Weltweite Radio-Interferometrie

Erstmals lieferten vier große Radioteleskope über den Globus verteilt gleichzeitig Daten vom selben Beobachtungsobjekt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Im Mai wurden vier Radioteleskope in Nordamerika, Südamerika, Europa und Afrika zur gleichen Zeit auf dasselbe Ziel ausgerichtet und die Daten direkt via Glasfaser nach Dwingeloo (Niederlande) übermittelt. Hier ergab die Überlagerung der […]

Weltweite Radio-Interferometrie Weiterlesen »

ATV – Aktueller Status

ATV Jules Verne ist seit 11 Wochen an der ISS angedockt. Als temporäres Modul der Raumstation arbeitet es problemlos und zeigt neue Möglichkeiten der Nutzung für die Besatzung. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. In den kommenden Tagen wird Jules Verne die gesamten 856 kg Transfertreibstoff in die Raumstation umpumpen. Gleichzeitig wird es mit

ATV – Aktueller Status Weiterlesen »

China – Bereit für den dritten Raumflug

Bei der für Oktober geplanten Mission soll erstmals ein Taikonaut außenbords arbeiten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Ein genaues Datum wurde zwar nicht bekannt gegeben, wir können uns aber schon auf den Oktober freuen. Für den Ausstieg von wahrscheinlich zwei Raumfahrern wurde das Orbitalmodul zu einem speziellen Ausstiegsmodul umgebaut. Im Unterschied zu einer

China – Bereit für den dritten Raumflug Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

NASA erteilt Auftrag für neue Raumanzüge

Diese sollen auch für Bodenoperationen geeignet sein. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Die Grundversion soll von Astronauten während Start- und Landephase im Orion-Raumschiff getragen werden. Es ist aber auch angedacht, diese Version für Außenbordeinsätze auf dem Mond weiterzuentwickeln. Die Ausschreibung gewonnen hatte die US-Firma Oceaneering International und erhält dafür bis zu 745

NASA erteilt Auftrag für neue Raumanzüge Weiterlesen »

Erster Werbespot für Außerirdische

Atmosphärische Forschungsstation sendet Tortilla-Spot zum Großen Bären. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Der Zielstern liegt 42 Lichtjahre von uns entfernt und besitzt eine habitable Zone und möglicherweise erdähnliche Planeten. Die sechsstündige Übertragung ging von der europäischen Forschungsstation EISCAT auf der norwegischen Insel Spitzbergen aus und warb für Tortilla-Chips der Firma Dorito. Genutzt

Erster Werbespot für Außerirdische Weiterlesen »

Quantenkryptographie via ISS

Ein Team um den österreichischen Wissenschaftler Anton Zeilinger plant den Anbau eines Kryptographie-Gerätes. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Dieses soll an der Außenwand des Columbus-Moduls montiert werden. Hier sollen verschränkte Photonen erzeugt und zu verschiedenen Punkten auf der Erde gesandt werden. Verschränkte Photonen sind „spukhaft“ miteinander verbunden. Misst man eine Eigenschaft des

Quantenkryptographie via ISS Weiterlesen »

Space Shuttle Discovery nach ISS-Mission gelandet

Das NASA-Space-Shuttle Discovery hat heute seinen arbeitsreichen Flug STS-124 mit einer erfolgreichen Landung am Kennedy Space Center in Florida abgeschlossen, nachdem das Weltraumlabor Kibo in einer zweiwöchigen Mission an der Internationalen Raumstation (ISS) angebracht wurde. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: NASA. Um 16:10 Uhr deutscher Zeit feuerten die beiden Manövertriebwerke am hintern Ende des

Space Shuttle Discovery nach ISS-Mission gelandet Weiterlesen »

PHOENIX – Bodenprobe erfolgreich aufgenommen

Nach den vorausgegangenen Problemen beim Befüllen des TEGA-Instruments mit Marsboden hat es bei einem erneuten Anlauf funktioniert, Schacht 4 zu befüllen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. Am 10. Juni 2008 wurde ein letzter Versuch unternommen, durch Rütteln der vier Tage zuvor abgeladenen Bodenprobe feinkörnige Bestandteile durch das Sieb in den Schacht vier des

PHOENIX – Bodenprobe erfolgreich aufgenommen Weiterlesen »

ARIANE – Skynet 5C & Turksat 3A erfolgreich gestartet

Am 12. Juni 2008 startete eine Ariane 5/ECA erfolgreich die beiden Kommunikationssatelliten Skynet 5C und Turksat 3A. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Arianespace. Skynet 5C ist ein militärischer Kommunikationssatellit Großbritanniens. Zusammen mit Skynet 5A und Skynet 5B wird er sichere und gehärtete Kommunikationsdienste für Militär und Regierung anbieten. Seine Startmasse betrug ca. 4.700 kg.

ARIANE – Skynet 5C & Turksat 3A erfolgreich gestartet Weiterlesen »

GLAST – Erfolgreich gestartet

Am 11. Juni 2008 wurde der Astronomiesatellit GLAST (Gamma-ray Large Area Space Telescope, Weitwinkel-Gammastrahlen-Weltraum-Teleskop) von einer Delta II erfolgreich in den Orbit gebracht. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Um 18:05 Uhr MESZ hob die Trägerrakete von Launch Complex 17-B in Cape Caneveral ab und setzte den Satelliten nach 75 Minuten auf seinem Zielorbit

GLAST – Erfolgreich gestartet Weiterlesen »

PHOENIX – Neue Prozedur für Bodenproben

Nachdem es bei der Entnahme der ersten Bodenprobe für das TEGA-Instrument zu unerwarteten Problem kam, haben die Techniker jetzt eine neue Prozedur zur Befüllung des Instruments getestet. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. Durch die überraschend hohe Grobkörnigkeit und Verklumpung des Materials an der Landestelle, konnte bei der Befüllung des ersten Schachts kein Material

PHOENIX – Neue Prozedur für Bodenproben Weiterlesen »

Chinasat 9 – Fernsehsatellit für Olympia

Ein in Frankreich gebauter Kommunikationssatellit soll die Übertragung von Fernsehsendungen zu den Olympischen Spielen verbessern. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Am 9. Juni, 16:15 Uhr MESZ startete vom Raumfahrtzentrum in Xichang (Provinz Sichuan) eine Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 3B mit dem Fernsehsatelliten Zhongxing 9. Nach offiziellen Angaben soll der in Frankreich gebaute

Chinasat 9 – Fernsehsatellit für Olympia Weiterlesen »

MARS – Kontaminationsgefahr durch Raumsonden

An der University of Florida wurden neue Experimente unternommen, um die Gefahren und Möglichkeiten einer ungewollten Kontamination des Mars´ durch Raumsonden besser abschätzen zu können. Ergebnis: organische Moleküle von der Erde können auf dem Mars lange stabil bleiben. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: astrobionet, UF. Bei der Suche nach Spuren von Leben oder dessen

MARS – Kontaminationsgefahr durch Raumsonden Weiterlesen »

PHOENIX – Unerwartete Probleme mit erster Bodenprobe

Der Roboterarm von Phoenix hat am 6. Juni 2008 die erste Bodenprobe auf der Abdeckung des Instruments TEGA (Thermal and Evolved-Gas Analyzer) zur Untersuchung der Bestandteile abgeladen. Nach ersten Auswertungen ist kein Bestandteil der Probe in das Instrument gelangt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. Über den einzelnen Schächten des TEGA-Instruments sind Filter installiert,

PHOENIX – Unerwartete Probleme mit erster Bodenprobe Weiterlesen »

VEGA – CubeSats für Erstflug gewählt

Die ESA hat studentische Miniatursatelliten als Nutzlast für den Erstflug der VEGA gewählt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Aus 22 Vorschlägen von Universitäten und Instituten aus ganz Europa wurden jetzt neun als Nutzlasten gewählt. Zwei weitere Vorschläge wurden als Backup-Option ausgesucht. Die Satelliten sind sogenannte CubeSats und wiegen jeweils ca. 1 kg. Beim

VEGA – CubeSats für Erstflug gewählt Weiterlesen »

Nach oben scrollen