PROTON – Thor 5 erfolgreich gestartet

Am 11. Februar 2008 hob eine Proton/Breeze-M um 12:34 MEZ von Kosmodrom Baikonur ab, um den Satelliten Thor 5 in seinen geostationären Orbit zu befördern. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ILS. Die Mission war der 44. Flug einer Proton für ILS (International Launch Services) und der erste Protonflug für einen Satelliten, der von Orbital […]

PROTON – Thor 5 erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Atlantis & Columbus unterwegs zur ISS

Heute abend um 20.45 Uhr (MEZ) ist die amerikanische Raumfähre Atlantis mit dem europäischen Weltraumlabor Columbus als Nutzlast an Bord zur Internationalen Raumstation (ISS) aufgebrochen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Nach mehreren Startverschiebungen seit dem 6. Dezember letzten Jahres und letzten technischen Problemen war heute eigentlich nur noch das Wetter die große Unbekannte

Atlantis & Columbus unterwegs zur ISS Weiterlesen »

STS 122 – Statusreports

Auf dieser Seite finden Sie Berichte vom Verlauf der Mission STS-122 der Atlantis, die am 7. Februar 2008 startete. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Statusreport Nr. 1 vom 7. Februar 2008 (Starttag) Nach zweimonatiger Verspätung hob am 7. Februar, um 20:45 Uhr MEZ, das Space Shuttle Atlantis, mit dem europäischen Weltraumlabor Columbus, von

STS 122 – Statusreports Weiterlesen »

Ordnung im Chaos und Cassini selber verfolgen

Die Wissenschaftler der Cassini-Mission haben sich mit den Strukturen beschäftigt, die die Eispartikel der A- und B-Ringe bilden und sind dabei auf einige Überraschungen gestoßen. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: NASA JPL. In den letzten Wochen gestaltete sich die Nachrichtenlage zum Thema Cassini-Huygens-Mission eher lau. Für alle, die keine Lust haben, wochenlang auf ein

Ordnung im Chaos und Cassini selber verfolgen Weiterlesen »

Progress-M 63 gestartet und gekoppelt

Der 28. Frachter bringt Versorgungsgüter zur Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Energia. Progress-M 63 startete am Nachmittag des 5. Februar, 14:02:57 MEZ, mit einer Sojus-U-Trägerrakete vom Kosmodrom Baikonur. Der Transporter gelangte zunächst in eine Bahn mit einer Neigung von 51,63° und einer Höhe zwischen 191 und 264 Kilometern. An Bord befinden sich

Progress-M 63 gestartet und gekoppelt Weiterlesen »

Columbus-Start: Der Countdown läuft

Gestern traf die STS-122-Crew in Florida ein, wenige Stunden später begann der offizielle Countdown für den Start der Atlantis. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Kurz zuvor war auch ein Problem mit einem Kühlmittelschlauch in der Nutzlastbucht des Space Shuttles beseitigt worden. Somit steht dem Start der Mission, die das europäische Weltraumlabor Columbus ins

Columbus-Start: Der Countdown läuft Weiterlesen »

ISS – Außenbordreparaturen durchgeführt

Am 30. Januar 2008 führten die Astronauten Peggy Whitson und Dan Tani einen siebenstündigen Außenbordeinsatz durch. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Bei dem Außenbordeinsatz ersetzten die Astronauten auf der Steuerbordseite der ISS-Gitterstruktur ein so genanntes Bearing Motor Roll Ring Module (BMRRM). Dieser Motor rotiert die Solarzellen entlang ihrer Längsachse, um deren Ausrichtung zur

ISS – Außenbordreparaturen durchgeführt Weiterlesen »

PROTON – Express-AM 33 gestartet

Am 28. Januar 2008 um 03:18 Moskauer Zeit startete eine PROTON erfolgreich den russischen Nachrichtensatelliten Express-AM 33 von Baikonur, Kasachstan. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: RIA Novosti. Der neue Satellit ist eine Kooperationsentwicklung der Reschetnjow-Forschungs- und Produktionsvereinigung und der französischen Thales Alenia Space. Im Unterschied zu früheren Modellen der Serie Express-AM weist er eine

PROTON – Express-AM 33 gestartet Weiterlesen »

NRO

Amerikanischer Aufklärungssatellit stürzt ab

Zu einem amerikanischen Aufklärungssatelliten wurde der Kontakt verloren. Für Ende März, Anfang April wird sein Wiedereintritt in die Atmosphäre erwartet. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: globalsecurity.org. Vermutlich wird es der Satellit NROL-21 sein, der am 14. Dezember 2006 mit einer Delta II von Vandenberg, Kaliforniern in einen Orbit mit 351 km x 367 km

Amerikanischer Aufklärungssatellit stürzt ab Weiterlesen »

CLUSTER – Erkenntnisse zur magnetischen Rekonnexion

Neue Erkenntnisse aus den Daten der CLUSTER-Mission der ESA weisen den Weg zu einem besseren Verständnis des Ursprungs der magnetischen Rekonnexion. Gleichzeitig ergeben sich auch Ausblicke auf zukünftige Missionen zur Erforschung dieses Phänomens. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Magnetische Rekonnexion ist eine plötzliche Neuverbindung entgegengesetzter Feldlinien eines Magnetfeldes innerhalb eines Plasmas. Dabei ändert

CLUSTER – Erkenntnisse zur magnetischen Rekonnexion Weiterlesen »

SpaceShipTwo & WhiteKnightTwo enthüllt

Am 23. Januar 2008 enthüllte Virgin Galactic während einer Pressekonferenz das Design von SpaceShipTwo und dem Trägerflugzeug WhiteKnightTwo. Gleichzeitig wurden Bilder aus der Fertigung der Prototypen gezeigt, an Hand derer man den Fortschritt der Arbeiten erkennen konnte. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Virgin Galactic. Vertont von Siegfried Krug. Lange Zeit war das neue Design

SpaceShipTwo & WhiteKnightTwo enthüllt Weiterlesen »

ULYSSES – Kommunikationsprobleme

Am 15. Januar 2008 kam es kurzzeitig zu einem Kontaktverlust mit der Raumsonde. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Am 15. Januar 2008 brach während eines Routinetests die Verbindung über das X-Band zu ULYSSES ab. Mittels des NASA Deep Space Networks war es möglich über das S-Band eine Verbindung mit niedriger Datenrate zur der

ULYSSES – Kommunikationsprobleme Weiterlesen »

Nahaufnahmen von Merkurs Oberfläche

Nachdem die NASA-Sonde MESSENGER ihren ersten Vorbeiflug am Merkur erfolgreich und ohne Probleme abgeschlossen und die Daten zur Erde gesandt hat, gibt die NASA nun immer mehr Bilder frei – auch aus der Phase der größten Annäherung. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Das nebenstehende Bild wurde bei schräg von rechts einfallendem Sonnenlicht von

Nahaufnahmen von Merkurs Oberfläche Weiterlesen »

Alte Sterne bilden junge Planeten

Astronomen der University of California Los Angeles (UCLA) habe zwei alte Sterne gefunden, die von jungen Akkretionsscheiben umgeben sind. Das Zusammentreffen dieser beiden Eigenschaften wird als außergewöhnlich betrachtet. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: UCLA. Normalerweise bilden sich Akkretionsscheiben während der Sternenbildung an sich. Somit entstehen Zentralstern und Planeten aus dieser Scheibe in derselben Epoche.

Alte Sterne bilden junge Planeten Weiterlesen »

ESTRACK – Neue Bodenstation eingeweiht

Am 17. Januar 2008 hat die ESA eine neue Bodenstation auf den Azoren eingeweiht und in ihr ESTRACK-Netzwerk aufgenommen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Die weltweiten Stationen des ESTRACK-Netzes dienen der Überwachung von Satelliten und Raumsonden. Die neue Santa-Maria-Station auf den Azoren ist die erste ESTRACK-Station mit der Möglichkeit, startende Trägerraketen zu verfolgen.

ESTRACK – Neue Bodenstation eingeweiht Weiterlesen »

Nach oben scrollen