Neues über COROTs vierten Exoplaneten

Durch mehrmonatige Beobachtungen konnten die Daten von CoRoT-Exo-4b verfeinert werden. Er umläuft den Stern GSC 04800-02187. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Extrasolar Planets Encyclopaedia, Spaceflightnow. Der Stern selbst ist nur unwesentlich größer und schwerer als unsere Sonne (Masse 110%, Radius 115%). Der bereits im Mai bekanntgegebene Planet umläuft diesen innerhalb von 9,2 Erdentagen. Eine […]

Neues über COROTs vierten Exoplaneten Weiterlesen »

Neues von Schwarzen Löchern

Internationale Forscherteams haben einige Neuigkeiten zu Schwarzen Löchern veröffentlicht. So kann man mit einem Trick Akkretionsscheiben direkt beobachten. Außerdem bilden sich in der Nähe von Saggitarius A* neue Sterne, die dem sofortigen Untergang geweiht sind. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Max-Planck-Gesellschaft, NASA. Akkretionsscheiben aktiver Galaxien im Blick Mit Hilfe von Polarisationsfiltern im Strahlengang einiger

Neues von Schwarzen Löchern Weiterlesen »

Phoenix – TEGA-Probe zwei, mit Eis bitte!

In den letzten Wochen wurden verschiedene Probleme diskutiert und Tests vorgenommen, um endlich eine Probe mit Eis analysieren zu können. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Es war ein langwieriger Prozess. Nachdem man feststellen musste, dass der Öffnungsmechanismus am Analysekomplex TEGA nicht korrekt funktioniert, wurde eine besonders gute Vorbereitung für den vielleicht letzten Versuch

Phoenix – TEGA-Probe zwei, mit Eis bitte! Weiterlesen »

Shenzhou 7 – Ausstieg mit chinesischen Raumanzügen

Im Oktober ist für die dritte bemannte Mission Chinas der erste Außenbordeinsatz geplant. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Wie schon in vorangegangenen Beiträgen festgestellt, fließen die Informationen eher spärlich. Xinhua berichtet nun, dass beim ersten Außenbordaufenthalt chinesische Raumanzüge zum Einsatz kommen, die über keine eigene Energieversorgung verfügen. Stattdessen beziehen sie ihren Strom über

Shenzhou 7 – Ausstieg mit chinesischen Raumanzügen Weiterlesen »

Deutsche Radar-Aufklärerflotte komplett

Mit dem Start des fünften Radarsatelliten vom Typ SAR-Lupe ist das deutsche Aufklärerquintett vollständig. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: OHB System, Wikipedia. SAR-Lupe 5 gelangte heute morgen ab 4:40 MESZ vom Kosmodrom Plesetzk aus mit einer russischen Kosmos-3M-Trägerrakete in eine sonnensynchrone Umlaufbahn um die Erde. Seine gegenwärtigen Bahnparameter sind 470 x 502 km Bahnhöhe

Deutsche Radar-Aufklärerflotte komplett Weiterlesen »

Erste Kamera für nächsten Mars-Rover geliefert

In der vorletzten Woche wurde die erste von vier Kameras für den Mars Science Laboratory (MSL) genannten nächsten amerikanischen Mars-Rover vom Hersteller an das Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA ausgeliefert. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: MSSS. Das MSL stellt nach dem kleinen Sojourner-Rover der Pathfinder-Mission Mitte der 1990er Jahre und den beiden immer

Erste Kamera für nächsten Mars-Rover geliefert Weiterlesen »

Zweithellster Stern in unserer Galaxis gefunden?

Deutsche Astronomen haben mit Hilfe des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer den Stern WR102ka untersucht. Die Astronomen fanden heraus, dass dieser Stern eine millionenfach höhere Leuchtkraft besitzt als bisher angenommen. Noch erstaunlicher: Er wäre der zweithellste Stern in der Galaxie, der bisher bekannt ist. Ein Beitrag von Michael Johne. Quelle: Spitzer Space Telescope. Der untersuchte Stern WR102ka ist

Zweithellster Stern in unserer Galaxis gefunden? Weiterlesen »

MARS EXPRESS – Rendezvous mit Phobos

Zwischen dem 12. Juli und dem 3. August 2008 wird die europäische Raumsonde Mars Express eine Reihe von Flybys am Marsmond Phobos unternehmen. Dabei wird sie sich dem Mond auf bis zu 97 km nähern. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Über die beiden Marsmonde Phobos und Deimos ist bisher verhältnismäßig wenig bekannt. Sie

MARS EXPRESS – Rendezvous mit Phobos Weiterlesen »

SEA LAUNCH – EchoStar XI gestartet

Am 15. Juli 2008 um 7:21 MESZ hob eine Zenit-3SL erfolgreich von der Startplattform Odyssey am pazifischen Äquator ab und brachte den Kommunikationssatelliten EchoStar XI auf seine Transferbahn zum geostationären Orbit. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Sea Launch. Kurz nach dem Abtrennen des Satelliten von der Obserstufe konnte von Australien aus der erste Kontakt

SEA LAUNCH – EchoStar XI gestartet Weiterlesen »

VENUS EXPRESS – Orbitmanöver

Am 13. Juli 2008 begann der Orbiter eine Serie von Orbitmanövern, um seine Umlaufbahn um die Venus zu ändern. Auf der neuen Bahn sollen Bereiche beobachtet werden, welche von der Sonde bisher noch nicht erreicht wurden. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Für seine erste nominelle Missionsphase von Mai 2006 bis Sommer 2007 befand

VENUS EXPRESS – Orbitmanöver Weiterlesen »

Drei neue Super-Erden

Ein internationales Forscherteam findet drei Planeten mit nur wenigen Erdmassen. Die Hoffnungen auf die Entdeckung noch kleinerer Exoplaneten in Zukunft sind weiterhin groß. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESO. Die erste Entdeckung von Planeten um ferne Sterne gelang 1992 mit modernen Präzisionsteleskopen. Verschiedene Entdeckungsmethoden wurden seitdem erprobt, das Grundproblem stellen jedoch nach wie vor

Drei neue Super-Erden Weiterlesen »

Deutsche Mondmission gestrichen

Für den Lunaren Erkundungsorbiter LEO, der die erste deutsche Mission zum Mond gewesen wäre, wurden keine Forschungsmittel bereit gestellt. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spiegel Online. Die für 350 Millionen Euro veranschlagte Mission, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) planen und durchführen wollte, sollte im Jahr 2012 zum Mond fliegen und

Deutsche Mondmission gestrichen Weiterlesen »

Ursprung der häufigsten Meteoritenspezies

Ein Forscherteam findet eine kleine Region des Asteroidengürtels, der ein Großteil der Geschosse entstammen kann, die bisher die Erde trafen. Vermutlich gibt es noch mehr dieser Regionen. Sie sind jedoch maskiert. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Astronomy & Astrophysics. Für Astronomen sind Meteoriten Segen und Fluch gleichermaßen. Die auf die Erde gefallenen Brocken von

Ursprung der häufigsten Meteoritenspezies Weiterlesen »

Wasser auf dem Mond

Mithilfe neuer Untersuchungsmethoden haben Wissenschaftler der Brown-Universität Spuren von Wasser in Mondgesteins-Proben nachgewiesen. Dies ist eine wissenschaftliche Sensation, da der Mond immer für absolut trocken gehalten wurde. In weiteren Missionen will die NASA nun die Suche nach Wasser auf dem Mond fortsetzen. Ein Beitrag von Alexander Höhn. Quelle: SpaceDaily; Spaceflight Now. Alte Proben von Mondgestein

Wasser auf dem Mond Weiterlesen »

ARIANE – ProtoStar I und BADR-6 gestartet

Am 7. Juli 2008 brachte eine ARIANE 5 die beiden Satelliten ProtoStar I und BADR-6 ins All. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Arianespace. ProtoStar I ProtoStar I ist der erste Satellit des neuen asiatischen Kommunikationsdienstleisters ProtoStar. Der Satellit soll bei 98,5° Ost Breitband- und Fernsehdienste über Asien anbieten und wurde von Space Systems/Loral gebaut.

ARIANE – ProtoStar I und BADR-6 gestartet Weiterlesen »

Nach oben scrollen