DLR

PRISMA: Hyperspektral-Satellit vor dem Start

Erster Hyperspektral-Satellit von OHB macht sich bereit für den Start ins All. Hyperspektral-Satellit PRISMA eröffnet neue Möglichkeiten auf dem Gebiet der Erdbeobachtung. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Mailand/Kourou, 6. März 2019. Für PRISMA wird es bald ernst: In der Nacht vom 14. auf den 15. März wird der Erdbeobachtungssatellit von OHB […]

PRISMA: Hyperspektral-Satellit vor dem Start Weiterlesen »

Prüfstandes P5.2 bei Nacht

DLR und ESA weihen Prüfstand P5.2 ein

Neuer Prüfstand für Ariane-6-Oberstufe am DLR Lampoldshausen – Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Quelle: DLR. Die zukünftige europäische Trägerrakete Ariane 6 soll im Jahr 2020 zum ersten Mal ins All starten. Damit sie alle Nutzlasten sicher auf ihre Umlaufbahnen bringen kann, müssen zuvor die Triebwerke für den neuen Träger ausführlich

DLR und ESA weihen Prüfstand P5.2 ein Weiterlesen »

Mars Express: Gewässernetze aus Frühzeit des Mars

Die neuesten Bilder der vom DLR betriebenen hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Mission Mars Express zeigen ein System ausgetrockneter, stark verästelter Flusstäler östlich des über 450 Kilometer großen Einschlagskraters Huygens. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Die Talnetzwerke entstanden vor mehr als dreieinhalb Milliarden Jahren und kommen deshalb

Mars Express: Gewässernetze aus Frühzeit des Mars Weiterlesen »

Raketenmotor BERTA im DLR-Prüfstand gezündet

Am 18. Februar 2019 erreichte die Europäische Weltraumorganisation ESA einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu neuen wirtschaftlicheren Raketen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Am Prüfstand P8 in Lampoldshausen absolvierte das BERTA-Triebwerk erfolgreich seine ersten Testlauf. BERTA (Biergoler Raumtransportantrieb) weist eine Besonderheit auf: Das Triebwerk wurde Ende 2018

Raketenmotor BERTA im DLR-Prüfstand gezündet Weiterlesen »

Das erste Bild der Mondoberfläche nach der Landung von Chang'e 4

1. Landung auf der erdabgewandten Seite des Mondes

Der Mondlander Chang’e 4 aus China hat sein Ziel erreicht. Erste Bilder vom Anflug und ein Blick über die Oberfläche nach der Landung wurden über den Relaissatelliten Queqiao zur Erde übertragen. Ein Beitrag von Axel Nantes; Quelle: CAS, CNSA, DLR, IRF, Xinhua. Chang’e 4 (嫦娥四号) ist für Chinas nationale Weltraumbehörde (Chinese National Space Administration, CNSA)

1. Landung auf der erdabgewandten Seite des Mondes Weiterlesen »

NASA InSight erfolgreich gelandet

Die NASA hat erneut erfolgreich ein Raumfahrzeug auf dem Mars gelandet. Die Landung erfolgte am 26. November 2018 um 20:45 Uhr MEZ in der Nähe des Marsäquators auf der Westseite einer flachen, glatten Lavastrecke namens Elysium Planitia. Entsprechend groß war der Jubel im Mission Control Center der NASA im kalifornischen Pasadena. Autor: Thomas Geuking, Quelle:

NASA InSight erfolgreich gelandet Weiterlesen »

IAC 2018: JAXA, CNES, DLR wollen Marsmonde erforschen

Auf dem Internationalen Astronautischen Kongress 2018 (International Astronautical Congress 2018, IAC 2018) unterzeichneten Vertreter der Raumfahrtagenturen aus Japan, Frankreich und Deutschland eine Absichtserklärung, der zufolge man zusammen ein Projekt zur Erforschung der Marsmonde Phobos und Deimos vorantreiben will. Ziel ist der Start einer entsprechenden Mission unter der Bezeichnung MMX im Jahre 2024. Quelle: IAC 2018,

IAC 2018: JAXA, CNES, DLR wollen Marsmonde erforschen Weiterlesen »

Lift Off für Alexander Gerst zur ISS

Der große Tag ist gekommen. Für Alexander Gerst beginnt seine zweite Weltraummission. Nach einem Bilderbuchstart am 6. Juni 2018 um 13:12 Uhr MESZ von Baikonur befindet er sich nun auf dem Weg zur ISS. Er ist Teil eines dreiköpfigen Teams mit der NASA-Astronautin Serena Auñón-Chancellor und Roskosmos-Kommandant Sergei Prokopjew. Quelle: DLR, ESA, NASA. Das Andocken

Lift Off für Alexander Gerst zur ISS Weiterlesen »

Jahrestreffen Raumcon-Forum und Raumfahrer Net 2018

Mitglieder und Freunde des Raumcon-Forums und des Vereins Raumfahrer Net trafen sich vom 06. bis 10. Mai 2018 zum jährlichen Erfahrungsaustausch in Lindau am Bodensee, mit Exkursionen nach Friedrichshafen. Quelle: Raumfahrer Net, Airbus, ESA, MPS, Dornier Museum, Eumetsat, Stefan Goth. Am diesjährigen Treffen nahmen 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sowie einige Tagesgäste teil. Wie jedes Jahr

Jahrestreffen Raumcon-Forum und Raumfahrer Net 2018 Weiterlesen »

Le Bourget 2017

Eine kleine Reisegeschichte vom Juni 2017 … Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Andreas Weise, Aerosalon Le Bourget. Los geht’s!Der Wecker klingelt. Es ist Freitag morgen, 4:00 Uhr. Heute ist der Tag, den ich schon im Dezember letzten Jahres vorbereitet hatte. Ich greife die Sammelmappe mit meinen Reisematerialien. Das Einchecken online hat am Vorabend irgendwie

Le Bourget 2017 Weiterlesen »

Jahrestreffen Raumcon-Forum und Raumfahrer Net 2017

Mitglieder und Freunde des Raumcon-Forums und des Vereins Raumfahrer Net trafen sich vom 22. bis 27. Mai 2017 zum jährlichen Erfahrungsaustausch in Potsdam und zu Exkursionen in und um Berlin. Ein Beitrag von Stefan Goth. Quelle: Raumfahrer.net, PTScientists, DLR, Helmholtz Zentrum Berlin, Stiftung Planetarium Berlin. Dieses Jahr fand das Treffen von Mitgliedern und Freunden des

Jahrestreffen Raumcon-Forum und Raumfahrer Net 2017 Weiterlesen »

Deutschland sucht die Astro-Frau …

Gedanken zur Initiative „Die Astronautin“ Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Veranstaltungsbesuch. War das ein Fest! Am 19. April 2017 durfte ich bei der Vorstellung der beiden Finalistinnen im Raumfahrt-Projekt „Die Astronautin“ dabei sein. Fernsehteams hatten sich in Position begeben. Die Lokation war sehr nobel gewählt: In Berlin am Pariser Platz, gleich zwischen Hotel Adlon

Deutschland sucht die Astro-Frau … Weiterlesen »

Die Astronautin: Finalistinnen vorgestellt

Am 1. März 2017 fand in der Mock-Up Halle des Airbus Standortes Bremen die Vorstellung der Finalistinnen der Initiative „Die Astronautin“ statt. Ein Beitrag von Ingo Muntenaar. Quelle: Veranstaltungsbesuch. Oliver Juckenhöfel, Leiter des Airbus Raumfahrt-Standortes Bremen und gleichzeitig Hausherr des Veranstaltungsortes, erwähnte, dass gerade in den letzten Wochen etliche spektakuläre Ereignisse am Standort Bremen stattgefunden

Die Astronautin: Finalistinnen vorgestellt Weiterlesen »

Rosetta, Philae und (k)ein Ende …..

Pressekonferenz und Ausstellungseröffnung im Naturkundemuseum Berlin Erstellt von Andreas Weise. Quelle: Pressekonferenz Am 30. September 2016 ist alles vorbei. Dann wird die Raumsonde Rosetta voraussichtlich gegen 11:10 Uhr UTC auf dem Kometen Tschurjumow-Gerassimenko „impaktieren“, also auftreffen. Dabei wird die Sonde mit einer Geschwindigkeit von 20 bis 25 Zentimetern pro Sekunde auf der Kometenoberfläche aufschlagen. Dies

Rosetta, Philae und (k)ein Ende ….. Weiterlesen »

Galileo-Aufbau: Sojus-Flug VS15 erfolgreich

Der Aufbau des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo geht weiter. Am 24. Mai 2016 brachte die Sojus-Rakete mit der Flugnummer VS15 von Kourou in Französisch-Guayana aus das Satellitenpaar „Alizeé“ und „Danielè“ für die Galileo-Navigationssatellitenkonstellation ins All. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, CNES, DLR, ESA, OHB Zusammen mit den zuvor gestarteten Navigationssatelliten und den jetzt in den

Galileo-Aufbau: Sojus-Flug VS15 erfolgreich Weiterlesen »

Nach oben scrollen