Russische Raumstation ROSS – künstlerische Darstellung. (Quelle: Roskosmos)

Öffentliche Namenssuche für ROS?

Russland sucht einen Eigennamen für die nationale Raumstation ROS. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS. Moskau, 29. November 2023 – Russland sucht einen Eigennamen für die geplante nationale Raumstation, die bisher unter Russische Orbitalstation ROS figuriert. Der Chef der Raumfahrtbehörde GK Roskosmos, Juri Borissow, regte am Mittwoch in einem TASS-Interview an, die […]

Öffentliche Namenssuche für ROS? Weiterlesen »

Progress MS-23 nach dem Ablegen. (Videostill: Roskosmos)

Russischer Progress-Frachter von der ISS abgekoppelt

Progress MS-23 verlässt die Internationale Raumstation. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS. Moskau, 29. November 2023 – Das russische Frachtraumschiff Progress MS-23 hat am Mittwoch die Internationale Raumstation ISS verlassen. Es koppelte um 08:55 Uhr deutscher Zeit vom kleinen Forschungsmodul Poisk ab, teilte die GK Roskosmos mit. Um 12:03 Uhr

Russischer Progress-Frachter von der ISS abgekoppelt Weiterlesen »

Marsmond Phobos. (Bild: NASA/JPL-Caltech/University of Arizona)

Die Weltraum-Highlights 2023 und Future Missions 2024

2023 neigt sich dem Ende zu, und darum blickt die neue Folge des Magazins ʺSpace Night scienceʺ auf die diesjährigen Highlights und zeigt, welche spannenden Weltraum-Missionen uns im nächsten Jahr erwarten – etwa zu einem rätselhaften Marsmond oder die astronautische Rückkehr zu unserem Mond: am Sonntag, 3. Dezember 2023, um 19.00 Uhr in ARD alpha

Die Weltraum-Highlights 2023 und Future Missions 2024 Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

GK Roskosmos und NASA planen noch zwei Überkreuzflüge zur ISS

Lawrow lobt Raumfahrtkooperation mit den USA. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS. Moskau, 28. November 2023 – Die GK Roskosmos und die US-Luft- und Raumfahrtbehörde NASA planen noch zwei Überkreuzflüge zur Internationalen Raumstation ISS. Das teilte der Direktor für bemannte Programme der Russen, Sergej Krikaljow, der Nachrichtenagentur TASS am Montag mit. Die betreffende Vereinbarung

GK Roskosmos und NASA planen noch zwei Überkreuzflüge zur ISS Weiterlesen »

(Grafik: Wikipedia Mkleine)

Deutsches Museum Bonn: Ki und Astronomie

Vortrag von Dr. Kai Polsterer: Wie künstliche Intelligenz Astronomen bei der Arbeit hilft. Eine Pressemitteilung des Deutschen Museums Bonn. Quelle: Deutsches Museum Bonn 27. November 2023. Wie künstliche Intelligenz Astronomen bei der Arbeit hilft.Vortrag von Dr. Kai Dr. Kai Polsterer, Heidelberg Institute for Theoretical Studies (HITS),am Mittwoch, 6. Dezember 2023 um 19:00 Uhr,im Deutschen Museum

Deutsches Museum Bonn: Ki und Astronomie Weiterlesen »

Sojus-2.1b-Start am 25. November 2023. (Videostill: mil.ru)

Russland startet militärischen Satelliten

Sojus-2.1b-Trägerrakete arbeitet erfolgreich. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: INTERFAX.RU, TASS, Verteidigungsministerium. Plessezk/Moskau, 26. November 2023 – Russland hat am Samstagabend einen militärischen Satelliten gestartet. Er stieg um 21:58 Uhr deutscher Zeit an der Spitze einer Sojus-2.1b-Trägerrakete vom Kosmodrom Plessezk im Gebiet Archangelsk auf, teilte der Pressedienst des Verteidigungsministeriums in Moskau am Sonntagmorgen mit. Offiziellen

Russland startet militärischen Satelliten Weiterlesen »

Boris Wolynow 2016. (Bild: council.gov.ru)

Kosmos-Veteran ausgezeichnet

Boris Wolynow erhält Gagarin-Orden. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS. Moskau, 24. November 2023 – Der russische Kosmos-Veteran Boris Wolynow ist mit dem Gagarin-Orden ausgezeichnet worden. Der 88-Jährige ist das letzte noch lebende Mitglied der 20-köpfigen ersten sowjetischen Kosmonauten-Abteilung um Juri Gagarin. Die Auszeichnung erfolge in Würdigung seiner großen Verdienste um die Erforschung und

Kosmos-Veteran ausgezeichnet Weiterlesen »

Prof. Dr. Dieter Braun. (Bild: Christoph Hohmann)

Ursprünge des Lebens: Neuer SFB an der LMU

Die DFG fördert einen neuen Sonderforschungsbereich zu den Ursprüngen des Lebens. Der SFB TRR 392 „Molecular Evolution in Prebiotic Environments“ wird von Forschenden der LMU in Kooperation mit der TUM koordiniert. Eine Presseinformation der Ludwig-Maximilians-Universität München. Quelle: Ludwig-Maximilians-Universität München 24. November 2023. München, den 24. November 2023 – An der LMU startet der neue Sonderforschungsbereich

Ursprünge des Lebens: Neuer SFB an der LMU Weiterlesen »

Logo SFB ATLAS. (Grafik: SFB ATLAS)

Technologien für Raumfahrtmissionen in sehr geringer Höhe

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gibt grünes Licht für den neuen Sonderforschungsbereich „Advancing Technologies of Very Low Altitude Satellites“ (SFB 1667 ATLAS). Unter Federführung der Universität Stuttgart wollen die Wissenschaftler*innen die technologischen Grundlagen für eine nachhaltige Nutzung des Bereichs der sehr niedrigen Erdorbits (VLEO – Very Low Earth Orbit Regime) erarbeiten. Eine Pressemitteilung der Universität Stuttgart.

Technologien für Raumfahrtmissionen in sehr geringer Höhe Weiterlesen »

Ariane-6-Rakete beim Langzeit-Heißlauftest am 23. November 2023. (Bild: ESA/CNES/ArianeGroup/CSG)

Erfolgreicher Langzeit-Heißlauftest der Ariane 6-Hauptstufe

Der Langzeit-Heißlauftest der Ariane 6-Trägerrakete auf ihrem Startplatz am Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ist erfolgreich verlaufen. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup 24. November 2023. 24. November 2023 – Am 23. November 2023 haben die Teams von ArianeGroup, der französischen Raumfahrtbehörde CNES und der europäischen Weltraumorganisation ESA auf dem Startplatz am Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana

Erfolgreicher Langzeit-Heißlauftest der Ariane 6-Hauptstufe Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung eines Magnetars, bei dem ein Neutronenstern mit Hilfe der im ultrastarken Magnetfeld gespeicherten Energie Radiostrahlung aussendet und damit Ausbrüche verursacht, die zu den energiereichsten im Universum beobachteten Ereignissen zählen. (Bild: Michael Kramer / MPIfR)

MPIfR: Magnetare können Aufschluss über Erzeugung von Radiostrahlung liefern

Extreme Sterne haben einzigartige Eigenschaften, die eine Verbindung zu rätselhaften kosmischen Quellen herstellen könnten. Eine universelle Beziehung für Pulsare, Magnetare und möglicherweise schnelle Radiostrahlungsausbrüche. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie 23. November 2023. 23. November 2023 – Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Michael Kramer und Kuo Liu vom

MPIfR: Magnetare können Aufschluss über Erzeugung von Radiostrahlung liefern Weiterlesen »

Bild des Wolkenkomplexes Rho Ophiuchi, der der Erde am nächsten liegenden Sternhaufen. Diese Studie zeigt, dass die neu entstandenen Sterne in Rho Ophiuchi noch nicht auseinanderdriften und dass die Vorläuferwolke sie noch zusammenhält. (Bild: NASA, ESA, CSA, STScI, Klaus Pontoppidan (STScI))

Uni Wien: Wann Babysterne flügge werden

Neue Methode der Altersbestimmung ermöglicht unerwartete Einblicke in Entstehung und Auseinanderdriften von jungen Sternen. Eine Pressemitteilung der Universität Wien. Quelle: Universität Wien 23. November 2023. 23. November 2023 – Eine Gruppe von Astrophysiker*innen unter der Leitung von Núria Miret-Roig von der Universität Wien fand heraus, dass zwei Methoden zur Bestimmung des Sternenalters unterschiedliche Dinge messen:

Uni Wien: Wann Babysterne flügge werden Weiterlesen »

Start einer RFA ONE - künstlerische Darstellung. (Grafik: RFA)

RFA fliegt acht Kunden auf seinem zweiten Flug

Rocket Factory Augsburg (RFA) und die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR haben auf einer Veranstaltung in Berlin die Gewinner der zweiten Runde des Nutzlastenwettbewerbs für deutsche Trägersysteme bekannt gegeben. Eine Pressemitteilung der Rocket Factory Augsburg AG. Quelle: Rocket Factory Augsburg 23. November 2023. Berlin – 23. November 2023. Acht Kunden mit einer Gesamtnutzlast von 200 kg

RFA fliegt acht Kunden auf seinem zweiten Flug Weiterlesen »

Das Bild zeigt eine Visualisierung des selbstgebauten Satelliten der HSB-Studierenden im Weltall. (Grafik: NASA/ESA/HSB)

VIBES Pioneer der HSB bekommt Flug mit RFA One

DLR-Auszeichnung: HSB-Studierende bekommen Mitfluggelegenheit für selbstgebauten Satelliten ins Weltall. Eine Pressemitteilung der Hochschule Bremen (HSB). Quelle: Hochschule Bremen (HSB) 23. November 2023. 23. November 2023 – Studierende der Hochschule Bremen (HSB) haben den „Microlauncher Payload Wettbewerb“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR (Deutsches Zentrums für Luft- und Raumfahrt) gewonnen. Damit können sie nächstes Jahr ihren eigenen

VIBES Pioneer der HSB bekommt Flug mit RFA One Weiterlesen »

Alle Gewinner der Kleinsatelliten-Wettbewerbe auf einen Blick Kleinsatelliten gelten als ein wesentlicher Motor und Baustein für künftige Raumfahrtaktivitäten, insbesondere mit Blick auf die weitere Kommerzialisierung. Sie sind vielfältig und flexibel für unterschiedlichste weltraumbasierte Anwendungen und Dienstleistungen einsetzbar – von der Telekommunikation über Erdbeobachtung und Klimaforschung bis hin zur Erprobung neuer Technologien im All. Kleinsatelliten können in größeren Stückzahlen und damit günstiger und schneller als herkömmliche Satelliten produziert werden und eröffnen vielfältige neue Möglichkeiten für kommerzielle Dienste und Wissenschaft. Am 23. November 2023 hat die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR im Rahmen der zweiten nationalen Kleinsatellitenkonferenz in Berlin die Gewinnerinnen und Gewinner der drei zum Thema passenden Wettbewerben gekürt: dem Mikrolauncher-Nutzlast-Wettbewerb, dem Kleinsatelliten-Wettbewerb und dem Kleinsatelliten-Nutzlast-Wettbewerb. Die Luft- und Raumfahrtkoordinatorin der Bundesregierung, Dr. Anna Christmann MdB (Mitte), überreichte die Urkunden. Aufgenommen wurde dieses Foto mit dem sogenannten „SpaceMast“- Kameramast. (Bild: DLR)

Kleinsatelliten – Gewinner von drei DLR-Wettbewerben gekürt

Die Nutzlasten für die nächsten Mikrolauncher-Flüge stehen fest. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 23. November 2023. 23. November 2023 – Kleinsatelliten, also Satelliten mit einem Gewicht bis zu 500 Kilogramm, gelten als ein wesentlicher Motor und Baustein für künftige Raumfahrtaktivitäten, insbesondere mit Blick auf die weitere Kommerzialisierung. Sie

Kleinsatelliten – Gewinner von drei DLR-Wettbewerben gekürt Weiterlesen »

Nach oben scrollen