Asteroiden und Meteoriten verwandt

Asteroiden und Meteoriten sollten eigentlich die gleiche chemische Zusammensetzung haben. Zumindest wurde das in den vergangenen Jahrzehnten so gelehrt. Bis vor kurzem passten die gesammelten Daten und die Lehre aber nicht ganz zusammen. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: Brown University. Als Wissenschaftler die Infrarotaufnahmen von Asteroiden (von der Erde aus aufgenommen) und Meteoriten (die […]

Asteroiden und Meteoriten verwandt Weiterlesen »

Besatzungswechsel auf der ISS

Nachdem Sojus TMA-9 mit der nächsten Langzeitbesatzung an die ISS angedockt hat, werden Pavel Vinogradov und Jeff Williams, Mitglieder der letzten Langzeitbesatzung (Expedition 13) am 28. 09. zusammen mit der Weltraumtouristin Anousheh Ansari landen. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Nach dem erfolgreichen Start von Sojus TMA-9 Montag früh, dockte das Raumschiff am Mittwoch,

Besatzungswechsel auf der ISS Weiterlesen »

Atlantis landet in der Morgendämmerung

Die Atlantis beendete am Donnerstag, dem 21. 9. 2006, mit der Landung beim Kennedy Space Center in Florida die Mission STS-115. Kommandant Brent Jett meinte, die Mission sei sehr gut verlaufen. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Am Donnerstag flog die Atlantis noch im Morgengrauen auf ihren Landeplatz beim Kennedy Space Center in Florida

Atlantis landet in der Morgendämmerung Weiterlesen »

Erster Europäischer Kongress der Planetenforscher

Vom 18. bis 22. September 2006 wird Deutschlands Hauptstadt zum Mekka der Planetenforscher. Europas großes Forschungsnetzwerk Europlanet lädt die weltweite Wissenschaftsgemeinde zum ersten Planetologie-Kongress in das Estrel Convention Center nach Berlin ein. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Raumsonden mit intelligenten Sensoren, scharfen Augen und leistungsfähigen Computergehirnen dringen immer tiefer in das Universum vor.

Erster Europäischer Kongress der Planetenforscher Weiterlesen »

Xena heisst nun Eris

Der lange Zeit als zehnter Planet gehandelte Himmelskörper 2003 UB313 , den man der Einfachheit halber vorübergehend Xena nannte, hat von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) nun den Namen Eris erhalten. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Passend zu den in der Öffentlichkeit hitzig geführten Diskussionen, ob es sich bei Xena um einen Planeten

Xena heisst nun Eris Weiterlesen »

ISS breitet ihre Flügel aus

Die Arbeiten der Atlantis-Crew gehen weiter. Heute konnte eine während der vergangenen Tage installierte Solarzellen-Anordnung planmäßig entfaltet werden. Dies lässt die ISS nun auf ca. 80 m Länge anwachsen und stellt gleichzeitig die Erfüllung des Hauptziels der 116ten Shuttle-Mission dar. Ein Beitrag von Alexander Höhn. Quelle: Spaceflight Now/ SpaceDaily. Am Dienstag wurde das 16 Tonnen

ISS breitet ihre Flügel aus Weiterlesen »

Pluto, Asteroid Nummer 134340

Pluto hat einen neuen Namen erhalten, der seinen neuen Status als Zwergplanet reflektiert. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Am 7. September wurde dem früheren 9. Planeten des Sonnensystems, Pluto, vom Minor Planet Center (MPC) die Asteroidennummer 134340 zugewiesen. Das MPC ist verantwortlich für die Sammlung von Daten der kleinen Himmelskörper des Sonnensystems, also

Pluto, Asteroid Nummer 134340 Weiterlesen »

Atlantis eröffnet Baustelle im Orbit

Am letzten Tag des Startfensters hob Samstag nachmittag europäischer Zeit die Atlantis ab und startete zu einem lang erwarteten Flug, mit dem der Ausbau der ISS endlich wieder aufgenommen wird. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Nach zwei Wochen, in denen sie von einem Antennenproblem, einem Blitzeinschlag, einem Tropensturm, einer angeschlagenen Brennstoffzellenpumpe und

Atlantis eröffnet Baustelle im Orbit Weiterlesen »

Planet oder misslungener Stern?

CHRX 73 ‚B‘ ist einer der kleinsten stellaren Begleiter außerhalb unseres Sonnensystems, die man bis jetzt auf die Linse bringen konnte. Noch ist allerdings nicht geklärt, ob es sich um einen Planeten oder um einen Braunen Zwerg handelt. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: ESA. Es war eine der großen Sensationen des Astronomie-Jahres 2005: erstmals

Planet oder misslungener Stern? Weiterlesen »

Erster malaysischer Astronaut

Malaysia gab am Montag seinen ersten Raumfahrer bekannt, einen 34-jährigen Doktor. Er soll im September 2007 mit einer russischen Soyuz-Kapsel die Internationale Raumstation besuchen. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: spacedaily. Sheikh Muszaphar Shukor, so lautet der Name des Gewinners eines landesweiten Wettrennens mit rund zehntausend Teilnehmern. Hauptberuflich ist er Orthopäde, aber schon im September

Erster malaysischer Astronaut Weiterlesen »

Seltene Wolken in großer Höhe

Planetenwissenschaftler haben rekordverdächtige Wolken in der Marsatmosphäre gefunden. Sie befinden sich in größerer Höhe über der Planetenoberfläche als alle bisher beobachteten Wolken auf anderen Planeten. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Gefunden wurden die Wolken mit Hilfe des SPICAM-Instrumentes an Bord der ESA-Sonde Mars Express. Die Ergebnisse sind ein weiteres Puzzlestück zum Verständnis der

Seltene Wolken in großer Höhe Weiterlesen »

SMART-1 auf dem Mond aufgeschlagen

Die Mission SMART-1 war Europas erste Mission zum Mond. Da ihr der Treibstoff ausging, wurde die Sonde kontrolliert zum Absturz gebracht, um den Aufschlag möglichst beobachten zu können. Dies ist gelungen. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: ESA. Am heutigen 03. September schlug SMART-1 (Small Mission for Advanced Research and Technology – kleine Mission für

SMART-1 auf dem Mond aufgeschlagen Weiterlesen »

Abenteuer Raumfahrt – die Ausstellung

Das Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim verwandelt sich unterstüzt von der ESA vom 28. September 2006 bis 9. April 2007 in eine temporäre Raumstation. Unter dem Titel „Abenteuer Raumfahrt – Aufbruch ins All“ zeigt die Ausstellung, wie Raumfahrt fasziniert und funktioniert. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Die ESA unterstützt die Sonderausstellung

Abenteuer Raumfahrt – die Ausstellung Weiterlesen »

Update: Atlantis-Start wegen Wirbelsturm verschoben

Der Start der Raumfähre Atlantis verschiebt sich wegen des tropischen Wirbelsturms „Ernesto“ auf unbestimmte Zeit. Derzeit werden Vorbereitungen getroffen, um das Space Shuttle von der Startrampe zurück in das so genannte Vehicle Assembly Building zu transportieren, wo es den Wirbelsturm abwarten soll. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Update vom 28. August 2006: Aufgrund

Update: Atlantis-Start wegen Wirbelsturm verschoben Weiterlesen »

Pluto ist kein Planet mehr

„Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten…“ Dieser Satz, der lange Zeit die Reihenfolge unserer Planeten im Sonnensystem beschrieb, muss jetzt geändert werden. Heute hat die International Astronomical Union (IAU) entschieden, dass der Pluto nicht mehr als Planet bezeichnet wird. Ein Beitrag von Alexander Höhn und Axel Orth. Quelle: Universe Today. Die Teilnehmer

Pluto ist kein Planet mehr Weiterlesen »

Nach oben scrollen