Gigantisches Radioteleskop für Afrika oder Australien

Australien und das südliche Afrika sind bei der Suche nach einem Standort für ein neues, riesiges Radioteleskop in die engere Auswahl genommen worden. Wissenschaftler aus 17 Ländern arbeiten an der Entwicklung des Square Kilometer Array (SKA). Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: Jodrell Bank. Die Entscheidung wurde vom International SKA Steering Committee getroffen, nachdem es […]

Gigantisches Radioteleskop für Afrika oder Australien Weiterlesen »

Erfolgreicher Ariane 5-Start am Freitag

Am 13. Oktober 2006 startete die Ariane 5-ECA Rakete mit drei Satelliten an Bord vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: ESA, Arianespace. Am Freitag, dem 13. Oktober 2006, fand der vierte Ariane-5-Start in diesem Jahr statt. Die Ariane-5-ECA-Rakete hob um 17.56 Uhr Ortszeit (22.56 Uhr MESZ) von der Startrampe am

Erfolgreicher Ariane 5-Start am Freitag Weiterlesen »

Neue Saturnmonde?

Die Wissenschaftler des Cassini-Projektes sind neuen Saturnmonden auf der Spur. Autor: Kirsten Müller Während einer nie vorher dagewesenen Gelegenheit, wobei sich die Sonne hinter den Saturn schob, konnte die Cassini-Raumsonde Aufnahmen von zwei neuen Ringen des Planeten machen, während die Anwesenheit zweier weiterer, eher entdeckter Ringe noch einmal bestätigt wurde. Die Wissenschaftler bringen die beiden

Neue Saturnmonde? Weiterlesen »

Sojus TMA-9 umgeparkt

Diese Woche setzte die Expedition Crew 14 die Sojus TMA-9 zur Vorbereitung der Ankopplung der Progress M-58, die Ausrüstungsgegenstände und Versorgungsgüter zur International Space Station transportieren wird, zu einem anderen Kopplungsstutzen um. Ein Beitrag von Michael Schumacher Die Expedition Crew 14 (EC-14), zu der Commander (CDR) und National Aeronautics and Space Administration (NASA) International Space

Sojus TMA-9 umgeparkt Weiterlesen »

Bayerische Initiative

Die innovativen Chancen des europäischen GMES-Programms mit den in Bayern vorhandenen Potentialen in Wissenschaft und Wirtschaft zu verknüpfen, hat sich die bayerische Initiative „GMES bavAIRia“ zum Ziel gesetzt. Am 5. Oktober 2006 wurde sie interessierten Medienvertretern im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie vorgestellt. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. GMES (Global

Bayerische Initiative Weiterlesen »

MetOp soll nun am 17. Oktober starten

EUMETSAT hat Dienstag, den 17. Oktober als neuen Starttermin für den ersten europäischen Satelliten auf einer polaren Umlaufbahn bestätigt. Ein Beitrag von ingofroeschmann. Quelle: ESA. MetOp soll 18:28 Uhr mitteleuropäischer Zeit vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan an Bord einer Sojus/ST gestartet werden. Wegen eines technischen Problems an der Startrampe in Baikonur am 30. September musste

MetOp soll nun am 17. Oktober starten Weiterlesen »

Mars-Orbiter fotografiert Marsrover

Am 10. März 2006 erreichte die Raumsonde Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) den Mars und wurde mit Hilfe des so genannten aerobraking in eine niedrige Umlaufbahn gebracht. Aus dieser niedrigen Umlaufbahn heraus gelang nun eine beeindruckende Aufnahme des immer noch voll aktiven Mars Rovers Opportunity. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Der Marsrover Opportunity befindet

Mars-Orbiter fotografiert Marsrover Weiterlesen »

Mikrometeorit hatte Atlantis getroffen

Während der routinemäßigen Nachkontrolle des Shuttles Atlantis wurde im Kennedy Space Center eine Beschädigung durch einen Mikrometeoriten festgestellt. Der Einschlag hat die Mission zu keiner Zeit gefährdet. Er zeigt aber, dass das Risiko eines Einschlags durchaus ernst zu nehmen ist. Ein Beitrag von Rainer Gerhards. Quelle: NASA/space.com. Ein Einschlagsloch wurde in der rechten Laderaumtür festgestellt.

Mikrometeorit hatte Atlantis getroffen Weiterlesen »

Rekord-Ozonrückgang über der Antarktis

Im Jahr 2006 gab es einen auffallend starken Ozonrückgang über der Antarktis. Das dadurch entstandene Ozonloch ist beinahe so groß, wie die größte bisher gemessene Ausdehnung des Ozonloches im Jahr 2000. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: ESA. Ozon-Messungen des ESA-Satelliten Envisat ergaben einen Ozonrückgang von 40 Millionen Tonnen am 2. Oktober 2006 – dies

Rekord-Ozonrückgang über der Antarktis Weiterlesen »

METOP: Europas neue Wetteraugen

MetOp-A ist der erste einer neuen Reihe europäischer Wettersatelliten. Seine präzisen Daten, aufgenommen von einer polaren Umlaufbahn aus ca. 820 km Flughöhe, ergänzen die höchst erfolgreichen europäischen Meteosat-Satelliten, die in geostationärer Umlaufbahn in 36 000 km Höhe die Erdatmosphäre überwachen. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Als die Europäische Weltraumorganisation ESA 1977 ihren ersten

METOP: Europas neue Wetteraugen Weiterlesen »

Hubble-Kamera erneut ausgefallen

Wie schon vor einigen Wochen hat sich die „Advanced Camera for Surveys“ (ACS) erneut unerwartet herunter gefahren. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Die Ausfall erfolgte am Samstag. Die Ursache ist noch unklar. Der zweimalige Ausfall der wichtigsten Kamera des alternden Weltraumteleskops innerhalb kurzer Zeit lässt die angedachte Wartungsmission per Shuttle nun um so

Hubble-Kamera erneut ausgefallen Weiterlesen »

Neue Seen auf dem Titan entdeckt

Beim jüngsten Vorbeiflug am Titan fiel Cassinis Radarblick erneut auf Kohlenwasserstoff-Seen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Cassinis Vorbeiflug am Titan am 23. September 2006 war vor allem dem „Ion and Neutral Mass Spectrometer“ gewidmet. Radarmessungen wurden zwar auch durchgeführt, aber nur in kleinerem Umfang. Umso erstaunter waren die Wissenschaftler, dass bei der Auswertung

Neue Seen auf dem Titan entdeckt Weiterlesen »

ISS Crew erfolgreich gelandet

Die Crew der International Space Station (ISS) Expedition 13, Kommandant Pavel Vinogradov und NASA-Wissenschaftsoffizier Jeff Williams, sind zusammen mit Weltraumtouristin Anousheh Ansari am 29. September um 3:13 Uhr sicher in der kasachischen Steppe gelandet. Ein Beitrag von Rainer Gerhards. Quelle: NASA. Für Vinogradov und Williams endet damit ein sechsmonatiger Aufenthalt auf der ISS. Ansari, die

ISS Crew erfolgreich gelandet Weiterlesen »

Marsrover Opportunity am Ziel

Das vor 21 Monaten angepeilte Ziel ist nun endlich erreicht. Obwohl anfangs niemand so recht daran glauben wollte, erreichte Opportunity an seinem 952. Tag auf dem Mars den großen Krater Victoria, der etwa neun Kilometer von der Landestelle entfernt ist. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Der Weg zu dem etwa 70 Meter tiefen

Marsrover Opportunity am Ziel Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Cassini entdeckt neuen Saturnring

Die Cassini-Sonde hat einen bisher unbekannten Saturn-Ring entdeckt. Er ist nur schwach sichtbar und befindet sich zwischen dem E- und dem G-Ring. Er bewegt sich auf einer Bahn mit den Saturnmonden Janus und Epimetheus. Ein Beitrag von rainergerhards. Quelle: NASA (JPL/SSI). Diese Entdeckung hilft, das Verständnis von der Entstehung des Ringsystems zu verbessern. Wissenschaftler hatten

Cassini entdeckt neuen Saturnring Weiterlesen »

Nach oben scrollen