Erste 3D Ansicht einer Sonneneruption

Wissenschaflern ist es gelungen die erste dreidimensionale (3D) Ansicht einer Sonneneruption zu machen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA/SOHO. Mit Hilfe der Daten der NASA/ESA Gemeinschaftssonde SOHO ist es Wissenschaflern gelungen die erste 3D Ansicht einer massiven Sonneneruption zu erstellen. Diese Ausbrüche werden Coronal Mass Ejections (CMEs) genannt. Diese CMEs können einige Störungen auf

Erste 3D Ansicht einer Sonneneruption Weiterlesen »

Vor drei Milliarden Jahren regnete es auf dem Mars

Laut einer am Freitag veröffentlichten, französischen Studie war unser roter Nachbarplanet nicht nur von Wasser überflutet, es regnete auch auf dem Mars. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: krone.at/spacedaily. Der Hinweis kam von einer Infrarotaufnahme, die unterhalb einer vor Millionen Jahren auf dem Mars abgelagerten Staubschicht ein dichtes Netz ausgetrockneter Täler zeigte. Deren Verästelungen legten

Vor drei Milliarden Jahren regnete es auf dem Mars Weiterlesen »

Überflutungen und Venustransits

Ein chinesischer Experte sorgte für große Schlagzeilen, als er behauptete, einen Zusammenhang zwischen den Venustransits und Überschwemmungen am Gelben Fluss zu erkennen. Kann dies wirklich stimmen? Autor: Julian Schlund Am 8. Juni 2004 befand sich unser innerer Nachbarplanet Venus direkt zwischen Erde und Sonne. Von der Erde aus betrachtet sah das astronomische Spektakel wie eine

Überflutungen und Venustransits Weiterlesen »

Die Orbiteinschwenkung

Cassini wird am 1. Juli in den Saturn-Orbit einschwenken. Dieses Manöver ist sehr riskant. Hier erfahren Sie genau wie die Cassini Orbiteinschwenkung abläuft. Ein Beitrag von  Martin Ollrom & Roman Polak Nach sieben Jahren Reisezeit und einer zurückgelegten Distanz von 2,2 Milliarden Kilometer kommt die Gemeinschaftssonde Cassini, mit dem ESA Lander Huygens an Bord, endlich am Saturn

Die Orbiteinschwenkung Weiterlesen »

Cassini erreicht Saturn

Nach sieben Jahren Reisezeit hat die teuerste Raumsonde der NASA endlich ihr Ziel erreicht. Am Abend des 30. Juni erreichte sie den Saturn-Orbit. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Nach einer Reisezeit von sieben Jahren und einer zurückgelegten Distanz von 2,2 Milliarden Kilometern endete nun die Reise zu dem weit entfernten Ziel. Nach einem

Cassini erreicht Saturn Weiterlesen »

Saturns Rotation

Die NASA Raumsonde Cassini untersucht, kurz vor ihrer Orbiteinschwenkung, Saturns Rotation. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceDaily. Wielange ist ein Tag auf Saturn? Diese Frage wollen die NASA Forscher mit Hilfe von ausgewerteten Daten von Cassini beantworten. Cassini beobachtete die natürlichen Signale von Saturn um so einen Tagesrhythmus zu erkennen. Dabei wurde ein Rhythmus

Saturns Rotation Weiterlesen »

Der heißeste Weiße Zwerg

Ein internationales Team von Astronomen studierte die Überreste eines weißen Zwerges. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceRef. Der Stern, der heißeste uns bekannte weiße Zwerg, trägt den namen H1504+65. Er hat seine gesamten umliegenden Regionen während seiner Sterbephase etwas beeinflusst. Wissenschaftler aus England, Deutschland und den USA erforschten die Zusammensetzung und missten die Temperatur

Der heißeste Weiße Zwerg Weiterlesen »

Spitzer sieht unseren Zwilling

Das Spitzer Weltraumteleskop sieht eine Zwillingsgalaxie von unserer Milchstraße. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Wie würde unsere Milchstraße auf einem Bild, das ausserhalb der Milchstraße gemacht wurde, aussehen. Nun etwa so wie die Galaxie NGC 7331, die bereits als virtuelle Zwillingsgalaxie zu unserer Milchstraße gehalten wird. Dies zeigen neue Bilder vom Spitzer Weltraumteleskop.

Spitzer sieht unseren Zwilling Weiterlesen »

MARSIS Aktivierung wieder verschoben

Die Aktivierung des Gerätes MARSIS an Bord des ESA Marsorbiter Mars Express wurde abermals verschoben. Doch diesmal auf unbestimmte Zeit. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceDaily. MARSIS hätte bereits im April diesen Jahres in Betrieb gehen sollen. Doch die ESA Techniker fanden heraus das bei der Aktivierung der 40 Meter langen Antennen, die im

MARSIS Aktivierung wieder verschoben Weiterlesen »

Neue Generation intelligenter Raumfahrzeuge

Eine neuartige Software soll in Raumfahrzeugen eingesetzt werden um den Wissenschaftlern enorm bei der Datenauswertung zu helfen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: SpaceflightNow. Es gibt nichts Schlimmeres als einen Satelliten, der keine Entscheidungen treffen kann. Statt die gesammelten Daten zu sortieren, spuckt er einfach alles gesammelte aus und überhäuft die Wissenschaftler mit rießigen Mengen

Neue Generation intelligenter Raumfahrzeuge Weiterlesen »

Spirit findet Hämatit

Eines der Hauptziele der Mars Exploration Rover war es Hämatit zu finden. Dies wurde von Opportunity bereits recht früh gefunden. Nun findet auch sein Zwilling Hämatit. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceRef. Dieses Monat war interessant für die Rover auf den Mars. Zunächst fuhr Opportunity in den Krater und fand interessante Steine die er

Spirit findet Hämatit Weiterlesen »

Ritt durch Zeit und Raum

Wer einen Ritt durch Zeit und Raum erleben will findet nun das Richtige. Ein IMAX Film wurde mit Hilfe von Hubble zusammengestellt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceRef. Dieser Film, der den Namen „Hubble: Galaxies Across Space and Time“ (übersetzt etwa: Hubble: Galaxien im Laufe der Zeit) trägt, berichtet über die Geschichte von Galaxien

Ritt durch Zeit und Raum Weiterlesen »

Sauerstoff-Leck: Weltraumspaziergang gescheitert

Ein riskanter Weltraumausstieg zur Reparatur der Internationalen Raumstation (ISS) musste aufgrund eines defekten Raumanzuges nach wenigen Minuten abgebrochen werden. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: www.tagi.ch/spiegel-online. Erst vor gut einem Monat musste sich die NASA die russischen Weltraumanzüge ausleihen. Grund dafür: Gleich zwei von drei amerikanischen Modellen waren defekt. Am vergangenen Freitag, als eine riskante

Sauerstoff-Leck: Weltraumspaziergang gescheitert Weiterlesen »

Nach oben scrollen