Fehlstart einer japanischen Rakete

Um 05:43 Uhr (MEZ) wurde heute morgen eine japanische Trägerrakete notgesprengt, die rund zehn Minuten früher vom Weltraumbahnhof Tanegashima abgehoben war. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: JAXA. An Bord waren zwei Spionagesatelliten, die Japan zur Überwachung Nordkoreas einsetzen wollte und zwei bereits im März 2003 gestartete Raumfahrzeuge ergänzen sollten. Die Satelliten mit den Namen […]

Fehlstart einer japanischen Rakete Weiterlesen »

Mars Express: Das Reiseziel rückt näher

Die europäische Raumsonde Mars Express hat den Großteil der interplanetaren Reise von der Erde zum Mars trotz heftigster Sonnenstürme gut hinter sich gebracht und wird demnächst erste Aufnahmen des Reiseziels machen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Die außerordentlich schweren „Sonnenstürme“ Ende Oktober und Anfang November sind zwar auch an Bord von Mars Express

Mars Express: Das Reiseziel rückt näher Weiterlesen »

Mars Odyssey: Marie ist verstummt

Das Strahlungsexperiment MARIE an Bord des amerikanischen Mars-Orbiters 2001 Mars Odyssey ist wahrscheinlich als Folge der extrem starken Sonnenstürme Ende Oktober ausgefallen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Das Martian Radiation Environment Experiment (MARIE) ist eines von drei wissenschaftlichen Instrumenten an Bord des seit Oktober 2001 um den Mars kreisenden Orbiters 2001 Mars Odyssey.

Mars Odyssey: Marie ist verstummt Weiterlesen »

Weltraumforschung beteiligt sich am Kampf gegen Krebs

Technische Verfahren aus der Astronomie können modifiziert und für den Kampf gegen den Krebs eingesetzt werden. Ein Beitrag von Matthias Müller. Quelle: ESA. Grundlegende Verfahren, welche benutzt werden, um winzige Planeten im Orbit von Sternen außerhalb unseres Sonnensystems aufzuspüren, wurden weiterentwickelt, um es Wissenschaftlern zu ermöglichen, Zellen in frühen Krebsstadien zu entdecken. Die enorme Menge

Weltraumforschung beteiligt sich am Kampf gegen Krebs Weiterlesen »

Pluto-Sonde wird auch Jupiter ins Visier nehmen

Die amerikanische Pluto-Sonde New Horizons wird auf ihrer 2006 beginnenden Reise zum äußersten Planeten unseres Sonnensystems auch einen nahen Vorbeiflug an Jupiter absolvieren und dabei wissenschaftliche Beobachtungen durchführen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Southwest Research Institute. Im Januar 2006 soll die NASA-Sonde New Horizons ihre lange Reise zum einzigen Planeten unseres Sonnensystems beginnen, der

Pluto-Sonde wird auch Jupiter ins Visier nehmen Weiterlesen »

Wie überwinde ich 38 Jahre Schwerkraft?

In diesem Bericht erzählt Andreas P. Bergweiler exklusiv für Raumfahrer.net von seinen Erlebnissen auf einem Parabelflug während eines Kosmonauten-Trainings in Russland. Autor: Raumfahrer.net Redaktion. Wenn Sie weitere Informationen zu Andreas Bergweiler und seinem Weg zur ISS lesen möchten: Auf der Internet-Seite space-affairs.com können Sie sein Tagebuch über das Sea Survival Training for Cosmonauts lesen. Text:

Wie überwinde ich 38 Jahre Schwerkraft? Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Straßenverwaltung mit Satelliten

Die Europäische Weltraumbehörde ESA arbeitet mit portugiesischen Organisationen zusammen, um die Verkehrssicherheit auf Europas Strassen mit Raumfahrttechnik zu verbessern. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Jedes Jahr sterben in Europa 40.000 Menschen aufgrund von Verkehsunfällen, und 1.700.000 verletzen sich bei Verkehrsunfällen. Statistiken zeigen, dass einer von drei Europäern während seiner Lebensdauer zum Verkehrsopfer wird. Um

Straßenverwaltung mit Satelliten Weiterlesen »

Röntgen-Jet in weiter Ferne

Das Röntgen-Teleskop Chandra hat den Jet eines Quasars in einer für den Röntgenbereich nie zuvor gemessenen Entfernung entdeckt. Mit seiner Hilfe wollen Wissenschaftler Theorien zum Urknall testen. Ein Beitrag von Michael Aye. Quelle: Chandra Observation Center. Eine neue Analyse von Beobachtungen des Quasars GB1508+5714, durchgeführt von Chandra, dem US-amerikanischen Röntgensatelliten, zeigt einen Jet an hochenergetischen

Röntgen-Jet in weiter Ferne Weiterlesen »

Mars Rover: Nach dem Sturm

Auch die beiden amerikanischen Mars-Rover sind auf ihrem Weg zum Roten Planeten von den gigantischen Sonneneruptionen Anfang des Monat getroffen worden, ohne aber dauerhaft geschädigt worden zu sein. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Als Folge des Sonnensturms vom 4. November waren die Sternenscanner an Bord von Spirit und Opportunity zeitweise nicht mehr in der

Mars Rover: Nach dem Sturm Weiterlesen »

SMART-1 wieder in ruhigeren Gewässern

Nachdem die europäische Mondsonde SMART-1 Anfang November durch schwere Sonneneruptionen in Mitleidenschaft gezogen worden, ist läuft die Mission mittlerweile wieder planmäßig. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Seit dem 5. November hat es keine Anomalien des Ionen-Antriebs mehr gegeben, der sich zuvor einige Male – wahrscheinlich aufgrund der durch die gigantischen Sonnenstürme verursachten Strahlungsmengen –

SMART-1 wieder in ruhigeren Gewässern Weiterlesen »

Envisat sagt Ozonwerte voraus

Aus den umfangreichen Daten des europäischen Umweltsatelliten Envisat ergibt sich nun eine neue praktische Anwendung: Eine Live-Vorhersage der Ozonwerte. Weltweit. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Am 28. Februar 2002 startet der 10 Tonnen schwere Umweltsatellit Envisat der Europäischen Raumfahrtagentur ESA ins All. Die Aufgaben für und Erwartungen an den Satelliten sind vielseitig. Raumfahrer.net

Envisat sagt Ozonwerte voraus Weiterlesen »

Sonne kehrt ihr Magnetfeld um

Mit Hilfe von sogenannten CMEs gelingt es der Sonne ihr altes Magnetfeld abzustreifen und die Richtung des Feldes umzukehren. Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: Spaceflight Now. Forschungen mit dem SOHO-Raumfahrzeug (Solar and Heliospheric Observatory) haben den Vorgang enthüllt, der zur Umkehrung in der Richtung des Magnetfelds der Sonne führt. Dieser erst kürzlich erkannte Faktor

Sonne kehrt ihr Magnetfeld um Weiterlesen »

Start der Gravity Probe B verschoben

Der für den 6. Dezember geplante Start der amerikanischen Forschungssonde Gravity Probe B wurde aufgrund technischer Probleme auf einen noch unbekannten Termin wahrscheinlich Anfang 2004 verschoben. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Stanford University. Bei Überprüfungen der Gravity Probe B wurde bei einem Datenkanal, der Messdaten von den Gyroskopen an Bord der Raumsonde zum Kommunikationssystem übertragen soll,

Start der Gravity Probe B verschoben Weiterlesen »

Aus dem Columbia-Unglück lernen

Die Ursache des Absturzes der Columbia steht schon länger fest. Doch wie können Ingenieure ähnliche Probleme in Zukunft verhindern? Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: CAIB, NASA. Das desaströse Ende der Raumfähre Columbia und der Tod der sieben Astronauten an Bord hatte das Versagen technischer und organisatorischer Systeme zur Ursache, meint Prof. Sheila Widnall, Mitglied

Aus dem Columbia-Unglück lernen Weiterlesen »

Nach oben scrollen