ESA

Ariane: 6. erfolgreicher Start des Jahres

Am 21. Dezember 2007 um 22:42 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (18:42 Ortszeit) hob eine Ariane 5 GS in französisch Guayana ab und brachte die Satelliten RASCOM-QAF1 und Horizons-2 erfolgreich in den Orbit. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Arianespace, ESA, Wikipedia. Dieser Start war der sechste Start einer Ariane 5 in diesem Jahr und gleichzeitig der […]

Ariane: 6. erfolgreicher Start des Jahres Weiterlesen »

Mars Sample Return – Strategieplanung

Eines der nächsten großen Ziele bei der Erforschung des Mars ist die Rückführung von Bodenproben zur Erde. Auf einem Treffen internationaler Partner in Washington D.C. wurden die Grundlagen für die gemeinsame Entwicklung einer Mars Sample Return Mission weiter voran getrieben. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. In Washington D.C. trafen sich Vertreter von NASA,

Mars Sample Return – Strategieplanung Weiterlesen »

DAWN beginnt interplanetare Flugphase

DAWN nimmt für seine Reise zu Vesta und Ceres an Fahrt auf. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA, JPL. Die Sonde DAWN hat ihre Anfangstestphase erfolgreich abgeschlossen. Jetzt beginnt der interplanetare Flug, während dessen das Ionentriebwerk der Sonde fast ununterbrochen arbeiten soll. DAWNs interplanetarer Orbit spiegelt die Nutzung eines Ionentriebwerks wieder, da er aus einer immer größer werdenden

DAWN beginnt interplanetare Flugphase Weiterlesen »

Sonne – Beginnt ein neuer Sonnenfleckenzyklus?

Aufnahmen des europäischen Sonnenobservatoriums SOHO könnten erste Anzeichen des Beginns des nächsten Sonnenfleckenzyklus` zeigen. Im jetzigen Minimum der Sonnenaktivität wurde eine Region mit umgekehrter magnetischer Polarität auf der Sonnenoberfläche entdeckt. Sollten sich an gleicher Stelle Sonnenflecken bilden, gilt dies als sicheres Anzeichen des neuen Zyklus`. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Der Sonnenfleckenzyklus beschreibt

Sonne – Beginnt ein neuer Sonnenfleckenzyklus? Weiterlesen »

Atlantis: Fehlersuche beginnt

Nach der Startverschiebung der Raumfähre Atlantis auf Januar 2008 liegt nun ein Plan zur Fehlersuche vor. Entgegen ersten Gerüchten möchte die NASA das Grundproblem beheben und nicht lediglich umgehen. Das sagte gestern NASA-Manager Wayne Hale, der für das Space-Shuttle-Programm verantworlich zeichnet. Ein Beitrag von rainergerhards. Quelle: NASA. Gleich mehrfach wiederholte Hale es: „Unser Hauptziel besteht

Atlantis: Fehlersuche beginnt Weiterlesen »

Atlantis: Kein Start mehr 2007!

Der zunächst für den sechsten Dezember vorgesehene Start der Raumfähre Atlantis musste aufgrund technischer Probleme mehrfach verschoben werden. Damit bleibt auch das europäische Raumlabor Columbus zunächst einmal am Boden. [UPDATE:] Der zweite Startversuch sollte am heutigen Sonntag erfolgen. Durch einen erneuten Sensorfehler musste er aber wieder abgesagt werden! Nun wird es 2007 keinen weiteren Shuttle-Start

Atlantis: Kein Start mehr 2007! Weiterlesen »

Columbus-Start abgesagt?

Nach unbestätigten Meldungen von Nasaspaceflight.com muss der Start der Raumfähre Atlantis wegen eines Sensorproblems verschoben werden. Ein Beitrag von rainergerhards. Quelle: Nasaspaceflight.com. Demnach liegt ein Problem mit den „Engine-CutOff“-Sensoren (ECO) vor. Probleme mit den Sensoren waren schon mehrfach für Startverschiebungen verantwortlich. Noch ist die Nachricht allerdings nicht offiziell bestätigt. Details folgen. Quelle: NasaSpaceflight.com

Columbus-Start abgesagt? Weiterlesen »

Columbus – Nikolausgeschenk für Europas Raumfahrt

Am 6. Dezember erhält die europäische Raumfahrt ein ganz besonderes Nikolausgeschenk: mit der Raumfähre Atlantis macht sich das Weltraumlabor Columbus auf den Weg zur Internationalen Raumstation ISS. Nach langen Jahren des Wartens wird die ISS nun richtig international. Ein Beitrag von rainergerhards. Quelle: NASA/ESA. Update, 6.12.2007, 18:00 Uhr Wie die NASA bekannt gab, wurde der

Columbus – Nikolausgeschenk für Europas Raumfahrt Weiterlesen »

Venus als Doppelgänger der Erde?

Die neuesten Ergebnisse der ESA-Sonde Venus Express werfen ein neues Licht auf die Venus. Zum ersten Mal können Wissenschaftler die Venus von der obersten Schicht der Atmosphäre bis fast auf die Oberfläche des Planeten untersuchen. Hierbei zeigt sich, dass die Venus der Erde einmal sehr ähnlich war und das in gewissem Ausmaß auch immer noch

Venus als Doppelgänger der Erde? Weiterlesen »

Rosetta: Erfolgreicher Vorbeiflug an der Erde

Zum zweiten Mal seit dem Start der europäischen Kometensonde Rosetta im Februar 2004 wurde vorgestern planmäßig ein Vorbeiflug an der Erde absolviert. Bei dieser Gelegenheit wurden mehrere Instrumente der Raumsonde eingeschaltet, um sie testen und kalibrieren zu können – und um ganz nebenbei ein paar beeindruckende Aufnahmen des Erde-Mond-Systems anzufertigen. Ein Beitrag von Michael Stein.

Rosetta: Erfolgreicher Vorbeiflug an der Erde Weiterlesen »

ISS-Modul Harmony umgesetzt

Das mit der letzten Shuttle-Mission zur Internationalen Raumstation (ISS) transportierte Verbindungsmodul Harmony ist mit Hilfe des stationseigenen Roboterarms gestern von einer vorübergehenden Parkposition zu seinem endgültigen Bestimmungsort – dem äußeren Ende des Labormoduls Destiny – transportiert worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Das in Italien gebaute Verbindungsmodul Harmony (oder auch etwas prosaischer als

ISS-Modul Harmony umgesetzt Weiterlesen »

Ariane 5: Dritter Startversuch erfolgreich

Nach zwei Startverschiebungen aufgrund technischer Probleme verlief gestern Abend der fünfte Start einer Trägerrakete vom Typ Ariane 5 in diesem Jahr erfolgreich. Bei diesem Flug wurden zwei Kommunikationssatelliten in eine Erdumlaufbahn transportiert. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Arianespace. Um 19.06 Uhr lokaler Zeit (23.06 Uhr MEZ) hob die europäische Trägerrakete in der leistungsstärksten Ausführung

Ariane 5: Dritter Startversuch erfolgreich Weiterlesen »

Ariane 5-Start erneut verschoben

Der bereits einmal verschobene und für Montagabend geplante fünfte Ariane-Start dieses Jahres musste wegen eines bei den Vorbereitungen zur Betankung der Trägerrakete aufgetretenen Problems erneut verschoben werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Arianespace. Die Ariane 5 soll zwei Kommunikationssatelliten in eine Erdumlaufbahn transportieren. Zum einen handelt es sich dabei um Skynet 5B, einen militärischen

Ariane 5-Start erneut verschoben Weiterlesen »

ISS: Vorbereitungen für Columbus-Ankunft laufen

Im Laufe des gestrigen Montags wurde der bisher am Ende des ISS-Labormoduls Destiny angebrachte Kopplungsadapter PMA-2 mit Hilfe des Roboterarms der Raumstation zum neuen Modul Harmony umgesetzt. Mit der für morgen geplanten Umsetzung von Harmony und PMA-2 an das Ende des Labormoduls Destiny werden dann die Vorbereitungen zur Ankunft des europäischen Labormoduls Columbus im Dezember

ISS: Vorbereitungen für Columbus-Ankunft laufen Weiterlesen »

Weitere Seen auf Saturnmond Titan

Neu zusammengesetzte Radarbilder der Raumsonde Cassini vermitteln den bislang besten Blick auf die Seenlandschaft am Nordpol des Saturnmondes Titan. Soeben erst gewonnene Radarbilder offenbaren, dass auch in der Südpolregion Kohlenwasserstoffseen existieren. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Das Primärziel des Vorbeifluges der Sonde am 2. Oktober war die Suche nach Seen in der südlichen

Weitere Seen auf Saturnmond Titan Weiterlesen »

Nach oben scrollen