Der Erdkern ist aktiver als gedacht

Einem deutsch-dänischen Forscherteam gelang es mit Daten des Kleinsatelliten CHAMP, die Dynamik des Erdkerns genau zu beobachten, der deutlich aktiver zu sein scheint, als bisher angenommen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Nature. Das Erdinnere ist, grob betrachtet, aus drei Schalen aufgebaut. Während uns Teile der Kruste über Aufschlüsse und Bohrungen zugänglich sind, müssen für […]

Der Erdkern ist aktiver als gedacht Weiterlesen »

Chinesische Raumfahrt-News

Shenzhou 7 absolviert seine Abschlusstests, die Entwicklung der neuen Trägerrakete Langer Marsch V macht Fortschritte und Chang´e 1 hat eine erste Mondkartierung fast fertiggestellt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Shenzhou 7 Am 2. Juli meldete Xinhua, dass das Raumschiff Shenzhou 7 in diesem Monat letzten Tests unterzogen wird. Anfang August werden Raumschiff und

Chinesische Raumfahrt-News Weiterlesen »

MESSENGER – Neue Erkenntnisse über Merkur

Nach dem Merkurvorbeiflug in 200 km Höhe am 14. Januar 2008 liegen jetzt die ersten Auswertungen und Ergebnisse vor. So waren Vulkane an der Bildung der Oberflächenstrukturen beteiligt, Merkurs Magnetfeld wird weiterhin aktiv im Kern erzeugt und in der chemischen Zusammensetzung von Oberfläche und Atmosphäre wurden Spuren von Wasser gefunden. Ein Beitrag von Daniel Schiller.

MESSENGER – Neue Erkenntnisse über Merkur Weiterlesen »

ROSETTA – Vorbereitung auf Asteroiden-FlyBy

Die europäische Raumsonde Rosetta wurde auf ihrem langen Weg zum Kometen Churyumov-Gerasimenko aus ihrem Tiefschlaf erweckt, um sie auf ihre Begegnung mit Asteroid 2867 Steins vorzubereiten. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Der Vorbeiflug an 2867 Steins wird am 5. September 2008 in ca. 800 km Entfernung mit 8,6 km/s Relativgeschwindigkeit geschehen. Für die

ROSETTA – Vorbereitung auf Asteroiden-FlyBy Weiterlesen »

Russischer Frühwarnsatellit gestartet

Am 26. Juni, 23:59 Uhr WZ (27. Juni, 1:59 MESZ) wurde der Satellit Kosmos 2440 mit einer Proton-Trägerrakete in den geostationären Orbit gebracht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RIAN. Von dort aus soll er das kurzfristige Feststellen von Raketenstarts ermöglichen. Mit dem neuen Frühwarnsatelliten arbeitet Russland an der Modernisierung seiner Satellitengruppe. Der Start vom

Russischer Frühwarnsatellit gestartet Weiterlesen »

Phoenix – Neue Ergebnisse und aktueller Status

Phoenix befindet sich seit 32 Sol auf dem Mars. Neben technischen Problemen gehen die Forschungsarbeiten weiter. Die Sonde liefert täglich neue Daten über ihre Umgebung am Nordpol des Mars. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. Wissenschaftliche Ergebnisse Neben den aufregenden Ergebnissen vom 20. Juni 2008, welche auf Wassereis an der Landestelle hindeuten, wurden weitere

Phoenix – Neue Ergebnisse und aktueller Status Weiterlesen »

LCROSS – Vakuum- und Vibrationstests abgeschlossen

Die NASA-Sonde LCROSS (Lunar Crater Observation and Sensing Satellite) hat bei Northrop Grumman umfangreiche Tests zur Missionsvorbereitung abgeschlossen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Northrop Grumman. Der Orbiter wurde Vibrations-, Akustik- und Vakuumtests unterzogen. Bei den Vibrations- und Akustiktests wurden die Startbedingungen simuliert. Während des 13-tägigen Aufenthalts in der Vakuumkammer wurden die Erwärmungs- und Abkühlzyklen

LCROSS – Vakuum- und Vibrationstests abgeschlossen Weiterlesen »

ATV erhöht ISS-Orbit ein zweites Mal

Der europäische Weltraumfrachter Jules Verne hat die Umlaufbahn der Internationalen Raumstation (ISS) erneut angehoben. Eine 20-minütige Zündung der Triebwerke des Automated Transfer Vehicles (ATV) brachte die etwa 300 Tonnen schwere Station gestern in einen rund sieben Kilometer höheren Orbit. Ein Beitrag von christianbewermeyer. Quelle: ESA. „Das ATV Jules Verne hat erneut erfolgreich demonstriert, dass es

ATV erhöht ISS-Orbit ein zweites Mal Weiterlesen »

50.000 Dollar für Gravitationstraktor-Studie

Einer der interessantesten Vorschläge zur Abwendung eines Asteroideneinschlags auf der Erde soll nun mit einer konkreten Studie untersucht werden. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Unter den vielen Ideen, was man gegen einen Asteroideneinschlag auf der Erde tun könnte, scheint der Gravitationstraktor die genialste, weil einfachste Idee: Man postiere einfach ein unbemanntes Raumschiff dicht

50.000 Dollar für Gravitationstraktor-Studie Weiterlesen »

Schwarze Löcher essen gleich

Die größten Schwarzen Löcher im Universum verschlingen ihre „Beute“ auf die selbe Weise wie die kleinsten – zu diesem Ergebnis ist eine Untersuchung mit Hilfe des Chandra-Weltraumteleskops der NASA gekommen. Die Entdeckung stützt einen Teil der von Albert Einstein aufgestellten Relativitätstheorie, die besagt, dass alle Schwarzen Löcher dieselben Verhalten aufweisen. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer.

Schwarze Löcher essen gleich Weiterlesen »

ILS – Proton Breeze M wieder flugbereit

Nach dem Ende der Fehleranalysen nach dem Fehlstart einer Proton Breeze M am 15. März 2008 wurde die Trägerrakete wieder zum Einsatz freigegeben. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ILS. Die staatliche Untersuchungskommission gab grünes Licht für den nächsten Start eine Proton Breeze M im Sommer diesen Jahres, nachdem die vorgenommenen Änderungen im Oberstufendesign überprüft

ILS – Proton Breeze M wieder flugbereit Weiterlesen »

Saturn – Polarlicht durch Mondpartikel

Neben den durch den Sonnenwind verursachten Polarlichtern haben britische Wissenschaftler eine weitere Aurora am Südpol des Ringplaneten entdeckt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Die Sonne sendet neben Licht und weiteren elektromagnetischen Strahlen auch massenhaft Teilchen aus. Treffen diese auf planetare Magnetfelder, dann werden sie entlang der Magnetfeldlinien zu den magnetischen Polen des

Saturn – Polarlicht durch Mondpartikel Weiterlesen »

OSTM/JASON-2 – Erfolgreich gestartet

Am 20. Juni 2008 brachte eine Delta II um 9:46 MESZ den Satelliten OSTM/JASON-2 (Ocean Surface Topography Mission) ins All. Der Satellit wird gemeinsam mit seinem Vorgänger weltweit die Meeresoberfläche vermessen. Seine Daten werden Klimamodelle weiter verfeinern. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA, JPL. Der Satellit soll mindesten drei Jahre im Einsatz bleiben und

OSTM/JASON-2 – Erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Phoenix: Weißes Material ist Eis!

Das weiße Material, das Phoenix seit einigen Tagen mit seiner Schaufel freilegt, konnte Eis sein oder vielleicht auch Salz. Jetzt sind sich die Wissenschaftler sicher: Es ist Eis. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Die rostrote Wüste rund um den Marslander Phoenix ist nur eine wenige Zentimeter dünne Schicht Marssand über einer Schicht aus

Phoenix: Weißes Material ist Eis! Weiterlesen »

Orbcomm – Verstärkung für die Satellitenflotte

Nach mehreren, kleineren Verzögerungen ist der Start sechs weiterer Orbcomm-Satelliten mit einer russischen Trägerrakete geglückt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RIAN, Skyrocket.de, OHB-System AG. Neben den fünf regulären Orbcomm-Datenübertragungssatelliten vom weiterentwickelten Typ Quick Launch (im Bild 2. von links) befand sich an Bord der Kosmos-3M-Trägerrakete auch der Orbcomm-Testsatellit CDS 3 (Concept Demonstration Satellite). Er

Orbcomm – Verstärkung für die Satellitenflotte Weiterlesen »

Nach oben scrollen