Torino-Skala überarbeitet

Astronomen haben die Torino-Skala, welche die Wahrscheinlichkeit eines Asteroidentreffers bewertet, neu geschrieben, um der Öffentlichkeit ein genaueres Bild über die Risiken, die ein erdnaher Asteroid mit sich bringt, zu geben. Ein Beitrag von Matthias Pfeiffer. Quelle: Universe Today. Unter der Führung eines MIT Professors haben Astronomen die Torino-Skala überarbeitet. Ziel war es, die Skala, welche […]

Torino-Skala überarbeitet Weiterlesen »

Neuer NASA-Administrator öffnet Tür zur Rettung von Hubble

Michael Griffin, der designierte neue NASA-Administrator, hat sich unter anderem dafür ausgesprochen, das Hubble-Teleskop mit einer Space-Shuttle-Mission zu retten. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Am Dienstag sprach sich Michael Griffin bei einer Anhörung des US-Senats dafür aus, die ISS zu vollenden und die Entwicklungszeit für den Shuttle-Ersatz CEV (Crew Exploration Vehicle) zu

Neuer NASA-Administrator öffnet Tür zur Rettung von Hubble Weiterlesen »

Alter Stern entzündet sich erneut

Astronomen beobachteten im Jahr 1996 einen alten Stern, der kurze Zeit später aufflackerte. Man dachte dass er aufgrund seines hohen Alters zu einer Super-Nova wurde. Nach einigen Nachforschungen, stellte man aber fest, dass der Stern sich in Wirklichkeit wieder selbst entzündet hat. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: Universe Today. Dieses Ereignis veranlasste die Astronomen

Alter Stern entzündet sich erneut Weiterlesen »

Japans Weltraumpläne

Diese Woche hat die japanische Weltraumagentur ein nationales Weltraumprogramm vorgeschlagen, welches eine bemannte Missionen zum Mond bis 2025 ermöglichen soll. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: JAXA. Am Mittwoch hat die japanische Weltraumagentur JAXA (Japan Aerospace Exploration Agency) das geplante Programm der Regierung zur Prüfung vorgelegt. Die Hauptziele sind unter anderem die Entwicklung und der

Japans Weltraumpläne Weiterlesen »

Spitzer-Hubble-Duo schlägt erneut zu

Astronomen verwendeten das Spitzer– und das Hubble-Teleskop auf der Suche nach alten Sternen. Wie zu erwarten war, ist das zurzeit beste Teleskop-Duo, wieder erfolgreich gewesen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Dabei wurden einige Sterne entdeckt, die sehr alt sind und zu denen gehören, die ziemlich früh in der Geschichte unseres Universums entstanden sind.

Spitzer-Hubble-Duo schlägt erneut zu Weiterlesen »

Starburst-Galaxien als Verstecke für schwarze Löcher?

Galaxien, welche eine enorm große Sternbildungsrate aufweisen, werden Starburst-Galaxien genannt. Astronomen aus England glauben, dass diese auch die Heimat von schwarzen Löchern sein können. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Universe Today. Starburst Galaxien erzeugen im Durchschnitt 50 mal so viele Sterne wie die meisten aktiven Sterne formenden Galaxien in unseren näheren Umgebung. Vergleiche von

Starburst-Galaxien als Verstecke für schwarze Löcher? Weiterlesen »

Hubble: Sedna hat keinen Mond!

Sedna! Ein Planetoid am Rande unseres Sonnensystems. Von vielen wird er als der zehnte Planet unseres Sonnensystems gehandelt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Aufgrund seiner Größe wird er aber Planetoid genannt. Als dieser Planetoid an der äußeren Grenze unseres Sonnensystems gefunden wurde, war er ein Rätsel für die Forscher, denn er rotierte sehr

Hubble: Sedna hat keinen Mond! Weiterlesen »

Der Sonnenwind von SN 2002ic

Wissenschaftler des Imperial College in London haben den „Sonnenwind“ eines Sternes entdeckt, der am Ende seines Lebens angelangt, sich erst in einen Weißen Zwerg verwandelte und schließlich zur Supernova wurde. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: Royal Astronomical Society. Das Imperial Team wählte Supernova SN 2002ic für seine Studien, da SN 2002ic die erste Supernova

Der Sonnenwind von SN 2002ic Weiterlesen »

Arktis-Umwelt beeinträchtigt?

Ist schwarzer Kohlenstoff in der Atmosphäre schädlich für das Klima? Diese Frage versucht die NASA zu klären. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: NASA. Die NASA setzt die Untersuchungen, über den Einfluss des schwarzen Kohlenstoffes in der Atmosphäre auf unsere Umwelt, fort. Dabei benutzt die NASA sämtliche, sich in der Erdumlaufbahn befindlichen Satelliten für die Messungen.

Arktis-Umwelt beeinträchtigt? Weiterlesen »

Neue Art von Erdbildern

Ein NASA Forscher hat nun eine neue Art von Erdbildern gemacht und veröffentlicht. Zum ersten Mal wurde ein Gammastrahlen-Bild der Erde angefertigt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Diese Gammastrahlen sind ein Typ des Lichts, dass Millionen bis Milliarden Mal energiereicher als das sichtbare Licht ist. Das Foto zeigt auch, welchen permanenten Partikelbeschuss die

Neue Art von Erdbildern Weiterlesen »

Mond mit Ecken und Kanten

Und wieder flog Cassini am Titan vorbei und fotografierte zudem mehrere „Hirtenmonde“, darunter Pandora und den überraschend markanten Epimetheus. Ein Beitrag von Matthias Pfeiffer und Axel Orth. Quelle: Universe Today/Raumfahrer.net. Die innersten sechs Monde des Saturn bewegen sich praktisch mitten in den Ringen: Pan, Atlas, Prometheus, Pandora, Janus und Epimetheus. Weil ihre Position dazu führt,

Mond mit Ecken und Kanten Weiterlesen »

Mini-Roboterschwärme, die Zukunft?

Mit Hilfe der Nanotechnologie sollen miniaturisierte Roboterschwärme ihre Form ständig den Anforderungen anpassen und sich bei Beschädigung selbst heilen können. Vor einigen Tagen gab ein Prototyp des TETWalker eine gelungene Vorstellung. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: NASA. Wissenschaftler des NASA Goddard Space Flight Center in Greenbelt, Maryland forschen schon seit längerem an Robotern, die

Mini-Roboterschwärme, die Zukunft? Weiterlesen »

Hubble: Blick auf gigantische Galaxie

Das Hubble Weltraumteleskop der NASA hat nun einige Fotos von der gigantischen elliptischen Galaxie NGC 1316 gemacht. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: UniverseToday. Diese gigantisch große Galaxie befindet sich in der südlichen Konstellation von Fornax. Auf diesen Foto sind dunkle Staublinien und gigantische Sternen-Cluster zu sehen, was darauf schließen lässt, dass die Galaxie so

Hubble: Blick auf gigantische Galaxie Weiterlesen »

Cassini – Statusbericht

Die Orbits der NASA Raumsonde Cassini werden immer enger um den Saturn geplant. Aufgrund dessen wird der Informationsgehalt immer dichter, da sich Cassini nun in einem Gebiet um Saturn befindet, in dem sie sich ständig einem Mond nähert. Autor: Martin Ollrom. Deswegen schaffen wir es nicht jeden Fund in einer Newsmeldung unterzubringen, da sonst das

Cassini – Statusbericht Weiterlesen »

Erstes bestätigtes Bild eines extrasolaren Planeten

Nach einigen vergeblichen Anläufen haben europäische Astronomen das erste Bild eines Planeten außerhalb unseres Sonnensystems gewinnen können. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Und diesmal sagen sie, dass sie sicher sind. Es bestehen lediglich noch einige Zweifel bezüglich der Masse des Objekts. Der Planet wird zu ein bis zwei Jupitermassen angenommen, den Wissenschaftlern zufolge.

Erstes bestätigtes Bild eines extrasolaren Planeten Weiterlesen »

Nach oben scrollen