Genesis: Probenbehälter macht Hoffnung

Der wertvolle Probenbehälter wird nun in einem Reinraum untersucht – und es besteht durchaus Hoffnung. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Die Genesis-Rückkehrkapsel traf am 8. September zwar präzise die vorgesehene Landeellipse auf dem Utah Test- und Übungsgelände, aber ihre Fallschirme öffneten sich nicht. Sie schlug mit annähernd 320 Kilometern pro Stunde im Wüstenboden […]

Genesis: Probenbehälter macht Hoffnung Weiterlesen »

Neutronensterne näher betrachtet

Einem Team von Wissenschaftlern ist es durch genaue Messungen gelungen, neue Einblicke in einen Neutronenstern zu erhalten. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Mit Hilfe der genauesten Messungen die je gemacht wurden, konnten sich die Wissenschaftler einen neuen Einblick in das Innere eines Neutronensterns verschaffen. Ein Neutronenstern ist ein ultra-dichtes Objekt, eines der mysteriösesten

Neutronensterne näher betrachtet Weiterlesen »

Materie umkreist Schwarzes Loch

Wissenschaflter haben Materieteilchen bei ihrem Flug um ein Schwarzes Loch herum beobachtet und dadurch neue Einblicke in die Funktionsweise der Schwarzen Löcher bekommen. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: SpaceFlight Now. Ein Team von Wissenschaftlern, angeführt von Dr. Kazushi Iwasawa, vom Institut für Astronomie in Cambridge, beobachtete einen Tag lang den Weg von Materie um

Materie umkreist Schwarzes Loch Weiterlesen »

Mars hatte möglicherweise einen Ozean

Die Beobachtungen des NASA Marslandefahrzeugs Opportunity deuten darauf hin, dass es einen großen See oder einen Ozean auf dem Mars gegeben hat. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Colorado, die heute veröffentlicht wird. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: University of Colorado. Die Daten der Marssonden der NASA und der ESA sowie des

Mars hatte möglicherweise einen Ozean Weiterlesen »

Genesis: Probenbehälter geborgen

Der Behälter mit den Sonnenwind-Proben ist aus der gestern ungebremst aufgeschlagenen Rückkehrkapsel der Genesis-Sonde geborgen und in einen Reinraum gebracht worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Nachdem die Fallschirme sich bei der Landung auf einem Armeegelände im US-Bundesstaat Utah nicht geöffnet hatten, war die Rückkehrkapsel mit den kostbaren Sonnenpartikeln an Bord ungebremst mit

Genesis: Probenbehälter geborgen Weiterlesen »

Kostenexplosion im Shuttle-Programm

Die Kosten, um die Shuttle-Flotte wieder flugfähig zu machen, steigen weiter: Die neuesten Schätzungen belaufen sich auf mehr als zwei Milliarden Dollar. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: Associated Press. Am heutigen Mittwoch berichtete NASA-Chef Sean O’Keefe vor einem Senatsausschuss von den erneut nach oben korrigierten Kostenschätzungen. Aller Voraussicht nach wird es mindestens 2,2 Milliarden

Kostenexplosion im Shuttle-Programm Weiterlesen »

Galaktische Kollision

Das NASA Spitzer Space Telescope hat seine Infrarotkamera auf eine galaktische Kollision gerichtet und dabei eine Geburtsstätte für Sterne entdeckt. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA/JPL. Die kollidierenden Galaxien, auch Antennae Galaxien gennant, befinden sich im Verschmelzprozess, bei dem sie massive Sterne und dunkle Staubwolken auswerfen. Die Antennae Galaxien sind das klassische Beispiel für

Galaktische Kollision Weiterlesen »

Großer Schaden durch Frances

Das Kennedy Space Center in Cape Canaveral hat sehr unter dem Wirbelsturm Frances gelitten. Die Wiederaufnahme des Shuttle-Programms könnte sich dadurch verzögern. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: u.a. rundschau-online. Die US-Raumfahrtbehörde hatte schon geahnt, dass auch der NASA-Weltraumbahnhof in Cape Canaveral nicht von Frances verschont bleiben würde. Die Befürchtungen haben sich bewahrheitet: Erst letzten

Großer Schaden durch Frances Weiterlesen »

Genesis: Fehlschlag!

Der mit Spannung erwartete Höhepunkt der Genesis-Mission endete mit einem Fehlschlag. Der Fallschirm hat sich nicht geöffnet. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Heute kehrte die Genesis-Mission der NASA zur Erde zurück. In einem oft geübten Manöver mitten zwischen Himmel und Erde sollte ein Hubschrauber die Rückkehr-Kapsel der Raumsonde einfangen und sie sanft und

Genesis: Fehlschlag! Weiterlesen »

ESA und Türkei

Ganz anders als die EU verhält sich die ESA in Sachen Türkei: Sie unterzeichnete einen Kooperationsvertrag mit dem Land am Bosporus. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Am 15. Juli unterzeichneten Mr. Jean-Pol Poncelet von der ESA und Professor Nüket Yetis aus der Türkei einen Kooperationsvertrag. Besonders die Erforschung des äußeren Sonnensystems hat in

ESA und Türkei Weiterlesen »

Hubble untersucht Supernova SN 2004dj

Als erster entdeckte der japanische Amateur Astronom Koichi Itagaki mit seinem kleinen Teleskop die Supernova am 31. Juli 2004. Sie leuchtet mit dem Licht von annähernd 200 Sonnen und ist eine der hellsten Supernovae der letzten 10 Jahre. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: Spaceflightnow. Weitere Beobachtungen zeigten bald, dass es sich bei dem Ereignis

Hubble untersucht Supernova SN 2004dj Weiterlesen »

Boeing hilft NASA bei Schadenseinschätzung

Nach dem schweren Columbia-Unglück hilft Boeing nun der NASA bei der Entwicklung neuer Instrumente, die die Sicherheit erhöhen sollen. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: Space Daily. Der 1. Februar 2003 war ein schwarzer Tag für die NASA. Es war der Tag des Columiba-Unglücks und somit der bis heute letze Flug eines Space Shuttles. Doch

Boeing hilft NASA bei Schadenseinschätzung Weiterlesen »

Die coolen Ringe Saturns

Cassini hat sich diese Woche ausgiebig mit den Saturn-Ringen beschäftigt. Vor allem die Temperatur der Ringe wurde gemessen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Die NASA Raumsonde Cassini hat die detailreichsten Temperaturmessungen der Saturn Ringe gemacht. Alle Daten wurden vom Infrarot-Spektrometer an Bord von Cassini gesammelt. Die Messungen geschahen bereits bei der Orbiteinschwenkung am

Die coolen Ringe Saturns Weiterlesen »

Heiß und Heißer

Die Sonne ist die treibende Kraft in unserem Sonnensystem. Ohne sie wäre Leben auf der Erde nahezu unmöglich. Wissenschafter wollen nun die mysteriösen Temperatureigenschaften unseres Heimatsterns näher untersuchen. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: PPARC. Ein britisches Astrophysikerteam hat im Zuge eines internationalen Seminars an der St. Andrews Universität versucht, das Rätsel rund um die

Heiß und Heißer Weiterlesen »

Nacht der Sterne und Tag der Raumfahrt

Das Wochenende des 18. und 19. September steht ganz im Zeichen von Astronomie und Raumfahrt. Rund 170 Planetarien, Sternwarten, astronomische Vereine, Museen, Unternehmen und wissenschaftliche Institute laden dazu ein, sich mit der größten Geschichte überhaupt zu befassen: die Geschichte von der Entstehung des Weltalls und unseres Planeten. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA, DLR.

Nacht der Sterne und Tag der Raumfahrt Weiterlesen »

Nach oben scrollen