Ariane 5 kriegt Geld

Auf einer ESA-Ratstagung wurden Mittel für die Weiterentwicklung der Ariane 5 und anderer zukünftiger Raumfahrzeuge freigegeben. Ein Beitrag von Michael Aye. Quelle: ESA. Am 4. Februar haben sich die Mitgliedsstaaten der Europäischen Weltraumorganisation ESA in Paris auf einer Ratstagung darauf geeinigt, die erforderlichen Mittel für eine Wiederinbetriebnahme der Ariane 5 und für die Entwicklung künftiger […]

Ariane 5 kriegt Geld Weiterlesen »

Verschmelzende Galaxien

Trotz der ungewissen Zukunft des Hubble Space Telescope konnte es wieder faszinierende Bilder zweier verschmelzender Galaxien machen. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA/Hubble. Im Universum kommt es nicht selten vor, dass sich zwei Galaxien auf Kollisionskurs befinden und verschmelzen. Meist schluckt eine große Galaxie eine kleine. Bei solchen Kollisionen sind enorme Gravitationskräfte am Werk

Verschmelzende Galaxien Weiterlesen »

Lebenselemente auf einem Höllenplaneten

Ein bereits seit einigen Jahren bekannter Exoplanet verliert mit einer sehr hohen Rate seine Atmosphäre ins All. Sie besitzt Anteile von Sauerstoff und Kohlenstoff. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Der bekannte ExoplanetHD 209458b oder Osiris konnte kürzlich die astronomische Welt erneut verblüffen. Der Gasriese umkreist seinen Zentralstern in nur sieben Millionen Kilometern Entfernung

Lebenselemente auf einem Höllenplaneten Weiterlesen »

Chinas zweiter Raumflug 2005

Derzeit werden in China Raumfahrer für den zweiten bemannten Raumflug der Volksrepublik trainiert. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SpaceToday / Xinhuanet. Die 14 Taikonauten werden ab Anfang März mit dem Training für den Flug von Shenzhou 6 trainiert. Sie werden dafür in Zweierteams zusammenarbeiten. Vermutlich sollen während der Mission gleich zwei chinesische Raumfahrer ins

Chinas zweiter Raumflug 2005 Weiterlesen »

Reparatur der Shuttles kostet Millionen

Die drei letzten Raumfähren der NASA werden erst wieder eingesetzt, wenn alle Verbesserungen ausgeführt worden sind. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: CNN. Die Weltraumbehörde NASA hofft, dass die Raumfähre Atlantis im September wieder starten kann, sobald alle Inspektionen und Reparaturen sowie umfangreiche Tests an allen Space-Shuttles abgeschlossen sind. Aber die Manager geben auch zu, dass

Reparatur der Shuttles kostet Millionen Weiterlesen »

Sparen für die bemannte Marslandung

Die neue Raumfahrt-Initiative des US-Präsidenten hat große Umwälzungen innerhalb des NASA-Budgets zur Folge. Die meisten wichtigen Missionen werden nicht gestrichen, viele aber zusammengekürzt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Laut den aktuellen Haushaltsplänenen der US-Regierung wird die NASA für 2005 insgesamt 16,2 Milliarden US-Dollar erhalten. Allein 1,09 Milliarden Dollar davon wird für die Ausarbeitung

Sparen für die bemannte Marslandung Weiterlesen »

Das Gemini-Programm

Das US-amerikanische Gemini-Programm war weitaus mehr als die Fortführung der Mercury-Flüge auf höherem Niveau. Gemini stellte ein eigenständiges, qualitativ hochwertiges und ehrgeizig geplantes Raumfahrtprogramm dar. Dabei konnte man sich einerseits auf die mit Mercury gewonnenen Erfahrungen auf diesem Gebiet stützen, bekam aber gleichzeitig die Chance, neue Technologien – auch im Hinblick auf die bereits angekündigte

Das Gemini-Programm Weiterlesen »

Opportunity rollt

Nachdem Opportunity nun erfolgreich und problemlos die Landeplattform verlassen hat, kann mit dem wichtigsten Teil der Marsmission begonnen werden: Der Suche nach Anzeichen für eine wasserhaltige Vergangenheit. Ein Beitrag von Michael Aye. Quelle: NASA/JPL. Heute ein paar Minuten vor zentral-europäischer Mittags-Zeit verließ NASAs zweiter Mars-Rover Opportunity seine Landeplattform in einer problemlosen Operation des Jet Propulsion

Opportunity rollt Weiterlesen »

Progress dockt an ISS an

Die Expedition 8-Crew hat Versorgungsgüter und Equipment von der Erde erhalten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Nach dem Start eines unbemannten Progress-Frachters am vergangenen Donnerstag konnte dieser heute erfolgreich an die Internationale Raumstation andocken. Das Manöver erfolgte um 14:15 Uhr (MEZ). Neben dringend benötigten Versorgungsgütern für die zweiköpfige Besatzung an Bord der Station

Progress dockt an ISS an Weiterlesen »

Progress Liftoff erfolgreich

Ein erfolgreicher Progress Abschuss ebnet den Weg für die weitere Aufrüstung der internationalen Raumstation ISS, von europäischer Seite. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: ESA. Vom Baikonur Cosmodrom in Kasachstan konnte am 29. Januar um 12:58 Uhr (MEZ) der unbemannte russische Versorgungsfrachter Progress erfolgreich zu seiner Mission abheben. Es wird zwei Tage dauern bis der

Progress Liftoff erfolgreich Weiterlesen »

Stern haucht sein Leben aus

Bei der Beobachtung eines alten massereichen Sterns konnte nun seine Explosion zu einer Supvernova dokumentiert werden. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: GEMINI. Wie Wissenschafter bereits wissen, explodieren massereiche Sterne, wenn sie ihren Treibstoff verbrannt haben. Sobald die zwei äußeren Hüllen, bestehend aus Wasserstoff und Helium, und die inneren Kernstoffe (Kohlenstoff, Silizium, Eisen) verbrannt sind,

Stern haucht sein Leben aus Weiterlesen »

Apollo 1-Astronauten auf Mars verewigt

Zu Ehren der drei Apollo 1-Astronauten, die am 27. Januar 1967 während eines Tests in ihrer Kommandokapsel verbrannten, sind gestern am Jahrestag des Unglücks drei Hügel in der Nähe der Spirit-Landestelle nach ihnen benannt worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Gestern vor 37 Jahren fanden die drei für die Apollo 1-Mission vorgesehenen amerikanischen Astronauten einen grausamen Tod:

Apollo 1-Astronauten auf Mars verewigt Weiterlesen »

Beagle 2: Vorletzter Kontaktversuch gescheitert

Nachdem auch der jüngste Versuch, ein Lebenszeichen vom britischen Mars-Lander zu entdecken, fehlgeschlagen ist geht nun auch das Beagle 2-Team um Prof. Colin Pillinger von einem Verlust des Landers aus. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Beagle2.com. In den Nächten zum 25. und 26. Januar hatte die um den Roten Planeten kreisende europäische Raumsonde Mars Express noch

Beagle 2: Vorletzter Kontaktversuch gescheitert Weiterlesen »

Die Geschichte von Wasser und dem Mars

Die Sonde Mars Express der europäischen Weltraumbehörde hat die detailliertesten und spektakulärsten Ansichten von Tälern, Canyons und Kratern geliefert, die es so noch nie gab. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: BBC/Dr. David Whitehouse. Diese Bilder bieten die Aussicht auf große Entdeckungen, aber einige Schlagzeilen, die nach dem Veröffentlichen der Bilder in den Medien die Runden

Die Geschichte von Wasser und dem Mars Weiterlesen »

Kleiner Stern ganz groß

Ein internationales Astronomenduo hat einen ziemlich auffallenden und äußerst aktiven jungen Stern entdeckt, der seinen größeren Kollegen kein wenig nachsteht. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NOAO. Diese Entdeckung machten ein chinesischer und ein amerikanischer Astronom. Der besagte Stern liegt im Rosetten Nebel der für seine intensive ultraviolette Strahlung und seine massereichen Sterne bekannt ist.

Kleiner Stern ganz groß Weiterlesen »

Nach oben scrollen