Zitterpartie um britischen Mars-Lander

Der für Mitte 2003 geplante Start des in Großbritannien entwickelten und zur Zeit in der Konstruktion befindlichen Mars-Landers Beagle 2 ist einem Bericht von BBC Online zufolge gefährdet. Autor: Michael Stein, bearbeitet von Star-Light, Quelle: BBC online. Wie das britische Online-Magazin in einem Artikel vom 23. September berichtet hinkt die Fertigstellung von Beagle 2 dem Zeitplan deutlich hinterher. Der […]

Zitterpartie um britischen Mars-Lander Weiterlesen »

Verbesserte Atomuhr der NASA

Atomuhren gelten als die zuverlässigsten Zeitmesser der Welt. Nun wurden sie weiter verbessert – und verlieren nur noch eine Minute in 10 Milliarden Jahren, dem ungefähren Alter der Universums. Autor: Karl Urban, bearbeitet von Star-Light, Quelle: NASA. Die Atome eines Elements werden meist in einer gläsernen Vakuum-Kammer gehalten, deren Wände so beschichtet sind, dass die

Verbesserte Atomuhr der NASA Weiterlesen »

Urknall-Theorie erneut bestätigt

Bei einer zwei Jahrzehnte laufenden Beobachtungsreihe am Südpol haben Astronomen der Universität Chicago die Grundlagen der modernen kosmologischen Theorie bestätigt. Autor: Karl Urban, bearbeitet von Star-Light, Quelle: University of Chicago. Mit Hilfe eines Radio-Teleskops mit dem Namen Degree Angular Scale Interferometer (DASI) auf der National Space Foundation’s Amundsen-Scott South Pole Station maßen die Chicagoer Wissenschaftler

Urknall-Theorie erneut bestätigt Weiterlesen »

SOFIA – Das fliegende Auge

Das deutsch-amerikanische Gemeinschaftsprojekt wird ab 2005 mit Hilfe eines flugzeuggestützten Infrarotteleskops die lange und erfolgreiche Geschichte dieser Teleskoptypen fortsetzen. Ein Beitrag von Michael Stein. Voraussichtlich ab 2005 wird sich nach fast zehnjähriger Pause wieder ein Infrarotteleskop an Bord eines Flugzeuges in die Luft erheben: SOFIA (= Stratospheric Observatory For Infrared Astronomy). Nachdem schon die ersten flugzeuggestützten Infrarotteleskope mit weitaus bescheideneren Mitteln als

SOFIA – Das fliegende Auge Weiterlesen »

Astronomie seit der Antike

Die Astronomie gilt als die älteste Wissenschaft der Menschheit. Autor: Tilman Kaiser Frühzeit und AntikeSeit dem 8. Jhd. v. Chr. wurden in Babylon systematische Beobachtungen von Sternen und Planeten durchgeführt. Arithmetische Methoden der Interpolation ermöglichten den Babyloniern sogar die Vorhersage von Finsternissen. Dieses Wissen wurde teilweise in die griechische Kultur überliefert. Hier wurden wiederum viele

Astronomie seit der Antike Weiterlesen »

Fliegende Helfer

Eine Flutkatastrophe ungeahnter Dimension überraschte im August mehrere europäische Staaten. Tatkräftige Unterstützung bei der Bewältigung der verheerenden Überschwemmungen kam dabei aus den Kosmos. Ein Beitrag von meiklampmann, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. Die ESA-Satelliten ERS-2 und Envisat erwiesen sich mit ihren Überblicksdaten als eine unentbehrliche Hilfe beim Krisenmanagement. Ein Internationales Abkommen zur Katastrophenhilfe bestand in

Fliegende Helfer Weiterlesen »

Musik auf dem Mars

Wohl keiner der Planeten hat die Phantasie des Menschen so angeregt, wie der erdähnliche Mars, der nur durch seine im eigene rötliche Färbung Anlass zu zahlreichen Legenden, Hypothesen und Spekulationen gab. Autor: meiklampmann, bearbeitet von Star-Light, Quelle: ESA. Die europäische Raumfahrtagentur ESA will ab 2003 mit mehreren Premieren untersuchen, ob es auf unserem Nachbarn Leben

Musik auf dem Mars Weiterlesen »

Neuer extrasolarer Planet entdeckt

Ein britisch-amerikanisch-australisches „Planetensuchteam“ hat einen neuen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt. Der Jupiter-ähnliche Planet umkreist den rund 100 Lichtjahre von uns entfernten Stern Tau 1 Gruis. Autor: Michael Stein, bearbeitet von Star-Light, Quelle: Anglo-Australian Observatory . Der mit Hilfe des Anglo-Australian Observatory in Australien entdeckte neue Planet hat eine Masse von ungefähr 1,2 Jupitermassen und umkreist den im

Neuer extrasolarer Planet entdeckt Weiterlesen »

NASA ernennt ersten ISS-Wissenschaftsoffizier

Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA hat am 16. September mit Dr. Peggy Whitson den ersten Wissenschaftsoffizier für die Internationale Raumstation (ISS) ernannt. Durch diesen Akt soll die Forschung an Bord der ISS auch nach außen hin ein stärkeres Gewicht bekommen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. NASA-Administrator Sean O’Keefe begleitete die Ernennung von Peggy Whitson zum ersten

NASA ernennt ersten ISS-Wissenschaftsoffizier Weiterlesen »

Studenten erleben Schwerelosigkeit

Die ESA bietet Studenten die Möglichkeit in der Schwerelosigkeit zu forschen und zu arbeiten. Autor: Karl Urban, bearbeitet von Star-Light, Quelle: ESA. Für viele Studenten ist die Arbeit im Labor „zu normal“. Sie wollen ihre Ideen direkt in den Weltraum tragen. Der „Astronauten-Student“ im All ist bis heute nicht möglich. Allerdings können einige Studierende die

Studenten erleben Schwerelosigkeit Weiterlesen »

Die letzten Geheimnisse der Schwerkraft

Obwohl man sich nie über die zukünftige Entwicklung der Wissenschaft sicher sein kann, kann es bald einen Durchbruch in der Physik geben. Mit einer Reihe von Experimenten hofft die ESA, ungelöste Gravitationsrätsel zu knacken Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: ESA. Wissenschaftler untersuchen ein Weltraum-Phänomen, dass sich unseren bisherigen Vorstellungen von Schwerkraft nicht anzupassen scheint. Gravitation

Die letzten Geheimnisse der Schwerkraft Weiterlesen »

GPS vermisst das Meer

Wissenschaftler wollen ein bisher unerforschtes Klimaphänomen ergründen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA JPL. Das globale Satelliten-Navigationssystem GPS ist auf dem gesamten Globus zu empfangen – an Land und auf dem Wasser. Nun haben Forscher vom NASA Jet Propulsion Laboratory (JPL) in Pasadena, Kalifornien nachgewiesen, dass die Signale der GPS-Satelliten so stark von der

GPS vermisst das Meer Weiterlesen »

Interstellare Nebel

Eines der spektakulärsten Naturschauspiele im Weltraum sind sicherlich die interstellaren Nebel. Autor: Jan Großmann Sie strahlen in einer solchen Pracht, dass es immer wieder fasziniert. Aber warum strahlen diese Objekte eigentlich? Was verleiht ihnen ihre Leuchtkraft? Um diese Frage zu beantworten muss man die Nebel erst einmal in kategorisieren. Sie werden unterteilt in planetarische Nebel,

Interstellare Nebel Weiterlesen »

Next Generation Space Telescope

Dieses Teleskop soll die ehrenhafte Nachfolge des Hubble Teleskops antreten. Autor: Karl Urban. Vertont von Dominik Mayer. Das Hubble Space Telescope (HST) wurde nach jahrzehntelanger Planung 1990 ins All geschossen. Nach einigen Schwierigkeiten erreichte es schließlich nach einer Reparaturmission 1993 seine volle Leistungsfähigkeit. Seitdem revolutionierte das HST unser Verständnis für das Universum. Es lieferte gestochen

Next Generation Space Telescope Weiterlesen »

Nach oben scrollen