DLR

DLR: Heftiges Bombardement der Planeten im frühen Sonnensystem

Asteroid Vesta war viele Millionen Jahre früher heftigem Bombardement durch andere Körper ausgesetzt. Davon waren vor 4,5 Mrd. Jahren auch die Erde und die Planeten im inneren Sonnensystem betroffen. Das zusätzliche Material mischte sich mit dem heißen Inneren des Asteroiden und findet sich in Meteoriten. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). […]

DLR: Heftiges Bombardement der Planeten im frühen Sonnensystem Weiterlesen »

Unterstützung von Raketenstarts: DLR entwickelt Launch-Coordination-Center

Zukünftig werden zahlreiche Starts von Kleinsatelliten erwartet. Häufige Starts kleiner Raketen benötigen eine automatisierte Koordinierung mit der Luft- und Seefahrt. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) baut Demonstrator eines Launch-Coordination-Center am Standort Braunschweig auf. Ziel ist der spätere Technologietransfer in den regulären Betrieb. Eine Pressemitteilung des DLR. Quelle: DLR. 23 September 2021 –

Unterstützung von Raketenstarts: DLR entwickelt Launch-Coordination-Center Weiterlesen »

DLR vereinbart Zusammenarbeit mit Start-up Pangea Aerospace

Um den unabhängigen und wettbewerbsfähigen Zugang Europas zum Weltraum sicherzustellen, setzt die Bundesregierung auch auf leistungsfähige Start-ups. Mit ihren Ideen und Visionen können sie die Entwicklung neuer Technologien auf dem Trägermarkt beschleunigen. Vor diesem Hintergrund hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Lampoldshausen im Sommer 2021 einen Vertrag mit dem spanischen

DLR vereinbart Zusammenarbeit mit Start-up Pangea Aerospace Weiterlesen »

Matthias Maurer bereit für ISS-Mission „Cosmic Kiss“

Im Rahmen einer Pressekonferenz am 9. September 2021 im Europäischen Astronautenzentrum der ESA auf dem DLR-Gelände in Köln gab der gebürtige Saarländer einen Ausblick auf seine „Premiere im All“. Seit April 2020 bereitet sich der promovierte Werkstoffwissenschaftler auf seine erste Mission „Cosmic Kiss“ vor, die in wenigen Wochen mit dem Flug einer Crew Dragon-Kapsel vom

Matthias Maurer bereit für ISS-Mission „Cosmic Kiss“ Weiterlesen »

Experiment der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg auf ISS

Die ISS-Versorgungsmission namens SpaceX CRS-23 hat unter anderem auch ein gemeinsames Experiment der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, der Universität des Saarlandes und des University College London an Bord. Eine Pressemitteilung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Quelle: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. 9. September 2021 – Am Sonntag, 29. August 2021, ist der Raumtransporter Dragon zur

Experiment der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg auf ISS Weiterlesen »

DLR: Smartes Shirt misst Vitaldaten von Astronauten

Ein smartes T-Shirt mit integrierten Sensoren funkt über ein drahtloses Netzwerk physiologische Daten von Astronautinnen und Astronauten. Auswirkungen der Weltraumumgebung auf das menschliche Herz-Kreislauf-System können so bewertet und demonstriert werden. Das Drahtlos-Kommunikationsnetzwerk dient zudem zur Positionsbestimmung von Menschen und Gegenständen auf der ISS. Seine Energie soll es durch Solarzellen aus künstlichen Lichtquellen selbst erzeugen. Eine

DLR: Smartes Shirt misst Vitaldaten von Astronauten Weiterlesen »

Nanosatellit W-Cube: Testsignale im Q- und W-Band

Hochfrequenzelektronik des Fraunhofer IAF umkreist die Erde. Satellit sendet erstmals Testsignale im Frequenzbereich des Q- und W-Bands. Eine Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik IAF. Quelle: Fraunhofer IAF. 6. September 2021 – Im Juni 2021 begann der Nanosatellit »W-Cube« seine Reise an Bord einer Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral zum polaren Orbit. Dort wurde

Nanosatellit W-Cube: Testsignale im Q- und W-Band Weiterlesen »

Airbus und DLR: Neue Aufgaben für CIMON

Fliegender KI-Assistent CIMON, kurz für Crew Interactive MObile CompanioN, wird auch mit Astronaut Matthias Maurer an Bord der ISS arbeiten. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Friedrichshafen, 1. September 2021 – Neue Aufgaben für den künstlichen Astronauten- Assistenten CIMON-2: So wird die KI-gesteuerte, fliegende Servicekugel unter anderem mit dem

Airbus und DLR: Neue Aufgaben für CIMON Weiterlesen »

ECDF: Quantenspeicher auf Satelliten für Quanteninternet

Um das Quanteninternet zu ermöglichen, schlagen Forscher*innen am Einstein Center Digital Future (ECDF), am DLR-Institut für Optische Sensorsysteme (DLR-OS), der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und der University of Strathclyde (UoS) die Installation von Quantenspeicher- und „Quantenrepeater“-Stationen in einer erdnahen Umlaufbahn im Weltraum vor. Eine Medieninformation des ECDF. Quelle: ECDF. 30. August 2021 – Diese neue

ECDF: Quantenspeicher auf Satelliten für Quanteninternet Weiterlesen »

SpaceX CRS-23 als Auftakt zu „Cosmic Kiss“

SpaceX CRS-23 ist eine ISS-„Versorgungsmission“ – der insgesamt 23. kommerzielle Start des Raumtransporters Dragon des zwischen der NASA und SpaceX abgeschlossenen Frachtauftrags für die Raumstation. An Bord sind erste Experimente für Mission von Matthias Maurer. Der deutsche ESA-Astronaut soll für etwa sechs Monate in rund 400 Kilometern Höhe im gemeinsam von US-Amerikanern, Russen, Europäern, Japanern

SpaceX CRS-23 als Auftakt zu „Cosmic Kiss“ Weiterlesen »

Extrem lang und unglaublich kalt

Forschungsergebnisse aus der Quantenphysik im Physical Review Letter erschienen. Eine Pressemitteilung des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen. Quelle: ZARM. 27. August 2021 – Bei der Erforschung der Welleneigenschaften von Atomen entsteht am Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen für wenige Sekunden einer der „kältesten Orte des

Extrem lang und unglaublich kalt Weiterlesen »

DLR: Auf den Spuren der Methanquellen in Skandinavien

Methan ist nach CO2 das bedeutendste anthropogene Treibhausgas. Forschungsflugzeuge und -ballons starten zu koordinierten Messflügen rund um das nordschwedische Kiruna. Eine weltraumtaugliche Variante des DLR-Lidars CHARM-F soll ab 2027 auf der Satellitenmission MERLIN zur globalen Methandetektion eingesetzt werden. Eine Pressemitteilung des Deutsche Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 25. August 2021 – Die

DLR: Auf den Spuren der Methanquellen in Skandinavien Weiterlesen »

Blick in die Venus-Atmosphäre aus nächster Nähe

ESA-/JAXA-Raumsonde BepiColombo passiert die Venus am 10. August in nur 550 Kilometer Entfernung. Spektrometer MERTIS (DLR und Universität Münster) zeichnet einzigartige Messungen der dichten Atmosphäre auf. Auch die ESA-NASA-Sonde Solar Orbiter flog schon heute am 9. August in knapp 8.000 Kilometer an der Venus vorbei. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Blick in die Venus-Atmosphäre aus nächster Nähe Weiterlesen »

Weltklimabericht – Klimawandel verstärkt Wetter- und Klimaextreme

Weltklimarat IPCC veröffentlicht neuen Bericht, Band I: Naturwissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels. Mensch ist hautpverantwortlich für globale Erwärmung und Klimawandel. Treibhausgas-Emissionen müssen sofort und drastisch reduziert werden, sonst ist 1,5 Grad-Begrenzung der Erwärmung unerreichbar. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 9. August 2021 – Eine Erkenntnis, die nicht überraschend aber

Weltklimabericht – Klimawandel verstärkt Wetter- und Klimaextreme Weiterlesen »

DLR-Parabelflugexperimente: Aus klein wird groß

Die 37. Parabelflugkampagne der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR fand vom 14. bis zum 24. Juli 2021 vom Flughafen in Paderborn aus statt. Fünf Braunschweiger Experimente zur Entfaltung in der Schwerelosigkeit waren mit an Bord. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 2. August 2021 – Von Sonnensegeln über Photovoltaikmodule bis

DLR-Parabelflugexperimente: Aus klein wird groß Weiterlesen »

Nach oben scrollen