußersten Saturnring, dem E- Ring, haben. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: Spaceref. „Wir machen Messungen in der Ebene des E-Ring“, sagte Dr. Thanasis Economou, Wissenschaftler am Enrico

Cassini: Staub um Enceladus Weiterlesen »

US-Physiker Philip Morrison ist tot

Philip Morrison, einer der führenden Köpfe im Manhattan-Project, starb am vergangenen Freitag zu Hause in Cambridge bei Boston im Alter von 89 Jahren. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: u.a. seti@home. Morrison war ein Schüler von Robert Oppenheimer, dem Leiter des streng geheimen Manhattan-Project und gehörte somit zu den wenigen Augenzeugen der ersten atomaren Test-Explosion

US-Physiker Philip Morrison ist tot Weiterlesen »

Erderwärmung auch für Satelliten schädlich

Da unsere Satelliten hunderte Kilometer über der Erdoberfläche kreisen, sollten sie von Umweltänderungen auf der Erde verschont bleiben. Dies ist nicht der Fall. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Laut Forschern von der Southampton Universität, verursacht die ansteigende Menge von Kohlendioxid in der Erdatmosphäre einen Rückgang der Thermosphäre (dort kreisen alle Satelliten und die

Erderwärmung auch für Satelliten schädlich Weiterlesen »

Weltraumtourismus, Virgin Galactic, SpaceShipTwo

Nach Schätzungen des Präsidenten von Virgin Galactic wird 2008 oder vielleicht auch erst 2009 ein kommerzielles bemanntes Raumschiff erstmals zahlende Passagiere für einige Minuten in einen suborbitalen Orbit bringen. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: none. Im September vergangenen Jahres hatte Sir Richard Branson bekannt gegeben, dass sein neu gegründetes Unternehmen Virgin Galactic eine auf

Weltraumtourismus, Virgin Galactic, SpaceShipTwo Weiterlesen »

Galaxie-Cluster fast überall gleich

Ein internationales Astronomen-Team hat sich die Frage gestellt, ob es einen Unterschied zwischen den weiter entfernten Galaxie-Cluster und den näheren Galaxie-Cluster gibt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Um diese Frage zu lösen hat das Team zwei Röntgen-Teleskope verwendet, die sich beide in einem Orbit um die Erde befinden. Das Ergebnis: Viele Gemeinsamkeiten prägen

Galaxie-Cluster fast überall gleich Weiterlesen »

Nach oben scrollen